It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Februar 2022

[Rezept] Schneller Käsekuchen im Glas – mit Himbeeren

 

Dieser Gastbeitrag stammt von meiner Blogger-Kollegin Anja Würfl, sie betreibt die Seite „Die Frau am Grill“. Und dort gibt es nicht nur Fleisch-Rezepte sondern auch Kategorien für „Vegetarische Rezepte“ sowie „Süßspeisen“

 

Wir haben immer noch Februar. Und das ist ja wirklich das Gegenteil von Beerensaison. Also jener Zeit, in der Himbeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren an den Sträuchern in den Gärten wachsen. Und genau aus dem Grund möchte ich euch dennoch das Rezept und vor allem das Bild zu meinem Käsekuchen aus dem Glas unter die Nase halten. Nein, nicht um euch zu ärgern, sondern um euch heiß zu machen, die Vorfreude zu schüren. Auf was? Na, auf den Frühling und den Sommer, die beide in nicht allzulanger Zeit wieder auf uns zukommen. Und mit Ihnen besagte Beerensaison. Und probiert dann doch mal diesen Käsekuchen im Glas aus…er passt wunderbar als Dessert – zum Beispiel für die Garten-Grill-Party…

Frische oder gefrorene Beeren?

Also im Sommer würde sich die Frage bei mir nicht stellen. Da ich das Glück habe im Garten die meisten Beeren abgreifen zu können. Zumindest Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren. Erdbeeren baut der Gärtner (der Herr Schwiegervater) leider nicht mehr an, sie würden zu viel Arbeit bereiten.

Aber in der „beerenlosen“ Zeit musste man bis vor kurzem immer auf Tiefkühlware zurückgreifen. Was optisch nicht ganz so schön rüberkommt. Denn aufgetaute Himbeeren neigen dazu matschig zu werden. Ihr wisst wovon ich rede. Aber egal: seit diesem Winter beobachte ich allerdings, dass es in den einschlägigen Supermärkten immer frische Erdbeeren und Himbeeren gibt. Aus Marokko oder so glaube ich. Ob ihr zu jenen greift bleibt euch überlassen, ich verurteile da niemanden, der nicht auf den Sommer und mit seinen regional verfügbaren Produkten warten kann.

Aber ich warte dann doch lieber den Sommer ab. Und verarbeite im Februar und März lieber noch meine eingefrorenen Zwetschen zu einem süß-saftigen Zwetschgendatschi. Aber das ist eine andere Geschichte…

Leicht oder schwer?

Damit meine ich jetzt eher nicht die Rezeptur und deren Umsetzung. Das Rezept ist wirklich nicht kompliziert. Worauf ich hinaus will: ist dieser Käsekuchen im Glas eine Kalorienbombe oder nicht? Wisst ihr was: mir eigentlich egal! Weil: zum einen schmeckt er mir einfach. Und zum anderen macht ja in 99 Prozent der Fälle die Dosis das Gift. Und nach einen leckeren Sonntagsessen im Kreise der Familie oder Freunde darf es schon mal ein solch kleines und feines Gläschen zum Dessert sein. Oder, was meint ihr?

Am Vortag zubereiten

Den Tipp möchte ich euch noch mit auf den Weg geben: bereitet dieses Dessert im Glas am besten am Vortag zu. So habt ihr, wenn der Besuch kommt, mehr Zeit für die Hauptspeise oder um euch um den besagten Besuch zu kümmern. Und wenn ihr die Vorbereitung am Vortag durchzieht: macht unbedingt zwei bis drei Gläser mehr. Weil von den Dingern verschwinden über Nacht wirklich immer ein paar unerklärlicher Weise aus dem Kühlschrank…

 

1.  Allgemeine Informationen:


Portionen: 4

Vorbereitungszeit: 15 Minuten

Zubereitungszeit: 30 Minuten

 

2.  Zutaten:


Für die Creme

200 g Schmand

300 g Frischkäse

Mark einer Vanilleschote

2 Eier

80 g Zucker

1 EL Speisestärke

 

Für den Keksboden

100 g Butterkekse

40 g Butter

 

Für das Himbeertopping

200 g Himbeeren (frisch oder tiefgefroren)

0,5 Zitrone (Saft davon)

1 EL Zucker

1 TL Speisestärke (optional)

  

3.  Zubereitung:


1. Zuerst die Butterkekse zerbröseln. (Dazu gib man sie am besten in einen Gefrierbeutel und schlägt sie mit einem Nudelholz zu Krümel.)

2. Anschließend wird die Butter zum Schmelzen gebracht und die Keksbrösel untergerührt.

3. Im nächsten Schritt den Frischkäse, den Schmand, die Eier, das Mark einer Vanilleschote, sowie die Speisestärke und den Zucker miteinander verrühren.

4. Jetzt vier Dessertgläser jeweils zuerst mit der Brösel-Mischung füllen und ein wenig festdrücken.

5. Danach wird die Frischkäsecreme auf der Brösel-Schicht verteilt.

6. Die Gläser nun in den auf 150 Grad vorgeheizten Backofen geben und etwa 30 Minuten backen.

7. Für den Himbeer-Spiegel die Himbeeren, die Speisestärke, den Zucker und den Zitronensaft miteinander verrühren und kurz in einem Topf erhitzen und nach dem Backen über die Frischkäsecreme in die Dessertgläser füllen. Wer die Kerne der Himbeeren nicht mag, der passiert die Masse vor dem Befüllen der Gläser durch ein Sieb.

Noch flotter geht es so: Einfach frische Himbeeren mit Zucker und Zitronensaft pürieren. (Hierfür ist keine Speisestärke und auch kein Kochen notwendig.)

8. Das Himbeertopping auf den gebackenen Cheesecakes im Glas verteilen und entweder noch warm oder gekühlt servieren.


Guten Appetit!

Sonntag, 23. Januar 2022

In Love With... Erinnerungen stilvoll festhalten

Rosemood Fotobuch

Das waren noch Zeiten, als man Fotos machte, den Film zum Entwickeln beim Fotoservice in der Drogerie oder sogar einem Spezialgeschäft für Fotografiebedarf und Labor abgab und nach einer Woche die ausgedruckten Bilder abholen konnte... Und immer die Angst, ob die Bilder überhaupt was geworden sind oder nicht. Danach sind sie entweder in einer Kiste verstaubt oder man hat sich die Mühe gemacht, sie irgendwann in Alben zu kleben. Und die Alben sind dann wiederum im Keller oder auf dem Dachboden verstaubt.
Das geht zum Glück heute viel einfacher. Ja, digitale Fotos "verstauben" auch gerne auf den Festplatten dieser Welt, aber das Gestalten von Fotoalben ist heute doch deutlich einfacher und inzwischen sehen sie auch deutlich schicker aus! Fotobücher, die man gerne herzeigt.

Rosemood Fotobuch

Fotobuchanbieter gibt es viele, aber stimmt denn auch immer die Qualität, sodass man sich am Ende und ein Leben lang an einem wunderschönen und vor allem hochwertigen Fotobuch erfreuen kann? Atelier Rosemood aus Frankreich sticht hier mit besonderen Services aus der Vielzahl der Fotobuchanbieter heraus. Denn nirgendwo sonst habe ich nicht nur eine besonders stilvolle, minimalistische und moderne Optik der Fotobücher, sondern auch die angebotenen speziellen Services gesehen! Denn Atelier Rosemood hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass der Kunde ein absolut hochwertiges und zeitloses Produkt erhält, an dem er sich und auch die nachfolgenden Generationen ein Leben lang erfreuen können. 

Rosemood Fotobücher


Welche Services sind es also, die Atelier Rosemood bietet?

Bei Atelier Rosemood werden die Fotobücher von internationalen Designern entworfen. So sind sie absolut Coffee Table tauglich und verstauben nicht mehr in Kellern, auf Dachböden oder in Regalen, denn man legt sie gerne auf den Couch- oder Beistelltisch aus und erfreut sich immer wieder an ihnen. Außerdem gibt es das Lektorat in deutscher, englischer und französischer Sprache bis maximal 500 Wörtern und die Fotobearbeitung des Titelbildes durch einen Grafikdesigner, sodass das Fotobuch wirklich ein makelloses Unikat ist, das man im Editor des Programms ganz einfach selbst gestalten kann. 

Rosemood Fotobuch

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für das Cover, nämlich Hardcover, Softcover oder Stoffeinband und verschiedene Formate, nämlich Quadrat in zwei unterschiedlichen Größen, Hoch- oder Querformat. Außerdem kann man aus verschiedenen Themenbereichen Ideen bekommen und sich inspirieren lassen, wie Hochzeit, Baby, Kinder, Geburtstag, Taufe, Urlaub, Familie und Valentinstag. Ebenfalls kann man aus den Papiersorten wählen und es gibt das "Layflat", bei dem ein aufgeklapptes Fotobuch flach liegt, was besonders wichtig ist, wenn ein Foto über zwei Seiten geht.

Rosemood Fotobuch

Danach geht das selbst gestaltete Buch in die Qualitätssicherung und wird gründlich geprüft, eventuelle Fehler werden korrigiert, das Titelbild gegebenenfalls bearbeitet und angepasst, wenn man das wünscht, sodass es ein stimmiges Gesamtbild ergibt. Die Bearbeitungszeit dauert daher auch 8-10 Werktage und geht dann in den Versand. Also nach ca. 12 Werktagen hältst du dein ganz besonderes Fotobuch in den Händen, das dein Umfeld neidisch machen wird! Mir gefällt besonders der "skandinavische" Look!

Habt ihr schon mal Fotobücher gestaltet und euch geärgert, weil es nicht euren Vorstellungen entsprach? Schaut ihr euch Fotobücher immer wieder an oder verstauben sie in den Regalen?





*Der Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Atelier Rosemood

Sonntag, 19. Dezember 2021

Cozy XMAS | 3 Tipps für gemütliche Feiertage

Weihnachten steht vor der Tür und da auch dieses Jahr wieder alle Zeichen auf Kontaktbeschränkungen stehen, warum nicht trotzdem ein richtig gemütliches Weihnachten verbringen, das das Herz und die Seele erwärmt und auch den Körper?

Neben einem köstlichen Festmahl, lieben Menschen oder Haustieren um sich im kleinen Kreise und besinnlicher Musik gibt es auch noch weitere Dinge, die für ein herzerwärmendes Fest sorgen können.

Tipp 1

Gehörst du zu den glücklichen Menschen, die einen Kamin daheim haben? Klasse! Aber die meisten Menschen haben leider keinen Kamin, der für eine gemütliche Stimmung sorgen kann. 

Doch es gibt für den Fernseher "Kaminfeuer"-Apps bzw. -Sendungen. Warum also nicht gemütliches Kaminfeuer faken? Ich finde, es spricht nichts dagegen! Einfach ausprobieren! Und nach dem Abendessen kann man sich dann noch gemütlich zusammen einen Weihnachtsfilm anschauen.

Tipp 2

Anstatt festlicher Kleidung einfach mal so richtig gemütliche Loungewear oder kuschelige Einteiler tragen! Zum einen ist sie natürlich ganz besonders gemütlich und zum anderen zwickt auch nichts, wenn man ein bisschen über den Hunger hinaus gegessen hat... ;) 

Loungewear zu Weihnachten

Bei Hunkemöller gibt es gemütliche und dennoch schicke Loungewear und Pyjamas, die gleichzeitig auch noch schick aussehen! Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen! Und: Dort gibt es natürlich auch bezaubernde Unterwäsche, die man für ein sexy Gefühl auch gut unter dem Einteiler tragen kann. Hier gibt es übrigens auch eine Geschenkeseite und richtig super ist die Seite, auf der es regelmäßig Rabattaktionen gibt!

Tipp 3

Man braucht keinen Alkohol für einen schönen Weihnachtsabend! 

alkoholfreier Glühwein Rezept

Hier ist ein Rezept für einen alkoholfreien "Glühwein":

  • 1 L Traubensaft oder "Rote Früchte"-Saft
  • 1/2 L Orangensaft
  • 3-4 Zimtstangen
  • 1 EL Nelken
  • 1 handvoll Anis-Sterne
  • Glühweingewürz
  • Orangenscheiben
  • Apfelscheiben

Alle Zutaten in einen Topf geben und erhitzen, dabei abschmecken und je nach Geschmack das Glühweingewürz hinzugeben. Zucker ist nicht nötig, der Saft ist süß genug! Aber wenn, dann eher Rohrohrzucker für einen karamelligen Touch! Heiß genießen!

Ich hoffe, euch haben meine drei Tipps gefallen! Welche Dinge fallen euch noch für gemütliche Weihnachten ein? Was darf auf eurem Weihnachtsfest auf keinen Fall fehlen, weil es zu eurer Tradition gehört?

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Orangen-Spekulatius-Torte | Last Minute X-MAS Rezept

Falls ihr noch nicht wisst, was ihr jetzt zu den Feiertagen backen sollt, habe ich eine tolle Idee für euch zur Inspiration...



Als wir kürzlich ein befreundetes Paar zum Abendessen einluden, sagte ich zu meinem Mann, der sich um das Abendessen kümmerte, dass ich mich um das Dessert kümmern würde. Ich hatte gar kein Rezept, aber eine Idee. Ich setzte sie um und sie war... sorry, dass ich das so sagen muss... UMWERFEND!

Als wir nun kürzlich zum Nikolaustag bei meinen Schwiegereltern zum Kaffee und Kuchen waren (Keine Sorge, ich mache von der Arbeit aus jede Woche mindestens einen Covid-Schnelltest!) und mein Mann zu ihnen ganz frech sagte "Sarit kümmert sich um den Kuchen!", habe ich mein Dessertrezept in eine Torte umgewandelt. Und weil ich auf Instagram nach dem Rezept gefragt wurde, versuche ich nun, herunterzuschreiben, wie ich die Torte gemacht habe. Der Look der Torte ist inspiriert von einem Rezept aus der aktuellen Happy Backbox von Happy Sprinkles.



Zutaten

Für den Schoko-Wiener-Boden (26 cm Durchmesser):

- 5 Eier Gr. M getrennt
- 4 EL kaltes Wasser
- 175 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g Weizenmehl (Type 405)
- 80 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Kakao (stark entölt)
- 1 Prise Salz
- 50 g flüssige Butter

Für die Creme:

- 500 g Mascarpone
- 250 g Magerquark
- 4 große und saftige Orangen
- Spekulatius-Gewürz
- Zimt
- Ahornsirup
- Vanille-Zucker
- Zucker
- 2 Tütchen Orangenschale

Erst habe ich den Ofen auf 180 °C vorgeheizt.
Dann habe ich die 4 Orangen ausgepresst und den Saft mit etwa 2-3 EL Zucker, einem Schuss Ahornsirup und Zimt in einer Pfanne aufgekocht und eine Weile köcheln lassen, bis die Flüssigkeit etwas eingedickt war.
Während der Saft köchelte, habe ich den Teig für den Boden zubereitet

Dann habe ich den fertigen Teig in die gut gefettete Springform (Mit Loch in der Mitte, aber es geht natürlich auch eine einfache Springform oder ihr macht später mit einem Trinkglas ein Loch in die Mitte.) gegeben und in die Mitte des Ofens zum Backen gestellt.

Während der Boden im Ofen war, habe ich die Creme zubereitet:

Die Mascarpone habe ich mit dem Magerquark in eine Schüssel gegeben, etwas von dem Orangensaft, ein halbes Päckchen Spekulatiusgewürz, Ahornsirup, Vanille-Zucker, Orangenschale ein TL Zimt und einen Schuss Milch, damit die Creme nicht zu fest wird, hineingegeben und mit der Küchenmaschinen gut verrührt. 

Die Creme habe ich dann bis zu weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank gestellt. Den fertig gebackenen Boden habe ich dann gut abkühlen lassen und in 2 gleich dicke Böden geschnitten (mit Glück könnt ihr auch 3 Böden rausbekommen.) Dann habe ich die Orangensauce mit einem Teelöffel auf dem ersten Boden verteilt. Darauf habe ich die Creme mit Hilfe einer dicken Tülle und Spritzbeutel in Tupfen auf den Boden verteilt. Dann habe ich den zweiten Boden aufgesetzt, wieder mit der Orangensauce bestrichen und wieder die Creme drauf getupft.



Zum Schluss habe ich noch Sprinkles und Schokokugeln von Happy Sprinkles und die zwei Zuckerstangen aus der Happy Backbox drauf verteilt und fertig war die köstliche, weihnachtliche Spekulatius-Orangen-Torte!

Wenn ihr sie nachbackt, erzählt mir unbedingt, wie sie euch geschmeckt hat! Wenn ihr sie auf Instagram postet, verlinkt mich gerne (@saritloveslife), damit ich sie sehen und reposten kann!

Ich wünsche euch guten Appetit und eine wundervolle Weihnachtszeit!


*Disclaimer: Die Happy Backbox habe ich selbst bezahlt, dies ist keine Kooperation.

Dienstag, 22. Januar 2019

Rezept | Schnelle und einfache, saftige Apfel-Zimt-Muffins



Stell dir vor, es ist Sonntag und du bekommst entweder spontan Besuch oder hast plötzlich Appetit auf Kuchen. So ging es mir am letzen Sonntag. Also mit Letzterem... dem Appetit auf Kuchen, der aber nicht im Haus war.

Deshalb habe ich aus den Dingen, die ich zu Hause hatte, Muffins gezaubert, die nicht nur aus einfachen Zutaten, die fast jeder in seinem Haushalt hat, schnell gemacht sind, sondern auch fluffig und saftig sind und köstlich schmecken.



Für 10-12 Muffins (je nach Förmchen-Größe) benötigt ihr:
  • 130 g Butter
  • 2 Eier, Größe M
  • 140 g Zucker
  • 1/2 Teelöffel Zimt, gemahlen
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 großen oder 2 kleine, rote Äpfel (z.B. Braeburn, Boskop, Pink Lady)
Zusätzlich
  • 10 g Zucker gemischt mit 1 TL Zimt zum Bestreuen
  • Muffinförmchen
  • optional Muffinblech

Das sind eigentlich doch Zutaten, die man meist eh zu Hause hat oder zumindest fast alle. Und wenn man mal keine Lust hat, sich nach Feierabend vor dem Wochenende in die lange Schlange an der Supermarktkasse einzureihen, bestellt man halt bequem im Online-Supermarkt. Die Muffins sind also sogar für bequeme Menschen oder Leute mit Zeitmangel geeignet! :D 



Schritte

  1. Den Ofen auf 160°C vorheizen. Muffinblech entweder einfetten oder mit Papierförmchen auslegen. Wenn man kein Muffinblech hat, geht es aber auch, wenn man je Muffin 2 Papierförmchen nimmt und diese im Ofen dann ganz dicht beieinander aufstellt, so dass sie sich gegenseitig ein wenig stützen. Das hab ich gemacht und es hat ganz gut geklappt. Eigentlich habe ich ein Muffinblech, aber ich hab es mal verliehen und irgendwie hat es nie wieder zu mir zurück gefunden. Inzwischen weiß ich leider nicht mehr, wem ich es geliehen hatte...
  2. Die Butter schmelzen und mit den 140 g Zucker, dem Zimt und den beiden Eiern schaumig schlagen.
  3. Das Backpulver in einer anderen Schüssel mit dem Mehl mischen und danach unter die Buttermasse heben und gut mischen. Dann den Teig in die Förmchen füllen. Ich fülle sie immer zu ca. 2/3.
  4. Den oder die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und den Apfel in kleine Würfel schneiden. Die Würfel werden dann auf den Teig in den Förmchen gestreut und etwas angedrückt.
  5. Darauf kommt dann das Zucker-Zimt-Gemisch drüber gestreut, vor allem auf die Apfelstückchen und im Anschluss werden die Muffins ca. 25-30 min gebacken, je nach Größe der Muffins.


Das duftet dann nicht nur herrlich, sondern schmeckt auch richtig gut!



Viel Spaß beim Nachbacken! Lasst es euch schmecken!



Montag, 19. Juni 2017

Anzeige | Sommer und Genuss mit Café Royal

Café Royal Hazelnut

Das Leben und vor allem den Sommer genießen... mit Kaffee! Ja, ich habe eine ganze Weile auf Kaffee verzichtet, weil ich auch immer noch der Meinung bin, dass er nicht wirklich gesund ist. Aber muss man denn auf Dinge verzichten, die man liebt, auch wenn man weiß, dass sie nicht unbedingt zur Gesundheit beitragen? Wenn sie der Gesundheit schaden, ohne Frage! Aber wie ist es mit Schokolade, Pizza, Eis oder Kaffee... Manche Dinge gehören einfach dazu, wenn es darum geht, das Leben zu genießen.

Café Royal Hazelnut

Wir haben nur eine begrenzte Zeit hier auf Erden. Ja, man sollte sich überwiegend gesund ernähren, Sport machen, viel Wasser trinken, viel Schlafen. Aber zu einem glücklichen Lebensstil gehört für mich auch gelegentlicher Genuss wie Schokolade, Kuchen oder Kaffee. Gut, ich gebe es zu... zur Zeit bin ich eher ein ziemlicher Kaffeejunkie. Aber dabei geht es mir nicht (nur) um den Wach-Kick am Morgen, sondern auch um Genuss und eine Art Ritual. Morgens beim Fertigmachen trinke ich die erste Tasse. Und auf Arbeit mache ich mir eine zweite Tasse, bevor ich mein E-mail-Postfach öffne. Dann setze ich mich mit dem duftenden, dampfenden Kaffee an den PC und rufe meine Mails ab. Das ist tatsächlich ein Ritual geworden.

Café Royal Hazelnut

Wir haben eine Nespresso-Kaffeemaschine. Ich habe viele Kapselanbieter durchprobiert, bis ich eine Marke gefunden habe, die an die zugegeben ziemlich hohe Nespresso-Kaffee-Qualität wenigstens einigermaßen heran kommt. Von Discount-Marke bis höherpreisig gibt es ja inzwischen viele Anbieter. Café Royal habe ich auch bereits im Supermarkt entdeckt und ausprobiert. Sie haben nämlich auch Fair Trade Kaffeekapseln!

Meinen Kaffee trinke ich immer ohne Zucker oder anderen Süßungsmitteln, aber mit Milch. Oft aber auch mit Pflanzenmilch, da ich meinen Milchproduktkonsum einschränke.

Aber im Sommer darf es, nein MUSS es auch mal sehr, sehr gerne ein Eiskaffee sein! Das gehört für mich irgendwie zur warmen Jahreszeit dazu. Im Straßencafé sitzen und einen Kaffee oder Eiskaffee trinken. Am liebsten nehme ich für selbstgemachten Eiskaffee aromatisierten Kaffee. Ganz toll dafür sind von Café Royal die Sorten Hazelnut, Caramel, Vanilla oder Almond. Besonders Hazelnut! Das ist meine liebste Sorte geworden. Ich lasse den frischen Kaffee abkühlen und gebe noch einige Eiswürfel hinzu. Fertig! Total easy! Aber durch das Aroma hat es ein gewisses Extra.

Eiskaffee mit Café Royal Hazelnut

Wenn ich mir aber quasi eine "Süßigkeit" gönnen möchte, dann darf auch gerne eine Kugel Eiscreme in den kalten Kaffee! Was ich noch nicht ausprobiert habe, mir aber sehr gut vorstellen könnte, wäre, einen Milch-Kaffee-Shake zu mixen. Habt ihr dafür Rezepte?

Wie trinkt ihr euren Kaffee am liebsten? Heiß und mit Wach-Kick am Morgen oder mit der besten Freundin oder dem Partner im Straßencafé, während man vorbeiflanierende Menschen beobachtet... oder eiskalt im Sommer mit Eiswürfeln oder einer Kugel Eiscreme? Habt ihr ein "Geheimrezept"?


Achtung Gewinnspiel!

Es gibt derzeit ein großartiges Gewinnspiel, bei dem man unter anderem eine Reise nach Australien gewinnen kann! Was man dafür tun muss? Man muss Gewinnspielcodes suchen! Zum Beispiel in jeder Packung "Agent's Choice Espresso No. 2" von Café Royal. Weitere Möglichkeiten, Codes zu finden, werden euch auf der Aktionsseite verraten, auf der ihr auch weitere Infos zum Gewinnspiel an sich findet. Viel Glück!


*In Zusammenarbeit mit Café Royal

Dienstag, 3. Januar 2017

Anzeige | Winterideen mit Kandis von Diamant Zucker

Es gibt ein paar Dinge, die sofort Kindheitserinnerungen bei mir wecken, wie zum Beispiel bestimmte Lieder oder Gerüche... und auch Kandis! Bei Kandis muss ich direkt daran denken, wie meine Oma mir früher braunen Kandis gab, damit ich meinen Tee damit süßen konnte. Ich mochte den karamelligen Geschmack und wie es leise knisterte, wenn ich ihn in meinem Tee auflöste. Ja, und manchmal schnappte ich mir einen Brocken und lutschte ihn sogar einfach. Keine gesunde Süßigkeit, aber das behauptet auch niemand. Welche Süßigkeit ist schon gesund?

Bevor ich also in Kürze hier vermehrt über gesunde Ernährung schreibe, möchte ich euch gerne noch zeigen, wie man Diamant Zucker Kandis noch einsetzen kann, um süße Winterideen und wohlige Leckereien zu zaubern.

Als Topping auf Nachspeisen

Winterliches Mousse au Chocolat mit Sahne und Grümmel Kandis



Zutaten für 4-6 Personen:
200 g Edelbitter-Schokolade (mind. 70 % Kakaoanteil)
3 frische Eier Größe M
1 Prise Salz
125 g Schlagsahne
3 EL Zucker
2 TL Lebkuchengewürz
Diamant Grümmel Kandis

Eiweiß vom Eigelb trennen. Sahne und Eiweiß separat steif schlagen. Schokolade im Wasserbad schmelzen. Das Eigelb mit dem Zucker, dem Salz und dem Lebkuchengewürz cremig rühren und mit der geschmolzenen Schokolade mischen und diese direkt unter das Sahne-Eiweißgemisch heben und 2 Stunden kaltstellen, entweder in einer Schüssel oder in Dessertschälchen. Wer mag kann noch Schlagsahne als Topping oben raufsetzen und dann mit Grümmel Kandis für extra Crunch garnieren.

Lebkuchen-Cake-Pops mit Grümmel Kandis



Zutaten für ca. 12 Cake-Pops
Für den Teig:
65g Honig
65g Diamant Grümmel Kandis
15g Butter
1 Ei Größe L
150g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
30g gemahlene Mandeln
1 EL (gehäuft) Lebkuchengewürz
20g gehackte Mandeln
50ml Milch
1 EL  
Für die Cake-Pop-Masse:
120g Frischkäse Doppelrahmstufe
Für die Dekoration:
150g Blockschokolade
Diamant Grümmel Kandis

Honig mit Grümmel Kandis und Butter erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist und abkühlen lassen. Die Masse mit dem Ei verrühren und die restlichen Teigzutaten zugeben und verrühren. Den Teig in eine Kastenform geben und bei 180°C im Ofen backen (etwa 30 min). Den abgekühlten Teig klein bröseln und mit dem Frischkäse verkneten. 


Aus der Masse etwa 12 Kugeln formen und kurz kaltstellen. Kuvertüre schmelzen und die Cake-Pop-Stile etwa 1 cm eintauchen, in die Teigkugeln stecken und diese wieder ca. 15 min kaltstellen. 



Danach die Cake-Pops vorsichtig komplett mit Kuvertüre überziehen (am besten mit Hilfe eines Teelöffels) und oben eine Prise Diamant Grümmel Kandis aufstreuen. Die fertigen Cake-Pops in einem Cake-Pop-Halter und Styropor oder wie ich in einem Glas mit Grümmel Kandis stecken und die Kuvertüre fest werden lassen. Fertig! Noch schneller geht es natürlich, wenn man fertigen Lebkuchen nimmt und diesen zerbröselt.

In winterlichen Getränken

Chai Latte mit Diamant Krusten Kandis



Zutaten für eine Kanne
3 TL schwarzer Tee, z.B. Assam
700ml Wasser
4 Kardamomkapseln
1 TL Fenchelsamen
1 Zimtstange
1/2 Vanilleschote
8-10 Stück Diamant Krusten Kandis

Kardamomkapseln und Fenchelsamen zerstoßen. Das Wasser mit den Gewürzen und der Vanilleschote darin aufkochen, vom Herd nehmen und abgedeckt 10 min abkühlen lassen. Diamant Krusten Kandis zugeben und unter Rühren erneut aufkochen. Von der Herdplatte nehmen, Tee hinzufügen und 5 min ziehen lassen. Durch in ein Sieb in die Kanne abseihen. 

Orangen-Vanille-Rooibos-Punsch mit Diamant Krusten Kandis



Zutaten für eine große Kanne
1000ml Wasser
4 TL Rooibos-Tee
100ml Orangensaft
1 Vanilleschote
8-10 Stück Diamant Krusten Kandis

Wasser aufkochen und in die Kanne mit dem Vanillemark und dem Tee gießen, ca. 6 min ziehen lassen. Teesieb entfernen und den Orangensaft in die Kanne geben. Den Kandis entweder direkt in die Kanne geben und schmelzen lassen oder in 4-5 Tassen verteilen und den Punsch einschenken.

Kanntet ihr Kandis schon? Kennt ihr noch andere winterliche Rezepte mit Kandis?



*Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit Diamant Zucker.

Freitag, 5. Juni 2015

Demak'Up Detox Challenge | Tag 1 | DIY Gesichtspeelings

Demak'Up Detox Challenge

Heute startet die Demak'Up Detox Challenge, in der es darum geht, 10 Tage lang seine Gesichtshaut von innen und außen zu reinigen und pflegen. Und das mit (leckeren) DIY-Rezepten. 

Ich mache bei der Challenge mit und versuche, mir an jedem dieser Tage ein wenig "Me-Time" zu gönnen und etwas gutes für meine Gesichtshaut zu tun. Ich bin gespannt, wie sie nach den 10 Tagen aussieht, ob sie wie versprochen, strahlender, frischer, reiner und gesünder aussieht und sich anfühlt. Ich hatte das Glück und habe eine Detox Box zugeschickt bekommen. Darin waren nicht nur einige Demak'up-Produkte und Detox-Tee enthalten, sondern auch ein paar Rezepte.


Da die Produkte aber nicht teuer sind, müsst ihr nicht traurig sein und könnt trotzdem mitmachen. Natürlich auch mit anderen Wattepads und Reinigungstüchern... ;) Daran soll es ja nun wirklich nicht scheitern!

Wenn ihr also Lust habt, auch mitzumachen, dann schaut doch auf der Facebook-Veranstaltung und auf der Webseite vorbei. Dort werden täglich die Tages-Tipps und -Rezepte veröffentlicht.

Der erste Tag steht im Zeichen der Reinigung bzw. des Peelings. Es gibt zwei Rezepte, aus denen man wählen kann. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht, welches davon ich heute ausprobieren möchte, tendiere aber zum zweiten Rezept. Klingt irgendwie leckerer... :D

Rezept 1

2 EL Olivenöl
3 EL (sehr fein) gemahlene Kaffeebohnen (egal ob schon fertig gemahlen oder frisch gemahlen)

Beides wird miteinander vermischt, in kreisenden Bewegungen auf die Haut aufgetragen. Dann soll man das Peeling 2 min einwirken lassen und anschließend mit den Demak'up Wattepads abnehmen und den Rest abspülen. Das Öl pflegt die Haut und schützt mit seinen Antioxidantien gegen schädliche Umwelteinflüsse und der Kaffee wirkt straffend und lässt die Haut jugendlicher wirken.

Rezept 2

2 (reife) Erdbeeren
2 EL feine (oder gemahlene) Haferflocken
1 EL Joghurt
1 EL Honig

Zuerst werden die Erdbeeren püriert und die restlichen Zutaten zugegeben und gründlich vermischt. Wieder in kreisenden Bewegungen auftragen und ein paar Minuten einwirken lassen. Anschließend mit einem feuchten Demak'up Tuch oder angefeuchteten Wattepad abnehmen und den Rest abspülen. Der Hafer wirkt als Peeling, Honig desinfiziert, Joghurt spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut und die Erdbeeren geben Vitamin C an die Haut ab und helfen ebenfalls gegen Unreinheiten.

Für das erste Rezept hätte ich die Zutaten schon komplett zu Hause, für das zweite müsste ich Erdbeeren und Joghurt kaufen gehen.

Und während ich weiter überlege, genieße ich meine erste Tasse Detox-Tee von Clipper aus der Box...



Für welches Rezept habt / hättet ihr euch entschieden? Macht ihr auch manchmal Peelings und Masken selbst? Macht ihr auch bei der Challenge mit?


*PR Samples

Freitag, 29. Mai 2015

[DIY] Body Scrub | Körperpeeling

DIY Body Scrub | Körperpeeling


Als ich heute auf dem "Schön, gesund & fit durch den Sommer" oder kurz #sommergesund Event von sisterMAG (mehr dazu folgt in Kürze) war, konnte man dort an einer DIY-Station sein eigenes Körperpeeling zusammenmischen. Es gab zwei Rezepte, die dort auslagen. Mir gefielen beide gut und so habe ich mir das eine Rezept ausgesucht und durch ein paar Ingredienzen des anderen Rezepts ergänzt...

Rezept

8 EL Zucker
3 EL Kokosöl
1,5 TL Zitronensaft
1 TL Honig
Wahlweise 1-3 Tropfen Lebensmittelfarbe
Wahlweise 2-3 Tropfen ätherisches Öl nach Duftvorlieben. 

Ich habe rote Lebensmittelfarbe genommen, aber das ätherische Öl weggelassen. Durch das Kokosöl hat es aber eh einen zarten Kokosduft und das mag ich persönlich sehr.

Abgefüllt habe ich das ganze in einem Glas mit Schraubverschluss, das etwa die Menge von 200 ml fasst.

Habt ihr noch andere tolle Peelingrezepte? Welches ist euer liebstes Peeling? Macht ihr sowas auch gern mal selbst oder kauft ihr lieber fertige Produkte?

Montag, 29. Dezember 2014

{Geschenkidee} Rotweinsalz


Auf der Suche nach einem schönen Mitbringsel zur Weihnachtszeit für meine Schwiegereltern stieß ich bei Twitter auf eine Unterhaltung von Tanja von Rouge Repertoire, die erzählte, dass sie gerne Rotweinsalz herstelle. Das klang interessant und ich fand, das war eine tolle Idee als Weihnachtsmitbringsel... also machte ich mich 3 Tage vor Weihnachten an die Arbeit...


Rotweinsalz soll toll zu kräftigen Fleischgerichten wie Wild passen, aber auch zu herzhaften Gemüsesorten und Kartoffeln. Ich selbst habe ihn Heiligabend über meinen Lachs gegeben, bevor ich ihn in den Ofen schob und streute ein paar Körner über meine Kartoffeln. Es war sehr köstlich!

Man nehme 500 g grobes Meersalz und 3 Flaschen kräftigen Rotweins (ja, 3 Flaschen!). Man kann es dabei belassen oder man gibt, so wie ich, am Ende noch einige Kräuter hinzu wie zum Beispiel Rosmarin, Oregano und Basilikum.

Zuerst gibt man das Salz in eine große Auflaufform und gibt eine komplette Flasche Wein drüber und stellt die Aufflaufform dann bei 80°C in den Backofen und lässt alles komplett durchtrocknen. Den Ofen lässt man einen Spalt offen. Ich habe einen Rührlöffeln zwischen Tür und Ofen geklemmt. Zwischendurch habe ich die Salzkristalle, die sich an der Oberfläche gebildet haben, immer wieder zerstoßen und mit einem Pfannenwender das Salz etwas hin und her geschoben. Als alles durchgetrocknet war, habe ich die nächste Flasche drübergegeben und dann nochmal (über Nacht) durchtrocknen lassen. Dann die 3. Flasche. Da hat das Durchtrocknen am längsten gedauert. Zwischendurch habe ich bei jeder Flasche den Ofen etwas höher gestellt. Einfach, um sicherzugehen, dass zu Weihnachten alles fertig ist! Denn das ganze ist nichts für Ungeduldige! Und man sollte Rotweinduft mögen... denn die ganze Wohnung riecht während der Herstellung danach! Erst roch es wie Glühwein, aber später eher würzig.

Als das Rotweinsalz fertig war, habe ich getrockneten Rosmarin, Oregano und Basilikum hineingestreut, gut verrührt und in dekorative Gefäße gefüllt. 
Dann habe ich Etiketten gebastelt, ein Ministräußchen Rosmarin oben auf das Salz gelegt und mit einem Band am Glas befestigt. Ein Gläschen hat mein Bruder bekommen, ein Einmachglas meine Schwiegereltern und eines haben wir behalten. Die Beschenkten waren sehr neugierig und haben sich sehr gefreut! Das war nicht das letzte Mal, dass wir das gemacht haben! Nächstes Mal nehme ich aber einen kräftigeren Rotwein. Mein Spätburgunder kam nämlich nur sehr dezent durch... und das nach 3 Flaschen...! Tanja sagte, sie nehme immer Rioja. Damit werde ich es das nächste Mal versuchen!

Kanntet ihr Rotweinsalz schon? Was für selbstgemachte Mitbringsel findet ihr toll, nicht nur zur Weihnachtszeit?

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Tür 12 | Adventskalender von Bloggern aus Berlin & Umgebung

Es ist wieder soweit... ich bin heute mit dem 12. Türchen des Adventskalenders von Bloggern aus Berlin & Umgebung dran!

Diesmal zum Thema "Lieblingsrezept"

Ich wollte aber nicht einfach ein schnödes Rezept für z.B. eine Pasta oder dergleichen posten... es sollte schon zur Weihnachtszeit passen! Und da auf Instagram meine "Schmelzenden Schneemänner" auch nach einem Jahr immer noch sehr gut bei euch ankommen, erzähle ich euch heute, wie ich sie gemacht habe... Denn sie sind auch ein niedliches Mitbringsel zu Adventseinladungen!


Im Prinzip bereitet man sie wie Cake-Pops vor, denn eigentlich sind sie nichts anderes, nur, dass sie nicht auf einen Stiel gesteckt werden!

Zuerst nahm ich einen Kuchen. In diesem Fall habe ich einen fertigen Marzipan-Kuchen genommen. Ihr könnt, wenn ihr Zeit und Muße habt, den Kuchen natürlich selbt backen. Aber da ich zu dem Zeitpunkt einen nicht mal 3 Monate alten Säugling hatte, musste es schnell gehen... also fertiger Mazipankuchen. Den Schokomantel habe ich dran gelassen. Den Kuchen habe ich dann ganz fein in eine Schüssel hinein zerbröselt und einer halben Packung Frischkäse vermengt. Die Konsistenz ist dann perfekt, um Kugeln draus formen zu können. 

Während die Kugeln ein wenig antrocknen konnten, habe ich die weiße Schokoladen-Kuvertüre im Wasserbad geschmolzen. Mit Hilfe einer Gabel habe ich die Bällchen dann darin eingetaucht und nicht so stark abtropfen lassen, wie ich das bei Cake-Pops sonst mache. So habe ich sie auf Backpackier gesetzt und die Kuvertüre konnte noch ein wenig herunterlaufen, so dass es aussieht, als würden die Bällchen schmelzen.

Solange die Kuvertüre noch feucht war, habe ich Mini-Oreos oben raufgesetzt... einen orangenen Mini-Smartie ins Gesicht als Nase und bei manchen habe ich winzig kleine Schoko-Kügelchen als Augen reingesetzt, bei anderen habe ich das mit brauner Zuckerschrift raufgetupft. Aber das funktioniert nicht so gut wie mit den kleinen Schoko-Kügelchen. Hinten rechts seht ihr die mit den Schoko-Augen, vorne und hinten links die mit der Zuckerschrift.

Die Schneemänner habe ich dann über Nacht trocknen lassen und in durchsichtige Geschenkfolie verpackt und verschenkt. Sie kamen überall sehr gut an und sind sicherlich auch ein niedliches Mitbringsel für die Kita oder Schule! :)

Was sind eure Lieblings-Advents-Rezepte? Bringt ihr auch gern solche selbstgemachten Geschenke mit?
Morgen könnt ihr das 13. Türchen bei Kerstin von BeautyInkognito öffnen!


Dienstag, 30. April 2013

[Rezept] Double Chocolate Snickers Kuchen Pralinen ♥

Eine lange Überschrift, die einem schon beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt...
Aus der Lecker Bakery Vol. 3 habe ich vergangenen Samstag das Rezept für die Double Chocolate Snickers Bars ausprobiert und da es auf dem Geburtstag meines Bruder so verdammt gut ankam und alle ganz wild auf meine Pralinen waren, zeige ich euch heute, wie einfach sie zu machen sind, damit ihr sie auch bald naschen könnt... aber vorsicht: 

HOCHKALORISCH! ;D


Für ca. 30 Pralinen braucht ihr:

75 g weiche Butter (plus ein wenig mehr zum Einfetten der Springform)
8 Snickers à 57 g (also 456 g Snickers)
300 g Schoko-Cookies (für den Boden)
1 Dose (400g) gezuckerte Kondensmilch 
50 g Schokotröpfchen 

1 Gefrierbeutel + Nudelholz 

Zuerst eine entweder quadratische (24x24) oder runde (26cm Durchmesser) Springform fetten und den Ofen auf 175°C (E-Herd! Bei Umluft 150°C) vorheizen. Danach die Snickers in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Dann die Cookies in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerbröseln, mit der weichen Butter mischen und auf dem Boden der Springform festdrücken.
 

Auf dem Cookies-Boden dann die Kondensmilch verteilen, Snickersscheiben drauflegen, Schokotröpfchen verstreuen und das ganze dann für 20 min in den Ofen. 

 

Danach den Kuchen gut abkühlen lassen (Ich hatte ihn über Nacht im Kühlschrank) und wenn er gut abgekühlt ist, aus der Form lösen und in Riegel oder Stücke (oder wie bei mir in Rauten) schneiden... und genießen...! :)


Die Stückchen sind durch die Kondensmilch sehr saftig, um nicht zu sagen matschig... und furchtbar köstlich! Suchtgefahr! ;D

Wem habe ich jetzt den Mund wässrig gemacht? :D