It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 17. Februar 2025

Trampoline für den Garten kaufen. Worauf sollte man achten?

Der Frühling naht und damit auch die Gartensaison. Zeit, deinen Garten zu planen!

Ein Gartentrampolin ist eine tolle Lösung sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Qualitativ hochwertige Trampoline fördern die körperliche Aktivität und verbessern die Koordination. Derzeit werden Trampoline für den Garten in verschiedenen Größen angeboten. 


  1. Trampoline für den Garten – wähle die richtige Größe und Form!
  2. Sicherheit und Stabilität moderner Trampoline
  3. Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit der Trampoline

Beim Kauf solider Trampoline sollte man ihre Größe, Stabilität und Qualität in Betracht ziehen. In unserem Beitrag findest du einige Tipps, mit denen du bestimmt das richtige Gartentrampolin für deine Familie auswählst. 

Trampoline für den Garten – wähle die richtige Größe und Form!

Wenn du ein gutes Trampolin für deinen Garten suchst, solltest du vor allem seine Größe und Form in Betracht ziehen. Kleine Trampoline (bis 250 cm Durchmesser) eignen sich besonders für kleinere Gärten oder jüngere Kinder. Mittelgroße Trampoline (250–400 cm Durchmesser) sind eine gute Wahl für Familien mit mehreren Kindern. Für Erwachsene, die sportlich aktiv sein möchten, eignen sich größere Trampoline. Welche Form ist am besten? Es ist kein Zufall, dass runde Trampoline am beliebtesten sind – sie leiten Springer automatisch zur Mitte, was das Verletzungsrisiko senkt.

Sicherheit und Stabilität moderner Trampoline

Es ist unbestritten, dass auch die Sicherheit und Stabilität eines neuen Gartentrampolins sehr wichtig sind. Beim Kauf eines Trampolins solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Ein Trampolin sollte einen robusten, rostfreien Rahmen aus verzinktem Stahl haben, damit es stets stabil bleibt;
  • Randabdeckung – dieses Element schützt Springer vor den Metallfedern;
  • Jedes Trampolin hat eine maximale Tragkraft. Wähle ein Modell aus, das das Körpergewicht der Nutzer problemlos trägt;
  • Eine Trampolinleiter sorgt für einen sicheren Ein- und Ausstieg – aus Sicherheitsgründen sollten moderne Trampoline mit rutschfesten Leitern ausgestattet sein. 

Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit der Trampoline

Trampoline, die im Garten genutzt werden, müssen witterungsbeständig sein, damit sie tatsächlich langlebig sind. Ein Trampolin sollte mit einer Abdeckung ausgestattet sein, die vor Regen, Schmutz und Blättern schützt. Darüber hinaus müssen Trampoline für den Garten einen verzinkten oder pulverbeschichteten Stahlrahmen haben – die Verzinkung und die Pulverbeschichtung schützen Metalloberflächen vor Korrosion. Wichtig! Die Sprungmatte aus UV-beständigen Materialien ist die beste Wahl, weil sie nicht spröde wird. 

Überzeuge dich selbst davon, dass ein Trampolin eine gute Investition für die ganze Familie sein kann. Ein solides Gartentrampolin bringt Spaß, fördert die Gesundheit und kann viele Jahre genutzt werden!

Hast oder planst du ein Trampolin im Garten? Hast du überhaupt einen Garten?


Dienstag, 12. November 2024

Gartenoase anlegen: Tipps für einen Wohlfühlort im Freien

Frische Luft um die Nase, Sonnenschein im Gesicht und weichen Rasen unter den nackten Füßen – genau so fühlt sich entspannte Freizeit im eigenen Garten an. Nagut, im Sommer eher als jetzt im kommenden Winter... aber du kannst dich dennoch schon jetzt gedanklich in die nächsten wärmeren Monate versetzen und dich informieren. Denn: Wie aus einem klassischen Garten eine Wohlfühloase im Freien wird, dazu gibt es hier Ideen und Inspirationen.

Üppige Bepflanzung für ein buntes Gartenparadies

Was in einem liebevoll gestalteten Garten auf keinen Fall fehlen darf, sind Pflanzen in den Beeten, am Grundstücksrand, in Blumenkübeln und als Blumeninsel im Rasen. Bei der Auswahl der Gartenpflanzen ist eine Mischung aus ganz unterschiedlichen Sorten mit verschiedener Blütezeit sinnvoll. Immergrüne Pflanzen sorgen auch im tristen Winter für etwas Farbe im Freien, Stauden wachsen besonders ausladend und blühende Zierpflanzen erfreuen Gartenbesitzer mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Steht genug Platz zur Verfügung, lohnt sich das Anlegen eines kleinen Nutzgartens. In ihm finden Gemüsesorten, Kräuter, Beerensträucher und Obstbäume einen Platz und laden während der Erntezeit zum Naschen ein.


Schutz der Privatsphäre im Garten

Ein Garten ist üblicherweise von mehreren Seiten aus einsehbar, was die Privatsphäre und Entspannung empfindlich stören kann. Wer nicht auf dem sprichwörtlichen Präsentierteller sitzen möchte, der kann bei Heijnen Pflanzen für das Setzen einer Hecke bestellen und sich direkt nach Hause liefern lassen. Sorten wie Buchsbaum, Kirschlorbeer oder Scheinzypressen eignen sich optimal als Heckenpflanze und sorgen mit ihrem frischen Grün für einen Blickfang im Garten. Gleichzeitig schirmen sie neugierige Blicke von Passanten oder Nachbarn ab. Statt einer Hecke eignet sich auch ein Zaun, der besonders schnell aufgebaut und je nach Materialwahl langlebig und pflegeleicht ist.


Gemütliche Aufenthaltsbereiche im Freien anlegen

Um die Zeit im Garten an einem gemütlichen Ort zu verbringen, dürfen Sitzgelegenheiten natürlich nicht fehlen. Mittelpunkt dafür ist üblicherweise die Terrasse, auf der Loungemöbel besonders gut zur Geltung kommen. Neben der Terrasse lassen sich weitere lauschige Ecken im eigenen Garten gestalten. Zwischen zwei massiven Bäumen ist im Handumdrehen eine Hängematte gespannt und am eigenen Gartenteich lädt eine aufgestellte Sitzbank zum Verweilen ein. Wer etwas maritime Stimmung nach Hause holen möchte, kann einen Standkorb aufstellen, etwas Sand rund um den Korb aufschütten und Schilf oder Bambus pflanzen.


Wellness im eigenen Garten

Für die Extraportion Entspannung sorgt eine Gartensauna, in der nach Lust und Laune geschwitzt wird. Platzsparend ist eine kompakte Fasssauna. Im Sommer hingegen wird ein Pool zum Highlight der eigenen Freizeit, denn er schenkt Abkühlung von der Sommerhitze. Badespaß auch in kälteren Monaten ist im Whirlpool möglich, der für romantische Stimmung mit Lichterketten gestaltet und um eine praktische Bar ergänzt werden kann.


Du siehst, du kannst sowohl im Frühjahr und Sommer als auch im Herbst und Winter deinen Garten in eine Wohlfühloase verwandeln.

Hast du einen eigenen Garten? Wie sieht der aus? Erzähl gerne in den Kommentaren mehr!



Montag, 6. November 2023

5 Tipps für dein ganz persönliches Wellness-Paradies im Garten

Anzeige

Wellness – dieses Wort bringt uns zum Träumen. Gerade in der hektischen Zeit ist ein Ort der Ruhe und Erholung Gold wert. Doch wer sagt, dass Wellness nur indoor stattfinden muss? Gerade im Herbst, wenn die Blätter in allen Farben leuchten und die Luft frisch und klar ist, kann dein Garten zum privaten Spa werden. Hier sind fünf Tipps, wie du dir dein Wellness-Paradies unter freiem Himmel gestaltest.


1. Atme durch – Yoga im Grünen

Starte deinen Wellness-Tag mit einer Yoga-Session im Garten. Die Verbindung von Körper, Geist und der frischen Luft draußen ist ein wahres Geschenk. Stell deine Matte aufs Gras, lausche dem Vogelgezwitscher und lass die Sonnenstrahlen deine Haut wärmen.


2. Eine Oase der Wärme – Fasssauna im Garten

Eine Fasssauna ist nicht nur ein optisches Highlight in deinem Garten, sie ist auch eine Quelle der Gesundheit und Entspannung. Eingehüllt in die Wärme, während du durch das kleine Fenster die Natur beobachten kannst, ist eine unvergleichliche Erfahrung. Mehr darüber, wie du deine eigene Sauna-Oase schaffen kannst, findest du hier.


3. Heiße Entspannung – Hot Tub Erlebnis

Stell dir vor, du sitzt in einem Hot Tub, schaust in den Sternenhimmel und hörst nur das Knistern des Holzofens. Ein Hot Tub ist Luxus pur und verwandelt jeden Garten in eine Wohlfühlzone. Neugierig geworden? Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an unter Wellness für Draußen.


4. Meditationsecke für Stille und Selbstreflexion

Erstelle eine spezielle Ecke in deinem Garten, die als Rückzugsort dient, wo du ungestört meditieren oder einfach nur sitzen und die Stille genießen kannst. Um diesen Bereich besonders zu machen, könntest du einen kleinen Pfad aus Natursteinen anlegen, der zu einem gemütlichen Sitzplatz führt – vielleicht einem umgebauten Baumstumpf oder einer rustikalen Holzbank. Umgebe diesen Platz mit Grünpflanzen, Bambus oder hohen Gräsern, um eine intime Atmosphäre zu schaffen. Ein kleines Wasserspiel kann beruhigende Klänge liefern, die das Meditieren oder die Momente der Ruhe noch angenehmer gestalten.

Wenn du möchtest, kannst du den Ort mit sanften Windspielen, einem Windlicht oder speziellen Gartenlaternen für die Abendstunden ausstatten. Hier kannst du dich zurückziehen, tief durchatmen und den Alltag für einige Momente vergessen. Mit diesen personalisierten Ruheoasen in deinem Garten schaffst du nicht nur einen Ort der Entspannung, sondern auch einen Raum für persönliches Wachstum und geistige Erholung.


5. Natur pur – Barfußpfad anlegen

Ein Barfußpfad aus verschiedenen Naturmaterialien wie Steinen, Rindenmulch oder Gras regt die Fußreflexzonen an und fördert die Durchblutung. Ein Spaziergang über diesen Pfad ist eine Wohltat für Körper und Seele. Und wenn das dann auch noch dein Weg zu deiner Meditationsecke ist: Perfekt!


Und weil ich weiß, dass Wellness auch gut für den Geldbeutel sein soll, habe ich noch einen Tipp für dich: Mit dem Code „10prozent“ bekommst du bei Wellness für Draußen auf alles 10% Rabatt. Lass dich verwöhnen und genieße deine Auszeit unter freiem Himmel!

Liebst du auch Wellness unter freiem Himmel?