It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!
Posts mit dem Label Körper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Körper werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Dezember 2024

So findest du die perfekte Shapewear für deinen Körper

Wenn es um Shapewear geht, kann die richtige Wahl einen großen Unterschied machen. Denn jede Figur ist einzigartig und erfordert maßgeschneiderte Unterstützung. Dieser Leitfaden zeigt dir, wie du die passende Shapewear für deinen Körpertyp findest.


Die Sanduhrfigur: Betone deine natürlichen Kurven

Hast du eine Sanduhrfigur, sind deine Brust und Hüften etwa gleich breit, während deine Taille schmal ist, wie bei einer Sanduhr. Daher der Name. Für dich ist es wichtig, die Kurven zu betonen, ohne die natürliche Form zu verändern. Hier eignen sich vor allem Taillenformer und Bodysuits. Sie heben deine Taille hervor und unterstützen deine Brust und Hüften, wodurch deine Kurven perfekt zur Geltung kommen.

Ein weiterer Tipp: Vermeide zu enge Kleidungsstücke, die unangenehm sein könnten. Greife stattdessen zu flexiblen Materialien, die dennoch ausreichend Halt bieten. Mit Shapewear Slips von Creamy Fabrics wirst du den Unterschied sofort spüren!

Die Birnenform: Gleichmäßiges Ausbalancieren

Wenn deine Hüften breiter sind als deine Schultern, hast du eine Birnenfigur. Hier liegt der Schwerpunkt darauf, die Hüften auszugleichen und den Fokus auf die Taille und Schultern zu lenken. High-Waist-Shapewear, die bis unter die Brust reicht, ist ideal. Sie glättet die Hüften und betont gleichzeitig die Taille. Ich selbst nutze auch immer High-Waist-Shapewear oder -Slips, weil ich nicht so sehr hasse, wie wenn der ober Bund nach unten rollt und das "Speckröllchen" dadurch noch mehr betont und unangenehm kneift und zwickt.

Vergiss nicht, dass auch Anti-Reibungs-Shorts hilfreich sein können, um ein komfortables Tragegefühl zu gewährleisten, besonders bei engen Kleidern und Röcken. Achte darauf, dass die Shapewear gut sitzt, aber nicht einschnürt.

Die Apfelform: Glatte Linien schaffen

Für Frauen mit einer Apfelfigur, bei der der Brust- und Bauchbereich dominieren, geht es darum, eine glatte Silhouette zu schaffen. Shaping-Tops und -Tanks können hier wahre Wunder bewirken. Sie sorgen für eine gleichmäßige Verteilung und bieten Unterstützung dort, wo sie am meisten gebraucht wird.

Eine weitere Empfehlung: Wähle Modelle mit einem integrierten BH. Diese bieten zusätzlichen Halt und formen gleichzeitig deinen Oberkörper. Atmungsaktive Materialien sind bei heißem Wetter besonders angenehm und verhindern, dass du ins Schwitzen gerätst.

Die gerade Figur: Formen und strukturieren

Wenn deine Figur eher gerade verläuft, ohne deutliche Kurven, sind Shaping-Produkte, die zusätzlich Form schaffen, ideal. Bodysuits mit eingebauten Push-up-Effekten an Brust und Hüfte sind perfekt, um Kurven zu erzeugen. Diese Shapewear-Teile verleihen dir eine femininer wirkende Figur.

Ein weiterer Tipp: Suche nach Produkten mit Polsterung oder modellierenden Einsätzen an den richtigen Stellen, um deine gewünschten Kurven zu betonen. Texturen und Muster können ebenfalls helfen, eine optische Tiefe zu erzeugen und deine Figur interessanter wirken zu lassen.

Wie wählst du die richtige Größe?

Die richtige Größe bei Shapewear zu finden, ist entscheidend. Ein zu kleines Teil schränkt dich ein und kann unangenehm sein, während ein zu großes nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Miss daher genau deine Maße und vergleiche sie mit den Größenangaben der Marke. Viele Frauen machen den Fehler, eine Nummer kleiner zu wählen, in der Hoffnung, dass dies mehr Wirkung zeigt – das ist jedoch ein Irrtum. Und ja, ich bin diesem Irrtum auch schon erlegen. Fataler Fehler, denn ich kam einfach gar nicht erst in die Shapewear rein! Gut sitzende Shapewear sollte sich wie eine zweite Haut anfühlen.

Ein weiterer Punkt: Achte darauf, dass wichtige Übergänge wie der Bund nicht zu stark einschneiden. Das sorgt für einen unschönen Effekt und kann unbequem sein.

Lesetipp: Revolution in der Modewelt: Was Shapewear wirklich kann.

So pflegst du deine Shapewear richtig

Damit deine Shapewear lange hält und ihre Form behält, ist die richtige Pflege unerlässlich. Wasche sie vorzugsweise per Hand oder im Schonwaschgang in kaltem Wasser. Verzichte auf Weichspüler, da dieser die Elastizität beeinträchtigen kann. Trockne die Teile an der Luft und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.

Ein Tipp: Habe mehrere Sets Shapewear, sodass jedes Set regelmäßig Ruhepausen hat. Das verlängert ihre Lebensdauer und sorgt dafür, dass sie immer ihre Form behält.

Fazit: Deine Shapewear, dein Wohlbefinden

Die richtige Shapewear kann ein echter Gamechanger sein. Sie unterstützt nicht nur deine Figur, sondern hebt auch dein Selbstbewusstsein. Investiere Zeit in die Auswahl des passenden Teils und genieße den Unterschied. Mit dem richtigen Stück fühlst du dich nicht nur großartig, sondern siehst auch fantastisch aus – und das ist das Wichtigste.

Hast du schon Shapewear ausprobiert? Welchen Tipp kannst du uns noch geben?



Mittwoch, 27. April 2022

In Love With... Periodenslips!

Werbung

Ich bin jetzt 42 Jahre alt. Fast 43. Kurz nach meinem 12. Geburtstag bekam ich zum ersten Mal meine Periode. Das sind also 30 Jahre! Seit mehr als DREISSIG Jahren habe ich nun also meine Periode und dementsprechend viele Hygieneprodukte ausprobiert. Angefangen habe ich ganz klassisch, wie wahrscheinlich jeder Teenager zuerst mit Binden, irgendwann bin ich auf Tampons umgestiegen und blieb mehr als 2 Jahrzehnte dabei. Aber irgendwann habe ich mich damit befasst, dass ich es nicht mehr mit meinem Gewissen vereinbaren konnte und wollte, so viel Müll zu produzieren, Monat für Monat, Jahr für Jahr... zumal Tampons auch ungesund und sogar gefährlich sein können. Ein chlorgeblichener Fremdkörper. 

Ich dachte, eine Perdiodentasse sei dann wohl die beste Wahl... und ich habe viele verschiedene Tassen in verschiedenen Preisklassen über Monate ausprobiert... um festzustellen, dass es doch nicht das Richtige für mich ist. Egal welche Tasse ich ausprobiert habe: Entweder lief alles dran vorbei oder der Unterdruck verursachte Unterleibskrämpfe aus der Hölle! Frustriert gab ich auf und kehrte zu den Tampons zurück.

Und dann ploppte überall nach und nach Werbung für ein neues Produkt auf dem Periodenmarkt auf:

Die Periodenunterwäsche!

Erst konnte ich es mir für mich nicht vorstellen, aber nach und nach wuchs meine Neugierde und letztendlich siegte diese und ich MUSSTE es einfach ausprobieren! Hier seht ihr den "Sexy Highwaist" Periodenslip von weekiss mit hohem Schutz im "kritischen Bereich", blickdichtem Stoff vorn und hinten und Netzstoff für eine optimale Luftzirkulation und sexy Optik in den äußeren Hüftbereichen. So sind die Slips nicht nur super bequem, sondern sehen auch noch schick aus!

Und was soll ich sagen? Ich möchte nichts anderes mehr! Es ist einfach so bequem und angenehm, kein Fremdkörpergefühl, keine Angst, auszulaufen oder unterwegs wechseln zu müssen... selbst meine heftigsten Blutungstage werden zuverlässig "aufgehalten" und das ohne "Nässegefühl". Die Periodenslips saugen alles auf und leiten es von der Oberfläche weg und dennoch bleibt auch von außen alles trocken und nichts gelangt in die Hose.

Beim Wechseln wird der Slip erst kalt ausgespült und dann normal - aber ohne Weichspüler! - in der Waschmaschine gewaschen. Ganz einfach!

Bei weekiss kannst du sehen, welcher Slip für welche Stärke geeignet ist. Und das Beste: Je mehr Slips du bestellst, umso höher der Mengenrabatt! Die Slips gibt es in Größen von S bis XXXL!


Und jetzt bin ich sehr gespannt, ob ihr auch schon mit dem Gedanken gespielt habt, Periodenslips auszuprobieren, es bereits ausprobiert habt oder sogar wie ich schon große Anhänger und Fans seid! Erzählt mal!


*Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit weekiss.

Montag, 7. Februar 2022

Größere Brüste ohne OP?


Sehr viele Frauen träumen von größeren Brüsten. Viele von ihnen legen sich tatsächlich im Laufe ihres Lebens unters Messer. Oft geht es gut, manchmal aber leider auch nicht. Aber eines ist eine OP immer: Ein Risiko und ein großer Eingriff, auch wenn es heute zu den Routine-Eingriffen gehört. Und: Natürlich sehr teuer.
Ich selbst gehöre übrigens zur Kategorie: Nicht unbedingt größer, aber "voller" wäre schön. Denn nach zwei Stillperioden sind sie halt einfach nicht mehr fest.

Neben OPs gibt mehrere Methoden, die angeblich zu einer größeren Oberweite führen soll: Vakuumpumpen, Cremes und Öle, Spritzen... und dann las ich kürzlich erstmals von Secret Curves.

Secret Curves sind Kapseln, die man einnimmt und die in Studien gezeigt haben, dass sie die Brüste um 0,5 bis 1,8 Cups vergrößern können. Letzteres ist dann eine Kombi aus den Kapseln zusammen mit einer Push-up-Creme im Zeitraum von 12 Wochen und einer Software, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz berechnet, welche Erfolge du erreichen kannst und wie du die Kapseln einnehmen musst, um dieses Ergebnis zu bekommen. 

Ich muss zugeben, das hat mich neugierig gemacht! Das klingt doch zu schön um wahr zu sein, oder nicht?

Was ist also in diesen Kapseln drin, dass sie die Brüste vergrößern können? Und wie kann es funktionieren, dass sie nur die Brüste vergrößern und nicht etwa auch andere Körperregionen? Das sind Fragen, die ich mir so stelle. Sie sollen bereits 3 x Testsieger gewesen sein und zahlreiche Zeitschriften haben über Secret Curves berichtet. Darunter auch Grazia, Jolie, Brigitte und sogar Stern Gesundheit. Über 100.000 Anwenderinnen haben die Kapseln bereits getestet und sie so zum Markführer in Europa gemacht. Es ist ein reines Naturprodukte, vegan und tierversuchsfrei und durch die Cebit Deutschland GmbH laborgeprüft und als sicher zertifiziert. Außerdem sind sie in Deutschland hergestellt. Erhältlich sind sie online und in allen Apotheken, wobei sie ggf. durch die Apotheke bestellt werden müssen.

In den Kapseln enthalten sind:

  • Damianapulver
  • Pantothensäure B5
  • Avena Sativa
  • Vitamin B1 Thyamine
  • Kelppulver
  • Niacin
  • Vitamin B6 (pyridoxine)
  • Fenchelpuder
  • B9 Folsäure
  • Mariendistelpulver
  • Vitamin C
  • Yamswurzel
  • Vitamin B12
  • Vitamin E
  • Kürbiskernpulver

Das klingt im ersten Moment eigentlich nach nichts, das eine Brust vergrößern kann. Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren, denn ich kenne nicht alle diese Inhaltsstoffe und ihre Wirkweisen.

Und weil ich nun mal ein neugieriger Mensch bin und vieles ausprobiere, bevor ich zu drastischeren Maßnahmen greife, werde ich dieses System testen und euch nach der Testzeit wissen lassen, welche Erfahrungen ich gemacht habe. Ich werde dann hier unten den neuen Fazit-Post verlinken, sodass jemand, der diesen Post erst zu einem späteren Zeitpunkt liest, direkt zum Ergebnis findet.

Seid ihr auch so gespannt wie ich?





*Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Secret Curves.

Mittwoch, 8. September 2021

Wie CBD für einen besseren Schlaf sorgen kann

 

Vielleicht kennt ihr das auch: Nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag möchtet ihr nur noch euren wohlverdienten Schlaf genießen. Doch nach vielem Wälzen, Drehen und etlichen Positionswechseln liegt ihr plötzlich hellwach in eurem Bett. Dahin ist der Schlaf. 


Dieses Problem ist leider sehr verbreitet und auch ich selbst habe häufig damit zu kämpfen. Laut der DAK Gesundheit hatten im Jahr 2017 circa 80% aller Arbeitnehmer in Deutschland Schwierigkeiten ein- oder durchzuschlafen.

Hochgerechnet sind das sage und schreibe 34 Millionen Menschen - Tendenz steigend!* Chronischer Schmerz, Leistungsdruck sowie Überstunden sind vorwiegend die Auslöser dafür. Besonders die pausenlose Verfügbarkeit durch unsere Smartphones hindert uns daran, unsere Gedankengänge abzuschalten. 


Hier stellt sich die Frage, wie man dieser unterschätzten Problematik entgegenwirken kann.

 

Ein bewährter Weg, welcher es schon lange in den Mainstream geschafft hat, ist die Meditation. Auf diese Art und Weise gelingt es vielen Menschen zu ihrer inneren Ruhe zu finden. Aber die Zeit für eine regelmäßige Meditation muss sich erst einmal finden oder in den Alltag einbauen lassen! Neben Meditationsübungen, muss es also doch sicherlich noch etwas geben, was uns der nächtlichen Stille näher bringen kann. 


Gängige Schlafmittel sind leider häufig mit diversen Nebenwirkungen und potenziellen Abhängigkeiten verbunden. Das sollte das allerletzte Mittel sein, nachdem alle anderen, ungefährlichen Methoden versucht wurden. Gibt es also ein natürliches Mittel, welches auf dasselbe abzielt, aber mit weniger Risiken verknüpft ist?


Mittlerweile existiert eine schnellwachsende Gruppe an Menschen, welche CBD als Alternative zu etablierten Schlafmitteln verwenden. Die Forschung in dem Bereich ist noch nicht weit fortgeschritten, doch erste Erkenntnisse und Erfahrungsberichte zeugen von vielversprechenden Wirkungen. Und auch ich habe positive Erfahrungen mit CBD Öl gemacht.


Ich beschäftige mich hier also mit der Frage, wie aussichtsreich denn CBD eigentlich ist: Ist es tatsächlich ein wirksames Mittel gegen Schlafstörungen? Falls ja, wie und wie viel sollte man am besten zum Schlafen einnehmen? 


Was ist CBD?




Wie ihr bestimmt schon mitbekommen habt, ist CBD inzwischen in aller Munde, obwohl die Hanfpflanze schon seit Jahrhunderten - speziell in Asien - für medizinische Zwecke verwendet wurde. CBD wird für zahlreiche Anwendungsgebiete benutzt und genießt einen immensen Zuspruch.


Die Abkürzung CBD steht für Cannabidiol und ist eines der vielen Cannabinoide, welche die Hanfpflanze besitzt. Sicherlich ist euch bekannt, dass die Hanfpflanze häufig aufgrund ihrer berauschenden Wirkung konsumiert wird. Dafür ist jedoch der Wirkstoff THC verantwortlich, welcher stets von CBD zu trennen ist. CBD hat im Gegensatz zu THC, keine psychoaktive Wirkung und kann euch somit nicht in einen Rauschzustand versetzen.

CBD Produkte dürfen in Deutschland maximal einen THC-Gehalt von nur 0,2% haben. Aus diesem Grund müsst ihr euch über einen möglichen Rausch keine Gedanken machen.


Wie beeinflusst CBD den Schlaf?


Grundsätzlich hat CBD einen breitgefächerten Einfluss auf unseren Körper. Zum einen scheint es, nach aktuellem Kenntnisstand, eine positive Wirkung auf unsere Schmerzwahrnehmung, Stimmungslage sowie unser Erinnerungsvermögen zu haben. Des Weiteren kann es Menschen helfen sich leichter von Angst freizumachen, um sich besser zu entspannen. Jedoch kann es auch gewisse Nebenwirkungen geben, welche man natürlich nicht außer Acht lassen sollte.


Zu begründen ist die potenzielle Wirkung, durch das körpereigene Endocannabinoid-System. Dieses hat bestimmte Rezeptoren, über welche die Cannabinoide sich ankoppeln können. Das Endocannabinoid-System beeinflusst einige physische und mentale Gefühle, wie beispielsweise die Schmerzwahrnehmung. Hinzuzufügen ist, dass der menschliche Körper einzigartig ist, weshalb die Wirkung von Person zu Person variiert. 


Aber wie wirkt sich das konkret auf unseren Schlaf aus? 


Wie bereits erwähnt, ist die Hauptursache für Schlafstörungen meistens durch Angst und Stress begründet. Deshalb heißt es, dass speziell Menschen, welche unter diesen Lasten leiden, eine Verbesserung durch die Einnahme von CBD in ihrem Schlafverhalten merken. Durch die entkrampfende und erholende Wirkung, wird es Anwendern ermöglicht, zu einer gewissen Ruhe zu kommen. Dies wiederum fördert den Schlaf maßgeblich. 


Außerdem kann durch die schmerzlindernde Wirkung von Cannabidiol, der chronische Schmerz, von welchem viele Leute geplagt sind, gemildert werden. Dieser dämpfende und abschwächende Effekt unterstützt Betroffene, leichter in den Schlaf zu finden.


Demnach beeinflusst CBD wahrscheinlich nicht direkt unseren Schlaf. Vielmehr kann es dazu beitragen die Beschwerden, welche den Schlaf stören, zu lindern. Hauptsächlich kann es die hindernden Faktoren wie Angst sowie Schmerz mildern und gegebenenfalls das Wohlgefühl steigern.


Darüber hinaus wird vermutet, dass CBD womöglich Stresshormone, wie Adrenalin und Cortisol, hemmen kann. Eine reduzierte Ausschüttung der Hormone könnte zudem den Kreislauf signifikant schützen. Dieser Faktor ist bei der Optimierung des Schlafs nicht zu unterschätzen.


Wie nehme ich CBD zum Schlafen ein?


Es gibt derweil viele Wege CBD einzunehmen. Die Formen reichen von Ölen, Kapseln, Cremes, bis zu Tees und vieles mehr. Doch was ist das Beste für den Schlaf? 


Hier gibt es keine Richtlinie, weil Nutzer dies nach eigenem Ermessen entscheiden können. Doch die gängigste Anwendungsform und wahrscheinlich geeignetste für Schlafstörungen, ist das Öl. Das CBD Öl ist wohl am beliebtesten unter den Anwendern, weil es sich unkompliziert dosieren lässt. Hierbei träufelt ihr euch Tropfen unter die Zunge und lasst diese für eine Minute in die Mundschleimhäute einziehen. Eine “korrekte” Empfehlung für die Anzahl der Tropfen gibt es leider nicht, da CBD auf jeden Menschen anders wirkt. Jedoch wird geraten, zu Beginn mit einer niedrigen Dosis zu beginnen, um dann fortlaufend die Anzahl der Tropfen zu erhöhen, bis die gewünschte Wirkung erzielt wird. Empfehlenswert ist außerdem die Verwendung von Vollspektrum-Ölen, weil diese die gesamte Vielfalt der Hanfpflanze, mit ihren vielen Cannabinoiden umfassen. Das volle Spektrum bringt tolle Synergien zwischen den zahlreichen Cannabinoiden mit sich. 


Fazit


Lohnt es sich also, CBD gegen Schlafstörungen nun einzunehmen? Die Frage ist klar mit Ja zu beantworten. Obwohl CBD kein Allheilmittel ist und die erstrebte Wirkung gegebenenfalls nicht auftritt, ist es trotzdem empfehlenswert, dem natürlichen Wirkstoff einen Versuch zu geben. Verlieren kann man schließlich nichts. Habe ich selbst eine bessere Schlafqualität festgestellt? Auch das kann ich mit Ja beantworten! Ich komme besser zur Ruhe, wenn ich etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen einige Tropfen einnehme. Was ich ebenfalls festgestellt habe: Ich träume intensiver bzw. kann mich besser an meine Träume erinnern. Spannend!  


Wichtig: Schlaflose Nächte können drastische Folgen für unsere Gesundheit haben, weshalb dieses Problem bitte nicht zu unterschätzen ist. Daher sollte jeder Betroffene sich nach einer passenden Lösung umschauen. CBD bietet aufgrund der möglichen Wirkungen eine Alternative. Trotz weniger Studien über die Wirksamkeit von Cannabidiol, kann man anhand der Vielzahl an Erfahrungsberichten erkennen, welch großes Potenzial das Naturmittel besitzt. Sofern Schlaflosigkeit von Stress, Angst und Panik verursacht ist, ist es sinnvoll den natürlichen Wirkstoff CBD auszuprobieren. Falls ihr jedoch an sehr starken Schlafstörungen leidet, empfiehlt es sich natürlich einen Arzt aufzusuchen und sich dort fachlich beraten zu lassen. 


Habt ihr schon einmal CBD ausprobiert? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?




*https://www.dak.de/dak/bundesthemen/muedes-deutschland-schlafstoerungen-steigen-deutlich-an-2108960.html#/




Sonntag, 15. August 2021

Stressbedingter Haarausfall | 3 Tipps, wie ich meine Haare wieder aufbaue

Dies ist ein ziemlich emotionales Thema... Ich war ja leider noch nie mit besonders vollem und dickem Haar gesegnet ich hatte schon immer superfeines Haar. Das fand ich schon immer ätzend, aber was blieb mir übrig, als es zu akzeptieren und das Beste draus zu machen.

Nun waren die letzten 1,5 Jahre für uns alle eine Belastungsprobe. Bei mir kam dann noch extremer, beruflicher Stress hinzu. Ich habe als Office Managerin in einem Start-up gearbeitet, das sich in den knapp 2 Jahren, die ich dort war, einfach mal verfünffacht hat und ich musste es allein wuppen. Dazu dann noch die Belastung mit der fehlenden Betreuung für unsere Drittklässlerin, dem Homeschooling und noch diversen anderen "Baustellen".

Das war zuviel! Mein Körper gab mir das Signal, dass es so nicht weitergehen darf. Jeden Tag hatte ich unheimlich viele Haare in der Bürste. Stressbedingter Haarausfall. Meine ohnehin sehr feinen Haare fielen aus und das wiederum verursachte noch mehr Stress. Ein Teufelskreis, aus dem es auszubrechen galt.

Ich habe von drei Seiten angegriffen: 

Zum einen musste der Stress weg! Ich wechselte den Arbeitgeber, bin jetzt bei einem kleinen, aber feinen Unternehmen. Kein Start-up mehr! Kein Stress mehr! Zusätzlich habe ich wieder mit Sport angefangen und Homeschooling ist ja auch vorerst wieder vorbei.

Zum anderen habe ich angefangen, auch von innen entgegenzuwirken und trinke seit einigen Monaten regelmäßig Goldene Milch mit Kurkuma, Vitamin C, Gerstengras und CBD-Öl. Kurkuma ist entzündungshemmend, Vitamin C fürs Immunsystem, Gerstengras regt das Haarwachstum an und CBD-Öl soll nochmal stressreduzierend wirken. Ich gebe je 2 TL Kurkuma- und Gerstengraspulver, etwas Vitamin C und 5 Tropfen CBD-Öl in ein Glas, gieße es mit Orangensaft auf und runter damit!

Außerdem habe ich zusätzlich von Außen einiges mit der richtigen Pflege getan. Zum Beispiel habe ich dafür gesorgt, dass mein Haar leicht kämmbar ist und immer erstmal ganz vorsichtig mit einem grobzinkigen Kamm die Haare voneinander getrennt, bevor ich sie nach dem Waschen gebürstet habe. Zur Pflege gleich mehr...

Seit ein paar Wochen kann ich nun entdecken, wie überall am Kopf, vor allem am Haaransatz, die Haare wie verrückt sprießen! Der Haarausfall hat schlagartig aufgehört, als der Stress weg war und durch die Goldene Milch wachsen mir überall auf dem Kopf Babyhaare nach!

Nun gilt es natürlich, die Längen gepflegt zu halten, damit nichts mehr so schnell bricht und damit ich mich in einigen Monaten über für meine Verhältnisse vollere Haarpracht freuen kann.

Seit einer Weile benutze ich Masken und das Serum von POMÉLO+CO, die meine Haare geschmeidig und gepflegt machen. Bei meinem feinen Haare benötige ich davon auch nur sehr wenig, weshalb es super ergiebig ist.

Genauer handelt es sich zum einen um die Matcha Magic Maske, die mit Matchawachs, Hanfsamenöl und Algen für ein gesundes Haarwachstum und Schutz vor Umwelteinflüssen sorgen soll. Zum anderen verwende ich zwischendurch die Vanilla Boost Maske, die nicht nur einen tollen Vanille-Duft hat, sondern mit Süßmandelöl, Kokosöl und Vitamin E für gesundes und glänzendes Haar sorgen soll.

Die Masken stellt man 10 min vor der Benutzung in den Kühlschrank und trägt dann eine haselnussgroße Menge im trockenen (!) Haar in die Längen und Spitzen und verteilt es gut. Dort lässt man es 30 min einwirken und wäscht es danach gründlich mit Shampoo aus. Da es sich um Ölkuren handelt, sind diese ziemlich flüssig. Die haselnussgroße Menge entspricht also ungefähr einem Teelöffel. Öl und Wasser vertragen sich nicht bzw. verdrängen sich gegenseitig, weshalb die Haare unbedingt trocken sein sollten, wenn man die Öle im Haar verteilt. Wären die Haare nass, könnte das Öl nicht eindringen.

Nach dem Waschen gebe ich noch einen Tropfen vom Vanilla Elixir, das ich in meinen Handflächen verrieben habe, in die Spitzen. Volleres Haar verträgt sicher auch 3 Tropfen. Im Vanilla Elixir sind Vitamin E und Arganöl. Letzteres ist ja bekannt für seine pflegenden Eigenschaften für Haare, Haut und Nägel.

Vor der Vanilla Boost Maske - Nach der Vanilla Boost Maske

Ich benutze die Produkte auch bei meiner Tochter, damit ihre langen Haare schön gepflegt und gut kämmbar sind. Ich hoffe ja ehrlich gesagt, dass ich meine Haare auch mal wieder länger als nur bis zum Kinn gezüchtet bekomme, bin aber zuversichtlich, dass es mit meinem aktuellen Programm aus Stressreduktion, Goldener Milch und der Pflege von POMÉLO+CO hinbekomme! Ich halte euch hier gerne auf dem Laufenden!

Vor der Vanilla Boost Maske - Nach der Vanilla Boost Maske

Falls ihr auch Lust bekommen habt, die Produkte von POMÉLO+CO auszuprobieren, bekommt ihr mit meinem Code SARIT, den ich für euch besorgt habe, satte 50% Rabatt und bei einem Bestellwert von mindestens 50€ bekommt ihr sogar ein Hair-up-Towel geschenkt! Ich empfehle euch, direkt Sets zu be- oder erstellen, den da habt ihr eh schon einen Preisvorteil. Mit meinem Code bekommt ihr die dann nochmal 50% günstiger! Ich werde mir da auch nochmal Shampoo und Conditioner bestellen und diese Kopfhaut-Massagebürste.

Habt ihr noch weitere Tipps gegen Haarausfall bzw. für den Aufbau nach einem Haarausfall?


*Der Artikel entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit POMÉLO+Co.

Sonntag, 9. Mai 2021

11 Tipps für ein jüngeres Aussehen, die nichts mit Botox zu tun haben

Ihr wisst ja, dass ich mir Botox in die Stirn hab spritzen lassen. Auch wenn nichts der Wirkung von Botox wirklich gleich kommt, so es gibt auch einfachere und kostengünstigere Wege, zumindest etwas jünger auszusehen. 

Das Geheimnis, wie man jugendlich aussieht und bleibt, ist eine ständige Frage seit Anbeginn der Zeit, so scheint es. In der Tat haben viele Forscher diverse Experimente durchgeführt, um Wege zu finden, den Alterungsprozess zu verlangsamen oder sogar ein wenig umzukehren. Benjamin Button lässt grüßen. Naja, nicht ganz. Aber wir leben auf jeden Fall in einer Zeit, in der es nicht mehr allzu schwierig ist, die Jugendlichkeit ein Stückchen zurück zu holen.

Natürlich kann man von außen nachhelfen, aber das Wichtigste für ist, dass wir konsequent einen gesunden Lebensstil und gesunde Essgewohnheiten umsetzen.

Wir können den natürlichen Wandel nicht aufhalten, aber wir können immer noch jünger aussehen, wenn wir hart daran arbeiten wollen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Das klingt jetzt anstrengender, als es ist.

Deshalb habe ich hier 11 Tipps, um jünger auszusehen

Entgiften: Es ist wichtig, mit der Entgiftung zu beginnen, um Giftstoffe aus unserem Körper loszuwerden. Unser körpereigener Stoffwechsel hat diesen Prozess erledigt, aber im Alltag sind wir so vielen chemischen Gefahren aus Luft, Nahrung und Umwelt ausgesetzt. Fasten oder einfach nur der Verzehr von Obst und Gemüse sind Möglichkeiten, unseren Körper zu entgiften.

Schlafen: Genügend Schlaf, mindestens 6-8 Stunden pro Tag, macht unsere Haut gesünder. Ein guter Schlaf ist auch deshalb wichtig, weil in dieser Zeit das Wachstumshormon arbeitet. Es erneuert die alten Zellen in unserem Körper, einschließlich der Hautzellen. Unsere Haut wird frisch und jung aussehen, wenn wir genug Schlaf haben. 

Ernährung: Jeden Tag gesunde und unbedenkliche Lebensmittel zu essen, macht unseren Körper fit, schlank und lässt ihn auch jünger aussehen. Wenn ihr nicht gerade Veganer oder Vegetarier seid, versucht mal, mehr Fisch anstelle von rotem Fleisch zu essen. Ballaststoffe, Gemüse, Obst und Nahrungsergänzungsmittel sind wichtige Lebensmittel, die wir zu uns nehmen sollten. Trinkt außerdem weniger Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke. 

Bewegung und Sport: Durch regelmäßige Bewegung fühlen wir uns glücklicher, energiegeladener und selbstbewusster. Es erhöht auch unsere Knochendichte und Muskeln, was unseren Körper 15-20 Jahre jünger aussehen lassen kann. 

Entspannen: Indem wir versuchen, entspannt zu sein, wird unser Gesicht jünger aussehen. Stress und Sorgen zeigen sich in unserem Gesicht. Wenn wir unseren Stress in den Griff bekommen und uns in Ruhe fühlen, wird unser Gesicht jünger und attraktiver aussehen.

Positiv sein: Ein positiver Geist und Affirmationen können zu einem gesünderen Leben führen. Negative Gedanken führen eher zu Misserfolg und lassen uns älter aussehen, das ist kein Witz! Meditation kann zu einer positiven Denkweise führen, wir sind automatisch glücklicher und entspannter und unsere Gesichtszüge entspannen sich dadurch auch.

Medizinischer Check-up: Genau wie ein Auto braucht auch unser Körper Aufmerksamkeit und Pflege, damit er jeden Tag gut funktionieren kann. Es ist wichtig, dass wir uns regelmäßig medizinisch untersuchen lassen, um Krankheiten so früh wie möglich zu erkennen. 

Aktives Leben: Versucht einigermaßen aktiv zu sein, auch, oder gerade jetzt ganz besonders, in Zeiten von Corona und "#stayathome". Aktivitäten können die Gesundheit verbessern; und später, im höheren Alter, wird auch euer Gedächtnis besser. Ich sehe das ganz aktuell an meinen Großeltern! Vor der Pandemie waren beide recht aktiv. Mein Opa hat jede Woche Fahrradtouren gemacht und Faustball gespielt, meine Oma hat viel im Garten gewerkelt. Seit Pandemiebeginn gehen beide nicht mehr raus... und haben extrem abgebaut, sind vergesslicher geworden, besonders meine Oma.

Soziales Leben: Ein glückliches soziales Leben kann unseren Geist stärken, einen friedlichen Geist bringen und uns jünger fühlen und aussehen lassen. Die Kommunikation mit unseren Freunden, der Familie, Nachbarn, Kollegen und anderen kann uns Glück bringen. Auch jetzt darf man das nicht vernachlässigen. Man muss nur andere Wege finden, in Kontakt zu bleiben.

Leistungsfähigkeit: Auch die Leistungsfähigkeit sollte beachtet werden. Ist unser Körpergewicht ideal für uns? Wenn nicht, sollte man auf das optimale Idealgewicht hin arbeiten. Und mit Idealgewicht ist jetzt kein allgemeingültiges Schlankheitsideal gemeint, sondern DEIN persönliches Wohlfühlgewicht, mit dem DU dich gesund und vor allem fit fühlst! Das ist bei jedem anders! Achtet aber auch auf Haut, Haare, Nägel und Zähne. Diese sind wichtig, da sie unser Alter zeigen. Wenn wir gut aussehen und uns gut fühlen, steigert das automatisch unsere Leistungsfähigkeit, weil wir sehr wahrscheinlich auch gesünder leben. Ursache und Wirkung!

Pflege: Neben einer guten Feuchtigkeitspflege ist das allerwichtigste: SONNENPFLEGE! Und zwar täglich, auch im Winter, auch bei schlechtem Wetter. Nichts wirkt so gut gegen vorzeitige Hautalterung!

Jeder Tipp für sich hat schon eine gewisse Wirkung auf die Jugendlichkeit und je mehr man davon befolgt, umso stärker die Wirkung. Aber versucht nicht, alle sofort umzusetzen... etabliert erst einmal 1-2 der Tipps. Sobald diese in Fleisch und Blut übergegangen sind, nehmt 1-2 weitere hinzu und so weiter. So ist es einfacher, seine Gewohnheiten langfristig zu ändern.

Ich hoffe, euch haben meine Tipps gefallen, auch wenn ihr wisst, dass ich selbst mit Botox nachgeholfen habe. Aber das möchte nicht jeder! Hätte ich die obigen Tipps selbst schon vor langer Zeit angefangen zu befolgen, hätte ich wahrscheinlich, wenn überhaupt, erst viel später das Gefühl gehabt, zur Spritze greifen zu "müssen". 

Möchtet ihr künftig mehr solcher Schönheitstipps? Ich habe einige Ideen zu Beauty- und Gesundheitsthemen.

Sonntag, 10. Januar 2021

Happy New Year! | Meine 8 Ziele für 2021

Ich wünsche euch noch ein frohes und gesundes neues Jahr! Neujahr liegt zwar schon etwas zurück, aber ich finde, bis Mitte Januar kann man noch ein frohes neues Jahr wünschen. Oder wie seht ihr das?

Eigentlich wollte ich diesen Blogpost direkt an Neujahr oder spätestens am 2. Januar schreiben. Aber das letzte Jahr hat einfach so sehr geschlaucht und mein Kopf ist so leer (bzw. voll), dass ich erst jetzt dazu komme, mich mit meinen Neujahrsvorsätzen zu befassen.

Wie immer schreibe ich erst auf, was ich mir für letztes Jahr vorgenommen hatte und vergleiche mit meinen neuen Vorsätzen. Allerdings kann ich schon gleich vorweg sagen, dass meine Vorsätze für 2020 aufgrund der Pandemie, die ja zu meinem letzten Ziele-Post noch gar nicht absehbar war, einfach mal komplett oder fast komplett über den Haufen geworfen wurden. 

1. Ausmisten / Aufräumen

Ich hatte mir für das vergangene Jahr vorgenommen, dass für jedes neue Kleidungsstück ein altes gehen muss und ich mir nur dann neue Nagellacke kaufe, wenn diese mir wirklich gefallen. 

Nun ja... das konnte ich überhaupt nicht umsetzen! Zumindest bei der Kleidung. Ich habe viele neue Klamotten gekauft bzw. kaufen müssen... weil ich zugenommen habe. Und weil ich aber wieder abnehmen wollte und will, mochte ich keine alten Klamotten aussortieren, auch wenn sie gerade nicht mehr passen. Ich wollte aber wieder hineinpassen! Also quillt mein Kleiderschrank gerade extrem über... 


Mein Ziel für 2021

Auch wenn ich jetzt alles dran setze, wieder schlank zu werden... Ich muss trotzdem ausmisten! Und zwar schon, bevor mir die jetzigen Klamotten dann hoffentlich bald zu groß sind und weg können. Ich bin mir sicher, dass sich immer noch zu viele Kleidungsstücke in meinem Schrank ganz hinten drin quetschen, die ich nicht mal mehr tragen würde, wenn sie passen würden. Also lege ich jetzt los! Aber nicht nur Kleidung. Ich habe schon angefangen, Kosmetik auszumisten und Bücher. Damit bin ich noch lange nicht fertig. Unsere Kammer muss ausgemistet werden und so weiter. Einmal alle Bereiche!

2. Nachhaltigkeit

Ich wollte im vergangenen Jahr noch mehr auf Fair Fashion und Kosmetik ohne (giftigen) Schnickschnack setzen. Das habe ich auch getan. Nicht immer. Klamotten sind immer noch zu viele in meinen Kleiderschrank gewandert, die eher zu Fast Fashion zählen und nicht nachhaltig sind. Bei Kosmetik achte ich schon sehr viel eher drauf, dass da kein Scheiß drin ist und so sehr ich Essie auch nach wie vor liebe, so habe ich 2020 immer häufiger zu gitti gegriffen. Dazu bald mehr!

Mein Ziel für 2021

Weitermachen und auch bei Klamotten stärker drauf achten, weniger unnütz und ungeplant einzukaufen und Dinge weiterzuverwenden. Aufbrauchen statt Neukaufen. Oder zweckentfremden, falls es für den eigentlichen Zweck nicht mehr zu gebrauchen ist.

3. Sport, Ernährung & Gesundheit

Puh, das wird jetzt sicher etwas länger... Ich muss weiter ausholen! Ich hatte 2019 ganze 14 kg abgenommen, mit WW und mit Hilfe einer Ernährungsberaterin. Dann kam Weihnachten 2019 und die üblichen Weihnachtspfunde, die sich hartnäckig hielten, weil ich die Kurve nicht mehr so richtig kriegte. Und dann kam Corona, der erste Lockdown, Kurzarbeit, Homeschooling, Stress, Stress, Stress... und die Kilos vermehrten sich und blieben. Dann kam eine Entzündung und ein Knochenmarksödem in der rechten Schulter, die bis heute anhalten, der zweite Lockdown, wieder kein Fitness-Studio, wieder Stress... noch mehr Kilos. 15 kg insgesamt innerhalb eines Jahres! Das ist also nochmal 1 kg mehr als vor meiner Abnahme 2019. Mein persönliches HÖCHSTGEWICHT im unschwangeren Zustand! Katastrophe! Das war die traurige Bilanz am vergangen Montag (4. Januar), als ich es nach ca. 6 Monaten erstmalig wagte, mich zu wiegen.


Mein Ziel für 2021

Im vergangenen Jahr hat mir die Motivation gefehlt. Es hat nicht "Klick" gemacht... stattdessen habe ich mir lieber größere und weitere Klamotten gekauft, um mich zu verhüllen. Damit ist jetzt Schluss! Im Rahmen des "Veganuary" ernähre ich mich seit dem 4. Januar für 1 Monat vegan. Aber nicht nur das, ich verzichte auch auf raffinierten Zucker in der Zeit. Mit Sport habe ich erst jetzt, gestern angefangen. Da muss ich mich wegen meiner Schulter langsam und vorsichtig herantasten. Ich habe starke Schmerzen bei bestimmten Bewegungen. Daher fällt alles weg, was meine Schultern belastet.

Nach dem Veganuary werde ich sicherlich nicht komplett vegan bleiben, aber versuchen, es stärker in meinen Alltag zu übernehmen. Zucker möchte ich aber dauerhaft stark reduzieren. Ich habe im vergangen Jahr jeden Tag massenhaft Zucker konsumiert. Ehrlich gesagt habe ich stark damit gerechnet, spätestens am 3. veganen, zuckerfreien Tag heftige Zucker-Entzugskopfschmerzen zu bekommen, aber ich wurde verschont! Nach 5 veganen und zuckerfreien Tagen standen tatsächlich aber schon 1,4 kg weniger auf der Waage! Damit habe ich ebenfalls nicht gerechnet! Prinzipiell möchte ich versuchen, intuitiv essen zu lernen. Ich habe mit WW zwar super abgenommen und vieles davon verinnerlicht, aber ich möchte nicht mehr Punkte oder Kalorien zählen. Ich möchte, dass mir die gesunde Ernährung so sehr in Fleisch und Blut übergeht, dass es nicht nötig ist, über Kalorien etc. nachzudenken. Was meine Schulter betrifft: Ich mache ja schon seit Oktober Krankengymnastik. Ich möchte die Übungen noch stärker im Alltag übernehmen und mit der Goldenen Milch gegen die Entzündung ankämpfen. Das nächste Rezept für eine weitere Runde Krankengymnastik liegt mir aber auch schon vor.

4. Achtsamkeit & Glück

Ach was habe ich mir vorgenommen, 2020 auf mein Glück, meinen inneren Seelenfrieden, Achtsamkeit zu achten, weil ich unglücklich war... nun ja, wir wissen ja, was ab März los war. Besonders der erste Lockdown war extrem hart. Ich war 6 Wochen lang komplett zu Hause, mein Mann auch, die Kinder auch. Versuch mal als introvertierter Mensch in einer solchen Situation ZEIT FÜR SICH zu finden, um die Batterien aufzuladen! Ich ging komplett am Stock! Ohne Witz. ich war völlig ausgebrannt und bin manchmal alleine Spazieren gegangen, nur um meine Familie nicht um mich haben zu müssen! Der Rest des Jahres war ähnlich ätzend für mein persönliches Glück. Ich bin also noch immer unglücklich, auch beruflich, was mit ein Grund für die Gewichtszunahme ist. Das darf also so nicht weitergehen!

Mein Ziel für 2021

Ich mache mich und mein persönliches Glück zu meiner Nummer 1, zu meiner Priorität in diesem Jahr. Das muss ich, sonst gehe ich kaputt! Ich weiß noch nicht so richtig, wie ich das anpacke, aber ich habe kürzlich nochmal an meinem Visionboard gearbeitet, um es zu reparieren und ich möchte wieder mehr damit arbeiten und meine Wünsche und Träume dadurch manifestieren.


5. Kreativität & der Blog

Letztes Jahr habe ich gesagt, 2019 war das schlechteste Blogjahr, was die Anzahl der Blogposts betrifft. Nun ja, das habe ich 2020 tatsächlich nochmal getoppt! Nur 20 Blogposts sind im kompletten Jahr 2020 online gegangen. Auf auf Instagram war ich deutlich stiller als die Jahre davor, dabei hatte ich mir genau das Gegenteil vorgenommen. Die Pandemie hat mich einfach kreativ ausgesaugt und ausgelaugt.

Mein Ziel für 2021

Ich möchte meine Kreativität, den Blog und mein Instagram wieder fördern. Ich möchte mich mindestens 1 x im Monat kreativ neu ausprobieren. Jetzt muss ich nur noch schaffen, abends mal das Handy wegzulegen und mir die Zeit dafür zu nehmen! Denn ich bin ehrlich... es ist deutlich bequemer abends auf der Couch mit dem Handy in der Hand zu lümmeln und zu gucken, was andere auf Instagram so posten. Was den Blog angeht, so möchte ich die Anzahl der Blogposts wieder steigern. Es gilt also, 20 Blogposts zu übersteigen. Das sollte doch nicht allzu schwierig sein!? Welche Themen würden euch interessieren? Ich plane auf jeden Fall einen Blogpost zu meiner aktuellen Gesichtspflegeroutine, ein Update zum Thema Botox und Lippenfiller (Der Blogpost zu Botox in meiner Stirn ist seit Jahren der meistgelesene Blogpost hier EVER) und ein Blogpost zu meiner gitti-Sammlung, außerdem zu meiner DrSmile Zahnbegradigung. Und ich könnte mir vorstellen, wieder meine Tops und Flops des vergangenen Jahres aufzuzählen. Und... am 4. Februar feiere ich tatsächlich mein 10-Jähriges Blog-Jubiläum!!! Dazu möchte ich mir was Tolles für euch überlegen, ein tolles Gewinnspiel und dafür suche ich noch Kooperationspartner.

6. Reisen & Kultur

Das war weder 2019 noch 2020 ein Prio-Thema für mich... aber wir wollten im Sommer 2020 eigentlich in die Türkei ans Meer. Aufgrund der Pandemie ist das natürlich ausgefallen, wie auch alles Kulturelle. 

Mein Ziel für 2021

Hier habe ich kein Ziel. Es ergibt keinen Sinn, jetzt schon etwas zu planen. Wir sind froh, wenn wir gesund durch das erste halbe Jahr kommen und dann hoffentlich die Impfung bekommen und dass sich das Leben wieder normalisiert. Eine Reise sehe ich realistisch erst 2022 wieder für uns. Mein Mann hofft sehr, dass im Sommer schon Festivals wieder möglich sind, ich hoffe natürlich, dass das Korn-Konzert im Juni stattfinden kann. Aber zur Zeit sehe ich das noch nicht.

7. Weiterbildung & Finanzen

Ich hatte mir für letztes Jahr vorgenommen, meine Selbständigkeit mit meinen Nebenjobs wieder in Angriff zu nehmen. Auch das ist dank Corona komplett auf Eis gelegt worden, außer, dass ich ab und zu mal bezahlte Kooperationen hatte, worüber ich mich immer sehr freue. Ich hoffe, das klappt auch dieses Jahr weiterhin und noch besser. Ob das mit dem Fotografieren und Bräute schminken dieses Jahr nochmal was wird... ich hoffe natürlich schon, aber noch sehe ich das nicht.

Mein Ziel für 2021

Da ich die Hochzeitsfotografie und Brautstyling oder Fotoshootings für dieses Jahr eher für unrealistisch halte, habe ich hier keine Ziele. Was den Blog, Instagram und Kooperationen angeht, so möchte ich das dieses Jahr vertiefen und vielleicht finde ich auch Aufträge, was Social Media Management für Firmen angeht oder eine Nebentätigkeit als Virtuelle Assistentin. Das fände ich cool und vielleicht kennt ihr Firmen, die hierfür jemanden suchen oder seid selbst ein Unternehmen, welches eine Virtuelle Assistentin und Social Media Managerin remote sucht?

8. Hautpflege

Bisher habe ich meine Haut im Gesicht zwar sehr gepflegt aber ohne Routine und Plan. Das hat sich seit dem Sommer etwas geändert, daher möchte ich in Kürze einen Blogpost zu meiner derzeitigen Routine schreiben.

Mein Ziel für 2021

Noch weniger Mist in der Kosmetik, noch wirksamere Inhaltsstoffe, noch mehr Anti-Aging. Ich werde im Sommer 42 und auch wenn ich Botox und Hyaluronsäure-Filler spritzen lassen, muss mit Pflege natürlich auch von Außen was getan werden, um die Hautalterung auszubremsen. Außerdem suche ich unbedingt nach einer Pflege, die mir hilft, die Pickel am Kinn, die ich durch das viele Masketragen habe, in den Griff zu bekommen. Habt ihr hier Tipps?


Das war mein 2020 und meine Ziele für 2021. Welche Ziele habt ihr für dieses Jahr, was habt ihr euch vorgenommen? Habt ihr euch überhaupt etwas vorgenommen, außer gesund zu bleiben? Ich freue mich über Austausch!



Samstag, 21. November 2020

Fit bleiben trotz Schließung der Fitness-Studios | 3 einfache Tipps

Fitness ist derzeit wichtiger denn je. Wir leben in Zeiten einer weltweiten Pandemie und nun beginnt auch noch die Erkältungszeit und da sollten wir alle ganz besonders auf unsere Gesundheit und unsere Fitness achten, damit wir die Zeit gut und gesund überstehen oder wenn wir krank werden, schneller wieder auf den Beinen sind.

Fit zu bleiben, jetzt, wo alle Fitness-Studios geschlossen sind und wir alle mehr zu Hause bleiben sollten, ist aber nicht leicht und eine Herausforderung. Das Thema beschäftigt mich schon etwas länger, auch weil ich nicht nur wegen der fehlenden Bewegung, sondern auch "Frustessen" und nicht zuletzt wegen einer seit Monaten anhaltenden Entzündung in der rechten Schulter völlig aus der Form und aus der Fitness geraten bin und ich möchte euch meine 3 Tipps und Wege aufzeigen, die mir helfen sollen, wieder fitter zu werden. Und das ohne Fitness-Studio.


1. Ernährung

Ich habe im letzten Jahr mit WW (ehemals Weight Watchers) 15 kg innerhalb ca 5 Monate abgenommen. Ich habe mich so gut gefühlt wie schon sehr lange nicht mehr. Zu der Zeit waren aber auch noch die Fitness-Studios geöffnet und ich bin 3-4 mal die Woche zum Krafttraning gegangen. WW hat für mich richtig gut funktioniert und deshalb möchte ich es als Einstieg wieder mit dem Programm angehen. Die haben dort bis übermorgen auch noch die Aktion, dass die ersten 3 Monate kostenlos sind. Schnell anmelden! Letztendlich möchte ich dann aber lernen, intuitiv zu essen. Denn ich möchte nicht mein Leben lang Punkte oder Kalorien zählen. Ich möchte ganz intuitiv und richtig essen. Das Immunsystem pushen möchte ich mit viel Ingwer, Kurkuma (ist auch entzündungshemmend und nehme ich auch wegen meiner Schulter ein) und Extra-Vitaminen, wie z.B. Orthomol Immun.


2. Sport zu Hause

Tja, wenn ich fit werden will, komme ich um Sport zu Hause nicht drum herum. Eigentlich liebe ich die Zeit für mich im Fitness-Studio und die Geräte. Aber Anfang des Jahres habe ich Gymondo für mich entdeckt. Eine App, in der man nicht nur seinen Fitness-Status ermitteln kann, sondern auch viele verschiedene Fitness-Programme auswählen und sogar als Programm mit vorausgewählten Fitness-Tagen einstellen kann. 

Aber auch hier stößt man ohne Equipment an seine Grenzen. Mit dem Körpergewicht trainieren... schön und gut, aber Muskeln aufbauen ist damit schwierig. Und weil es meinem Mann genauso geht wie mir, haben wir beschlossen, uns Equipment für zu Hause zu bestellen, z.B. eine Langhantel und für die Übungen, die mir mein Physiotherapeut für meine Schulter gezeigt hat, z.B. Therabänder. Bei Gorilla Sports gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Fitness-Geräten, groß oder klein und handlich, die man auch gut verstauen kann, wenn man nicht so viel Platz oder einen extra Fitness-Raum in der Wohnung hat.


3. Bewegung im Freien

Spaziergänge bieten sich natürlich bei schönem Wetter an und wer die von Gesundheitsexperten empfohlenen 10.000 Schritte pro Tag schafft, ist gut dabei. Es mag verrückt klingen, aber ich habe vor kurzem ein Fahrrad-Abo abgeschlossen. Eigentlich wollte ich mir im Sommer ein eigenes Fahrrad kaufen, aber ich habe keines gefunden, das mit gefällt UND bezahlbar war. Also habe ich es auf nächstes Frühjahr verschoben. Aber dann habe ich ein Angebot von Swapfiets entdeckt und dachte, ich probiere es aus. Man zahlt eine Monatsgebühr und hat dann nicht nur ein Fahrrade, sondern auch einen Rundum-Service, kann jederzeit mit einer 1-monatigen Frist kündigen. Super praktisch und ich bin jetzt schon ein paar mal damit zur Arbeit gefahren. So schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ich habe Bewegung UND vermeide Kontakte zu anderen Menschen in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Jetzt wird es natürlich immer kälter und nasser... da muss ich mir noch überlegen, wie ich das mit dem Fahrrad mache, aber vielleicht reicht ja schon dick einpacken.


Wie haltet ihr euch momentan fit, gesund und schlank? Welche Tipps könnt ihr mir noch geben, wie kann ich mich selbst motivieren? Ich freue mich auf eure Tipps und Vorschläge!

Sonntag, 26. April 2020

9 Tipps für Motivation in Zeiten von Corona


Wir sind alle gerade mehr oder minder zu Hause "eingesperrt": In Home Office, in Kurzarbeit oder auch wenn wir noch arbeiten gehen müssen, dann sind wir es zumindest außerhalb der Arbeitszeit. Da den Antrieb und die Motivation nicht zu verlieren ist nicht leicht. Ich bin ganz ehrlich, ich hatte die Motivation völlig verloren. Die meisten Tage habe ich bisher auf der Couch verbracht. Ich bin faul geworden. Ich hatte mir viel vorgenommen, meine ToDo-Listen, die ich mir am Anfang geschrieben hatte, sind lang und besonders viel habe ich davon nicht abgehakt.

Problem ist zum einen der fehlende Antrieb und die Perspektivlosigkeit und zum anderen das völlig unterschätzte und zermürbende Homeschooling mit meiner Kleinen, das sich täglich über 4,5 - 9 Stunden (Rekord am vergangenen Freitag!) zieht, da sie genauso unmotiviert ist wie ich, ihr früher geregelter Tagesablauf aus den Fugen geraten ist und der soziale Kontakt zu Gleichaltrigen fehlt.

Es gab einige unschöne Situationen, denn ich als Introvert BRAUCHE meine Rückzugsmöglichkeiten, meine Zeit mit mir alleine, um meine Batterien aufzuladen. Das ging aber kaum, da wir zu viert in einer Wohnung ohne Balkon oder Garten leben. Dazu dann noch der kollektive Lagerkoller von allen in unserem Haushalt, da merkt man schon, dass der Ton rauer wird, man sich gegenseitig auf die Nerven geht.

Es ist also allerhöchste Zeit, gegenzusteuern, wieder meine Motivation, Inspiration und Kreativität zu finden, mir Zeit für mich zu nehmen, die Dinge anzupacken, die ich so gerne erledigen würde, denn wer weiß, wann ich wieder so viel Zeit dafür habe (zumindest theoretisch), wie jetzt!

Ich habe mir also ein paar Tipps überlegt, wie ich die Motivation wieder zurück bekomme und dann hoffentlich auch halte. Diese möchte ich gerne mit euch teilen und wenn ich nur einem Menschen damit helfen kann, macht mich das schon froh!

1. Morgens fertig machen, als würde man zur Arbeit fahren.


Ja, diesen Tipp liest man überall und ich hatte auch schon den Verdacht, dass etwas dran sein könnte... aber wie gesagt, ich bin faul geworden und so saß ich hier täglich ungeschminkt und in Schlumpiklamotten zu Hause rum, zog mich nur an, wenn ich einkaufen ging. Aber mehr auch nicht. Durch das Gespräch mit meiner Freundin (Per WhatsApp, Freunde, keine Panik!), die mir erzählte, dass sie sich jeden Morgen schminkt und umzieht, bekam ich die Motivation, diesen Trick einfach mal auszuprobieren. Und was soll ich sagen, ich spüre tatsächlich mehr "Tatendrang" für den Tag, wenn ich mich morgens wieder schminke und umziehe! Also probiert es aus!

2. Routinen entwickeln oder beibehalten. Geregelter Tagesablauf.


Das passt zum ersten Tipp. Hattet ihr vor der Quarantäne eine morgendliche Routine, führt sie unbedingt fort oder passt sie gegebenenfalls ein wenig der jetzigen Situation an. Ein geregelter Tagesablauf ist auch oder gerade jetzt sehr wichtig, besonders für Kinder. Mein Vor-Quarantäne-Ritual war es, als Erstes nach dem Aufstehen in die Küche zu gehen, Wasser aufzukochen und meine French Press mit Kaffeepulver und Wasser zu fühlen und während der Kaffee zieht, gehe ich ins Bad und dusche / wasche meine Haare und Gesicht, putze Zähne, ziehe mich an und mache mir dann meinen Kaffee mit Hafermilchschaum fertig, den ich mit zum Schminktisch nehme, um meinen ersten Kaffee ganz in Ruhe und bevor alle anderen aufstehen während des Schminkens zu genießen. Ich liebe das und versuche nun, es wieder einzuführen. Auch wenn ich danach nicht das Haus verlasse, um zur Arbeit zu gehen, sondern zu Hause zu bleiben. Der weitere geregelte Tagesablauf sieht bei mir dann so aus, dass wir uns nach dem Frühstück dann an das Homeschooling machen. Dieses zieht sich über mehrere Stunden. In den Momenten, in denen die Kleine alleine arbeiten kann, mache ich mich währenddessen an die Ordnung in Küche und Wohnung.

3. Me-Time & Abschalten.


Ganz wichtiger Punkt. Ja, schon klar, wenn du nicht gerade mit anderen Menschen zusammenlebst, hast du ohnehin sehr, sehr viel Zeit für dich und mit dir alleine. Aber auch da ist es wichtig, dich gut um dich selbst zu kümmern. Ich habe das lange nicht beachtet in den letzten Wochen und dann gemerkt, dass es mir immer schlechter, mir nicht nur mein Mann, sondern sogar meine Kleine auf die Nerven ging. Also hab ich mit meinem Mann gesprochen, dass ich nun jeden Tag einen Moment komplett für mich alleine benötige und eine Runde spazieren gehe. Das Wetter spielt ja zum Glück gerade gut mit und so habe ich mir bei audible das Hörbuch von The Secret runtergeladen, laufe hier in der Nachbarschaft durch die Gegend und höre dabei das Hörbuch. Das ist sehr entspannend, ich kann abschalten, bin bei und mit mir selbst und komme mit aufgeladenen Batterien zurück. In der Zeit, in der ihr euch nur um euch selbst kümmert, lasst ihr die Nachrichten über Corona, Fallzahlen und andere schreckliche Nachrichten bitte beiseite! Die Me-Time ist nur dafür da, euch gut zu tun! Wenn The Secret und dergleichen nichts für euch ist, gibt es ja auch Hörspiele oder Hörbuch-Serien von audible. Da könnt ihr den nächsten Spaziergang alleine nicht mehr abwarten, weil ihr wissen wollt, wie es nach dem Cliffhänger weitergeht! :D

*Um nochmal auf The Secret zu kommen... mir ist ja gerade eingefallen, dass mein Blogname mir ja eingefallen war, als ich damals den Nachfolger von The Secret, nämlich The Power, las. Mein Blog ist über 9 Jahre alt. So lange ist es also schon her, dass ich mich mit der Thematik befasst hatte!

4. Positive Gedanken pflegen.

Als ich gestern lange mit meiner Schwiegermama telefonierte und wir uns gegenseitig ein bisschen volljammerten, lachten wir plötzlich beide, weil wir feststellten, dass man sich momentan irgendwie nichts Positives mehr zu erzählen habe und nur noch jammere. Das Problem ist aber: Wenn man sich mit dem Gesetz der Anziehung beschäftigt (Deshalb höre ich mir The Secret gerade an, denn ich habe früher schon mal das Buch gelesen und den Film geschaut, es aber mit der Zeit nicht mehr praktiziert, was dort vermittelt wird), weiß man: Wenn man ständig jammert, schickt man eine Bestellung ans "Universum" und bekommt immer mehr Situationen zurück geschickt, die zum Jammern sind. Das klingt jetzt esoterischer als es ist. Das Gesetz der Anziehung ist aber ein Naturgesetz. Positive Gedanken ziehen weitere positive Gedanken an. Negative Gedanken ziehen weitere negative Gedanken an. Das ist Fakt.

5. Morgens ToDo-Listen für den Tag schreiben.


Ich weiß, ich habe anfangs erzählt, dass ich eine lange ToDo-Liste schrieb und die Punkte darauf noch lange nicht alle abgehakt habe. Das Problem ist aber, dass diese Liste viel zu lang war. Seid schlauer als ich, macht keine Liste für "die nächsten Wochen zu Hause", sondern für "HEUTE!" und bleibt dabei realistisch! Es ist nicht realistisch, Homeschooling, Home Office, den Keller ausmisten, Sport, Frühjahrsputz und die Wand in der Küche zu streichen an einem Tag erledigen zu wollen. Und setzt eure "Me-Time" unbedingt als Punkt mit auf die ToDo-Liste! Die ToDo-Liste zu schreiben könnt ihr wunderbar als Teil in euer morgendliches Ritual aufnehmen.

6. Vision Board basteln.


Um die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, ist es eine schöne und hilfreiche Idee, sich ein Vision Board zu basteln, an das man Bilder von seinen Zielen hängt, egal ob es der Malediven-Urlaub, der aufgeräumte Kleiderschrank oder der Waschbrettbauch ist. Das Vision Board an einer Stelle aufzuhängen, die ihr jeden Tag seht, hilft unheimlich, die Ziele im Blick zu behalten, zu visualisieren und zu erreichen! Während man das Vision Board täglich betrachtet, soll man ein Gefühl von Dankbarkeit empfinden, so als hätte man all diese Ziele schon erreicht und wäre dankbar dafür. Das ist übrigens auch ein Tipp aus dem The Secret Buch.

7. Mach es dir zu Hause gemütlich!


Wir sind viel zu Hause. In meinem letzten Blogpost habe ich daher schon den Tipp gegeben, es sich zu Hause so gemütlich wie möglich zu machen. Räum auf, miste aus, streiche Wände, kaufe Pflanzen, stelle frische Blumen auf den Tisch, kaufe neue Couchkissenbezüge... siehe zu, dass du zu Hause von Dingen umgeben bist, die dich glücklich machen und schon bist du nicht nur lieber zu Hause, sondern auch allgemein glücklicher. Dies wiederum fördert deine Kreativität, öffnet deinen Kopf für neue, frische Gedanken und Ideen, sei es für ein (neues) Hobby oder sogar einen neuen Beruf!

8. Behalte Kontakt zu anderen Menschen!

Als verkündet wurde, dass wir alle zu Hause bleiben müssen, hatte ich plötzlich das dringende Bedürfnis, mich bei allen möglichen Leuten zu melden und mich zu erkundigen, wie es ihnen geht. Das Seltsame ist: Ich bin eigentlich ein Introvert und melde mich eher sporadisch bei anderen Menschen. Aber wenn ich Distanz halten MUSS, habe ich plötzlich den Drang, mich zu melden. Ich kann mir also vorstellen, dass es für Menschen, die sehr kontaktfreudig und extrovertiert sind, NOCH schwieriger ist, Distanz zu halten und zu Hause zu bleiben. Besonders schlimm ist es sicher für Menschen, die alleine leben. Daher behaltet unbedingt Kontakt zu euren Lieben, per Telefon, Videocall, WhatsApp... Ich habe neulich mit meiner besten Freundin ein Video-Schnack gehalten und es hat riesigen Spaß gemacht und war doch echt was anderes, als "nur" zu telefonieren! Und das sage ich als Mensch, der sonst eigentlich am liebsten nur schreibt, nie anruft, schon gar nicht mit Video! Probiert es aber aus!

9. Bleib in Bewegung!

Ganz wichtig ist es jetzt auch, in Bewegung zu bleiben! Fitness-Studios sind zu, man ist überwiegend zu Hause... da ist es nur logisch, dass wir uns deutlich weniger bewegen. Ich sehe das an meinem Fitness-Tracker. Ich schaffe so gut wie nie mehr 10.000 Schritte pro Tag, was vorher mühelos ging. Mit den Spaziergängen, die ich nun täglich mache, ist schon ein Teil getan. Ansonsten habe ich aber auch ein Gymondo-Account  (Referral-Link. Du bekommst 25% auf deine Mitgliedschaft, wenn du dich darüber anmeldest und ich auch.), bei dem man aus unterschiedlichsten Programmen beliebig wählen kann, was mir Spaß macht. Ich trainiere hauptsächlich mit den "Harrisons" oder wähle ein Yoga-Programm.

Ich hoffe, meine Tipps haben euch gefallen und helfen dem einen oder anderen von euch!

Habt ihr noch weitere Tipps, wie man die Zeit zu Hause nun nutzen und motiviert bleiben kann? Ich freue mich auf Austausch! Bleibt gesund und bleibt zu Hause!