It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!
Posts mit dem Label Aus Dem Leben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aus Dem Leben werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. April 2025

Wie mich der Tod meiner Mama auf meinen spirituellen Weg geführt hat

Im August 2022 hat sich mein Leben verändert. Als meine Mama nicht völlig unerwartet, aber dann doch plötzlich an ihrer Krebserkrankung verstarb, wurde in mir etwas angestoßen, das ich vorher nie in dieser Tiefe gespürt hatte. Natürlich war da tiefe Trauer. Aber gleichzeitig öffnete sich in mir auch eine Tür. Eine Tür zu etwas Größerem. Seitdem begleiten mich täglich sogenannte Zeichen. Und ich weiß heute: Das sind keine Zufälle.


Jeden einzelnen Tag sehe ich, so genannte "Engelzahlen", z.B. doppelte Uhrzeiten – 11:11, 22:22, 17:17 – oder Autokennzeichen mit 333 oder 444. Und jeden Tag begegnet mir mindestens eine weiße Feder. Diese Zeichen sind Hinweise. Botschaften. Kleine, liebevolle Erinnerungen daran, dass meine Mama noch da ist. Auf eine andere Weise. Und dass das Universum mich führt – wenn ich bereit bin, zuzuhören.



Mein Einstieg in die Spiritualität: Von „The Secret“ bis Human Design

Der Gedanke, dass wir mit unserer Energie unsere Realität erschaffen, war mir nicht ganz neu. Schon 2011 habe ich den Film The Secret gesehen. Das Gesetz der Anziehung, das Manifestieren, der Glaube an die Macht unserer Gedanken – all das hat mich schon damals fasziniert. Aber ich hab’s eher mit dem Kopf verstanden.


Seit dem Tod meiner Mama hat sich das verändert. Ich fühle es jetzt. Ich spüre, dass da mehr ist. Und ich habe begonnen, mich ganz bewusst auf meinen inneren Weg zu machen.


Mein tägliches Ritual

Jeden Morgen beginne ich mit meinem Dankbarkeitstagebuch. Ich schreibe auf, wofür ich dankbar bin – manchmal große Dinge, manchmal kleine. Danach meditiere ich mit einer geführten Meditation. Ich stelle mir meine Traumzukunft vor. Ich tauche hinein in die Gefühle, als wäre all das bereits Realität. Denn ich habe verstanden: Das Universum reagiert auf Schwingung, auf Frequenz – nicht auf Worte. Und Dankbarkeit ist die kraftvollste Frequenz überhaupt.



Heilung auf vielen Ebenen: Inneres Kind & Ahnenarbeit

In den letzten Monaten habe ich viel über das innere Kind, Ahnenheilung und Vergebungsarbeit gelernt. Ich durfte die Rise Up & Shine Uni von Laura Malina Seiler absolvieren – mittlerweile sogar zum zweiten Mal. Eine meiner liebsten Übungen ist das hawaiianische Vergebungsritual Ho‘oponopono. Es hat mir geholfen, alte Glaubenssätze zu erkennen und aufzulösen. Blockaden zu heilen, die ich schon mein ganzes Leben mit mir getragen habe.


Ich schlafe oft zu Klangschalen-Sounds mit Meeresrauschen ein – das beruhigt nicht nur meinen Körper, sondern auch meine Seele.


Spiritualität als Alltag

Spiritualität ist heute für mich kein „Hobby“ oder eine „Phase“. Es ist ein Lebensstil. Eine Haltung. Ich lebe mit einer neuen Achtsamkeit. Ich vertraue. Ich folge meiner Intuition. Und ich habe auch beschlossen, mich weiterzubilden – im spirituellen Coaching und in energetischer Heilung. Nicht nur, um selbst weiter zu wachsen, sondern auch, um anderen zu helfen.


Ich bin Projektorin. Und Löwin.

Wusstest du, dass ich Projektorin im Human Design bin? Das hat für mich so vieles erklärt. Warum ich manchmal so viel Ruhe brauche. Warum ich oft auf Einladung warte, statt zu initiieren. Warum ich mich anders fühle als andere.


Und astrologisch gesehen bin ich Löwe – mit Löwe-Aszendent. Feuer pur also. Kreativ, leidenschaftlich, strahlend – wenn ich in meiner Energie bin. Wenn ich mir selbst erlaube, ich zu sein.



Dein Sternzeichen & deine Energie in 2025

Falls du dich auch für dein Sternzeichen, deine Stärken und deine Entwicklung im neuen Jahr interessierst, dann habe ich einen wundervollen Tipp für dich:

👉 Hier geht's zum großen Jahreshoroskop-Guide 2025

Für jedes Sternzeichen findest du dort nicht nur liebevolle Impulse, sondern auch individuelle Produktempfehlungen – von Selfcare bis Kreativität. Ob du deine Stärken besser nutzen, deine Routinen verbessern oder deine Energie erhöhen willst – der Guide ist eine inspirierende Begleitung für deinen Start ins neue Jahr.


Ich glaube fest daran, dass wir alle verbunden sind. Mit uns selbst. Mit unseren Ahnen. Mit dem Universum. Und dass wir alle die Fähigkeit haben, unsere Realität bewusst zu gestalten. Du musst nicht alles „verstehen“. Du darfst einfach mal fühlen. Und dich Schritt für Schritt auf deinen eigenen Weg machen.


Vielleicht beginnt dein Weg ja heute.


Wenn du Fragen hast, Austausch suchst oder meine liebsten Tools und Bücher zum Thema Spiritualität kennenlernen willst – schreib mir gerne. Ich freue mich auf deine Nachricht. 💫 Ich werde hier sicherlich weiterhin über meinen spirituellen Weg berichten. Ganz sicher sogar!


Bist du spirituell? Hast du in dem einen oder anderen Thema auch schon Erfahrungen sammeln dürfen?



Montag, 31. März 2025

Vom Kinderzimmer zum Jugendzimmer: So gelingt der sanfte Übergang – mit cleveren Tricks und einer extra Portion Gemütlichkeit

Werbung

Irgendwann ist er da – der Moment, in dem das eigene Kind keine Lust mehr auf „kindlich“ hat. Stattdessen wird plötzlich alles „zu babyhaft“, „nicht mehr cool“ oder einfach „nicht mehr ich“. Bei uns kam dieser Moment ziemlich genau mit dem 12. Geburtstag meiner Tochter. Jetzt – ein halbes Jahr später – steht der 13. Geburtstag vor der Tür, und die Transformation vom Kinder- zum Jugendzimmer ist in vollem Gange.


Was dabei hilft? Vor allem Gelassenheit, Kreativität – und ein paar einfache Tricks, mit denen man das Kinderzimmer ganz ohne große Investitionen in ein echtes Teenie-Zuhause verwandeln kann.


Schritt 1: Kinderkram raus, Persönlichkeit rein

Ein Jugendzimmer darf ruhig ein bisschen mehr „Statement“ sein. Deshalb heißt es erstmal: Ausmisten. Kuscheltiere, die längst nicht mehr geliebt werden, Puzzle oder Spielsachen, die Staub ansetzen – all das darf weiterziehen. Stattdessen ziehen Bilder, Poster oder eine kleine Bilderwand mit eigenen Fotos und Lieblingszitaten ein. Auch eine Lichterkette, ein cooles Wandtattoo oder ein selbst gestaltetes Vision Board verändern sofort die Stimmung im Raum – ganz ohne neue Möbel.


Schritt 2: Farbe bekennen – auch ohne Malerarbeiten

Meine Tochter hatte keine Lust mehr auf ihre rosafarbenen Akzente – nachvollziehbar. Stattdessen ist "Y2K" angesagt (Pink, Schwarz, Weiß) Wir haben nicht gleich die Wände gestrichen, sondern mit neuen Textilien gearbeitet: Schwarze Jalousien, Bettwäsche, pink/schwarze Kissen und ein cooler Teppich machen unglaublich viel aus. Kleine Farbakzente lassen sich außerdem mit Deko, Pflanzen oder Lampenschirmen setzen – und alles ist schnell wieder veränderbar, wenn der Geschmack sich weiterentwickelt (was er definitiv wird!). Blumendeko findest sie gerade toll. Hier haben wir mit Kunstblumen Akzente gesetzt. Sollte dennoch Wandfarbe gewünscht sein, könnte man einen Kompromiss eingehen und z.B. nur EINE Seite oder einen Bereich farbig streichen. Ich bin bloß immer vorsichtig, weil man sich an Wandfarben, die nicht gerade zeitlos sind, auch gerne mal schnell sattgesehen hat und dann müsste man wieder neu streichen.


Schritt 3: Das Kinderbett wird zur Chill-Oase

Ein riesiges Thema war bei uns das Bett. Meine Tochter schläft schon seit Jahren im IKEA Hemnes Tagesbett – früher war es meist eingeklappt, nur bei Übernachtungsgästen wurde es ausgezogen. Jetzt ist sie mit ihren 1,70 m nicht nur körperlich, sondern auch vom Lebensgefühl her bei „Ich will eine große Liegewiese zum Lesen, Serien schauen und Chillen“ angekommen. Und so wurde das Bett dauerhaft ausgezogen – mit dem Wunsch, es in ein gemütliches Schlafparadies zu verwandeln.


Der entscheidende Schritt? Neue, hochwertige Matratzen. Denn sind wir ehrlich: Die dünnen, oft harten Matratzen, die man im Kinderzimmer so lange „mitgeschleppt“ hat, sind irgendwann einfach nicht mehr bequem.


Die Lösung: Komfort wie für Große – mit Ravensberger Matratzen

Nach etwas Recherche habe ich mich für die Komfort-SAN Kaltschaummatratzen von Ravensberger Matratzen entschieden. Die Matratze wurde von Stiftung Warentest mit Note 2,2 („GUT“) als Testsieger ausgezeichnet – in der Härtevariante H4, was sie besonders belastbar und langlebig macht. Ideal für alle, die etwas fester schlafen möchten. Hier wurde der Testsieger bei RTL Punkt 12 sogar im Praxistest erwähnt: KLICK zum Video

Für meine Tochter war das natürlich zu hart, also habe ich einfach zwei Matratzen in der Größe 80 x 200 mit Härtegrad H2 bestellt – perfekt passend für das ausgezogene Hemnes-Bett.


Seitdem nennt sie ihr Bett nur noch ihr „Schlafparadies“ – und ich kann es verstehen. Der Unterschied zu den alten Matratzen ist riesig: mehr Stützkraft, viel mehr Komfort und eine tolle, hochwertige Haptik. Und das Beste: Auch als Gästebett oder Loungefläche mit Freundinnen ist es jetzt endlich so bequem, wie man es sich in dem Alter wünscht.


Mit kleinen Mitteln zum ganz neuen Raumgefühl

Der Schritt vom Kinder- zum Jugendzimmer muss kein Komplett-Umbau sein. Es sind oft die kleinen Dinge – neue Textilien, liebevoll gewählte Deko, eine gemütlichere Bettlösung – die einen Raum transformieren. Und vor allem: Das gute Gefühl, dass das Zimmer mit dem eigenen Kind „mitwächst“. Dass es ein Rückzugsort bleibt, in dem man sich gesehen, wohl und sicher fühlt.


Und wenn man dabei auch noch den Schlafkomfort auf das nächste Level hebt? Dann ist das definitiv eine Investition, die sich auszahlt – für Körper, Geist und den ganz besonderen Teenie-Spirit.


Hast du Kinder, die bereits dem Kindesalter entwachsen sind und nach Veränderungen gebrüllt haben? Wie hast du das umgesetzt? Erzähl es in den Kommentaren!

Montag, 17. Februar 2025

Trampoline für den Garten kaufen. Worauf sollte man achten?

Der Frühling naht und damit auch die Gartensaison. Zeit, deinen Garten zu planen!

Ein Gartentrampolin ist eine tolle Lösung sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Qualitativ hochwertige Trampoline fördern die körperliche Aktivität und verbessern die Koordination. Derzeit werden Trampoline für den Garten in verschiedenen Größen angeboten. 


  1. Trampoline für den Garten – wähle die richtige Größe und Form!
  2. Sicherheit und Stabilität moderner Trampoline
  3. Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit der Trampoline

Beim Kauf solider Trampoline sollte man ihre Größe, Stabilität und Qualität in Betracht ziehen. In unserem Beitrag findest du einige Tipps, mit denen du bestimmt das richtige Gartentrampolin für deine Familie auswählst. 

Trampoline für den Garten – wähle die richtige Größe und Form!

Wenn du ein gutes Trampolin für deinen Garten suchst, solltest du vor allem seine Größe und Form in Betracht ziehen. Kleine Trampoline (bis 250 cm Durchmesser) eignen sich besonders für kleinere Gärten oder jüngere Kinder. Mittelgroße Trampoline (250–400 cm Durchmesser) sind eine gute Wahl für Familien mit mehreren Kindern. Für Erwachsene, die sportlich aktiv sein möchten, eignen sich größere Trampoline. Welche Form ist am besten? Es ist kein Zufall, dass runde Trampoline am beliebtesten sind – sie leiten Springer automatisch zur Mitte, was das Verletzungsrisiko senkt.

Sicherheit und Stabilität moderner Trampoline

Es ist unbestritten, dass auch die Sicherheit und Stabilität eines neuen Gartentrampolins sehr wichtig sind. Beim Kauf eines Trampolins solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Ein Trampolin sollte einen robusten, rostfreien Rahmen aus verzinktem Stahl haben, damit es stets stabil bleibt;
  • Randabdeckung – dieses Element schützt Springer vor den Metallfedern;
  • Jedes Trampolin hat eine maximale Tragkraft. Wähle ein Modell aus, das das Körpergewicht der Nutzer problemlos trägt;
  • Eine Trampolinleiter sorgt für einen sicheren Ein- und Ausstieg – aus Sicherheitsgründen sollten moderne Trampoline mit rutschfesten Leitern ausgestattet sein. 

Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit der Trampoline

Trampoline, die im Garten genutzt werden, müssen witterungsbeständig sein, damit sie tatsächlich langlebig sind. Ein Trampolin sollte mit einer Abdeckung ausgestattet sein, die vor Regen, Schmutz und Blättern schützt. Darüber hinaus müssen Trampoline für den Garten einen verzinkten oder pulverbeschichteten Stahlrahmen haben – die Verzinkung und die Pulverbeschichtung schützen Metalloberflächen vor Korrosion. Wichtig! Die Sprungmatte aus UV-beständigen Materialien ist die beste Wahl, weil sie nicht spröde wird. 

Überzeuge dich selbst davon, dass ein Trampolin eine gute Investition für die ganze Familie sein kann. Ein solides Gartentrampolin bringt Spaß, fördert die Gesundheit und kann viele Jahre genutzt werden!

Hast oder planst du ein Trampolin im Garten? Hast du überhaupt einen Garten?


Dienstag, 4. Februar 2025

Happy 14. Birthday 🩷 IN LOVE WITH LIFE 🩷

Uuuunglaublich... heute auf den Tag genau vor 14 Jahren habe ich diesen Blog eröffnet und meinen allerersten Blogpost veröffentlicht:

[Klick hier ->] Es ist vollbracht...

Damals habe ich noch auf Deutsch und English und unter dem Pseudonym "Soraya" gebloggt, denn anfangs wollte ich wenigstens noch ein bisschen anonym bleiben.

Fast hätte ich mein Jubiläum verpasst, aber auf Facebook wurde mir dazu eine Erinnerung ausgespielt und natürlich "muss" ich direkt einen Blogpost dazu verfassen, denn das will gewürdigt werden!

Damals waren ungefähr 95% der Blogposts beauty-related. Inzwischen sind die Themen deutlich vielfältiger. Damals habe ich deutlich mehr gepostet, weil Beautyblogs einen großen Hype erfuhren und ich mitmischen wollte. Es wurden Limited Editions von essence und Catrice gejagt, weil man als eine der ersten die LEs auf dem Blog präsentieren wollte. Man wurde immer mal wieder zu Beauty-Blogger-Events von Marken eingeladen, die ihre Produkte vorstellen wollten. Es war eine unglaublich aufregende Zeit und ich bin auch heute noch dankbar, dass ich das alles miterleben durfte.

Als dann Instagram immer wichtiger wurde, auch für die Marken im Influencer-Marketing, verschwanden immer mehr Blogs von der Bildfläche, weil es schneller ging, auf Instagram Content zu erstellen. Blogposts waren nicht mehr zeitgemäß, weil halt viel Text, keine Videos... die Menschen haben oder nehmen sich aber immer weniger Zeit, Content zu konsumieren.

Und so sehe ich in meiner Blogliste (also der Liste, welchen Blogs ich folge) noch ganz alte Blogs, die aber keine neuen Posts mehr hervorgebracht haben, schon seit Jahren nicht.

Warum bin ich also noch immer da mit meinem Blog?

Weil ich es heute noch genauso liebe wie damals, Texte zu schreiben. Ich habe den Sprung von Bloggerin zu Instagram-Influencerin verpasst, weil ich als introvertierte Frau mit diesem "Rumgehampel vor der Handykamera" nichts anfangen konnte. So habe ich natürlich auch die Chance verpasst, davon leben zu können.

Bereue ich es? Nein.

Denn: Mein Blog wird noch immer sehr viel geklickt! Ich habe jeden Monat zwischen 20.000 und 30.000 Aufrufe auf den Blog. Das sind also fast 1.000 Aufrufe pro Tag! Und das möchte ich gerne würdigen! 

Viele Frauen informieren sich bei mir z.B. nach wie vor über Botox-Behandlungen, nachdem ich vor bald 8 Jahren (!!) über meine blöde erste Erfahrung geschrieben habe:

Stirnfalten adé..!? Meine Botox-Erfahrung | Teil I: 2 Wochen danach

Das ist der meistgelesene Blogartikel aller Zeiten auf meinem Blog! Er wurde sage und schreibe über 127.232 mal angeklickt und ich bekomme noch heute Kommentare darunter, werde von Frauen dazu angeschrieben.

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich eine Ausbildung zur Visagistin machen konnte. 

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich nebenberuflich als Visagistin, Fotografin und Social Media Managerin jobben konnte. Übrigens habe ich vor 1 Jahr die Nebenjobs als Visagistin und Fotografin an den Nagel gehängt. Hierfür bin ich also nicht mehr zu buchen.

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich mich vor 3 Jahren als Social Media Managerin Vollzeit selbstständig machen und gerade mein Jubiläum feiern konnte.

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich auch Blogartikel für andere und als Expertin auf Idealo schreiben durfte und darf.

Auch wenn ich jetzt nicht Vollzeit als Bloggerin oder Influencerin arbeite, so hat der Blog mir dabei geholfen, meine Kreativität ausleben und das Hamsterrad des Angestelltendaseins an den Nagel hängen zu können.

Also nein, es gibt nichts zu bereuen! Denn immerhin bin ich, ist InLoveWithLife noch da, im Gegensatz zu so vielen anderen Blogs, mit denen ich damals gleichzeitig gestartet bin!

Solange es mir noch Freude macht, Dinge mit euch zu teilen, die ich liebe und die mich ins Leben verliebt machen und solange die Blogartikel noch weiter so fleißig gelesen werden, solange werde ich auch diesen Blog noch fortführen!

Wie lange kennst und liest du meinen Blog schon? Erzähl es mir gerne in den Kommentaren!


Donnerstag, 30. Januar 2025

Entschädigung bei Flugverspätung von und nach Europa: Rechte von Fluggästen

Na, hast du deinen Urlaubsreise für dieses Jahr schon gebucht? Flugverspätungen oder sogar -annullierungen gehören leider zu den unangenehmsten Erfahrungen auf Reisen, und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten können sich schnell auf das gesamte Reiseerlebnis auswirken. Mir ist das tatsächlich auch mal passiert, dass ein Flug kurzfristig annulliert wurde. Besonders frustrierend ist es, wenn die Verspätung auf lange Zeiträume ausgedehnt wird oder wichtige Anschlussflüge verpasst werden. In solchen Fällen gibt es jedoch rechtliche Möglichkeiten, die den betroffenen Fluggästen helfen können, eine Entschädigung zu erhalten. Wusstest du das? Ich habe das damals tatsächlich genutzt.

Diese Rechte und Ansprüche sind nämlich vor allem innerhalb der Europäischen Union (EU) gut geregelt, und im Folgenden erfährst du, welche Entschädigungen dir bei Flugverspätung zustehen.

Die rechtlichen Grundlagen der Entschädigung

Fluggäste, deren Flug in Europa verspätet oder annulliert wird, können unter bestimmten Umständen Entschädigungen gemäß der EU-Verordnung 261/2004 verlangen. Diese Verordnung schützt die Rechte von Fluggästen und legt fest, dass Passagiere bei längeren Verspätungen oder Annullierungen von Flügen Anspruch auf Entschädigungen haben können. Diese Regelungen gelten für alle Flüge, die in einem EU-Mitgliedstaat starten oder dort landen, sowie für Flüge von einer EU-Fluggesellschaft aus einem Drittland.

Die Höhe der Entschädigung ist dabei nicht nur von der Dauer der Flug-Verspätung, sondern auch von der Flugdistanz abhängig. Generell gilt:

  • 250 Euro für Flüge bis 1.500 km,
  • 400 Euro für Flüge innerhalb der EU mit einer Distanz von mehr als 1.500 km und für alle anderen Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km,
  • 600 Euro für alle anderen Flüge, die eine Distanz von mehr als 3.500 km überschreiten.

Da es bei mir damals ein Inlandsflug war, habe ich immerhin 250 Euro Entschädigung bekommen. Diese Beträge sind allerdings nicht automatisch garantiert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Anspruchsberechtigung und die Höhe der Entschädigung beeinflussen können.

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung?

Entschädigungsansprüche entstehen, wenn die Verspätung des Fluges eine bestimmte Schwelle überschreitet. Im Falle von Abflügen aus oder in die EU haben Fluggäste Anspruch auf Entschädigung, wenn der Flug:

  • mindestens drei Stunden verspätet am Zielort ankommt, oder
  • annulliert wurde, und keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass außergewöhnliche Umstände, wie z. B. extreme Wetterbedingungen, politische Unruhen oder Sicherheitsbedenken, von der Entschädigungspflicht ausgenommen sind. Auch Streiks, die von Dritten durchgeführt werden (z. B. Flughafenpersonal), können zu einer Ausnahme führen.

Die Entschädigung ist jedoch nicht nur auf die Verspätung oder Annullierung beschränkt. Wenn die Verspätung dazu führt, dass ein Anschlussflug verpasst wird, können Fluggäste auch für die Kosten der Umbuchung, Hotelunterkünfte und Verpflegung Entschädigung verlangen, wenn dies die Fluggesellschaft nicht von sich aus anbietet.

Was passiert bei einer Flugannullierung?

Im Falle einer Annullierung des Flugs stehen den Passagieren ähnliche Rechte zu wie bei einer Verspätung. Die Fluggesellschaft muss den Passagieren entweder:

  • eine vollständige Rückerstattung des Ticketpreises innerhalb von sieben Tagen anbieten oder
  • eine alternative Beförderung zu ihrem Ziel anbieten.

Zusätzlich haben Passagiere auch hier Anspruch auf Entschädigung, sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen, die die Annullierung verursacht haben. Sollte der Flug kurzfristig annulliert worden sein und die Passagiere nicht rechtzeitig informiert werden, kann auch hier eine Entschädigung beansprucht werden. Bei mir war es wie gesagt damals so, dass der Flug kurzfristig annulliert wurde, wir Bahntickets bekommen haben, aber dadurch, dass wir dann natürlich deutlich später am Zielort angekommen sind, konnte ich die Ansprüche geltend machen.

Weitere Ansprüche bei Verspätungen

Neben der finanziellen Entschädigung können Passagiere auch Anspruch auf zusätzliche Leistungen haben. Wenn der Flug mehr als fünf Stunden verspätet ist, haben Fluggäste das Recht, sich entweder den Ticketpreis erstatten zu lassen oder eine alternative Beförderung zu ihrem Ziel zu verlangen. Sollte die Verspätung über Nacht gehen, haben Passagiere Anspruch auf Verpflegung und Unterkunft, die von der Fluggesellschaft bereitgestellt werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Informationspflicht der Fluggesellschaften. Diese müssen die Passagiere unverzüglich über die Verspätung oder Annullierung informieren und regelmäßig aktualisierte Informationen bereitstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine längere Verspätung zu erwarten ist.

Wie können Fluggäste ihre Entschädigung durchsetzen?

Trotz der klaren Regelungen zur Entschädigung kommt es häufig vor, dass Fluggesellschaften den Passagieren ihre Rechte nicht freiwillig zugestehen. In solchen Fällen können sich Fluggäste an spezialisierte Dienstleister wie AirHelp wenden, die dabei helfen, eine Entschädigung zu beanspruchen. AirHelp ist ein Unternehmen, das Fluggästen dabei hilft, Entschädigungen für verspätete oder annullierte Flüge zu erhalten, indem es den gesamten Prozess für sie übernimmt.

Das Unternehmen kümmert sich um die Kommunikation mit der Fluggesellschaft, prüft, ob eine Entschädigung rechtlich zulässig ist, und sorgt dafür, dass alle notwendigen Schritte zur Beantragung der Entschädigung korrekt durchgeführt werden. Fluggäste, die sich an AirHelp wenden, müssen keine Vorab-Kosten bezahlen – das Unternehmen erhebt nur eine Gebühr, wenn die Entschädigung erfolgreich durchgesetzt wurde. Bei mir hat das damals reibungslos über AirHelp geklappt. Ich weiß nicht mehr, wie viel mir von der Entschädigung abgezogen wurde als Gebühr, aber es war nicht viel und es mir allemal wert.

Fazit

Fluggäste, die von einer Verspätung oder Annullierung betroffen sind, haben in Europa grundsätzlich das Recht auf Entschädigung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die EU-Verordnung 261/2004 stellt sicher, dass Passagiere nicht allein gelassen werden und für die Unannehmlichkeiten entschädigt werden, die durch Verspätungen und Annullierungen entstehen. Fluggäste sollten ihre Rechte kennen und bei Bedarf auf Dienstleister wie AirHelp zurückgreifen, um sicherzustellen, dass sie die Entschädigung erhalten, die ihnen zusteht.

Hattest du auch schon mal Flugverspätungen oder sogar -annullierungen? Wusstest du, dass du eine Entschädigungsleistung einfordern kannst?



Mittwoch, 29. Januar 2025

Happy New Year! | Meine wichtigsten Ziele für 2025 und was aus meinen Zielen von 2024 wurde

Der Januar ist schon fast vorbei und normalerweise schreibe ich zu Beginn des Jahres diesen alljährlichen Jahresziele-Post... diesmal brauchte ich doch länger.

Ich hoffe, du bist gut ins neue Jahr gekommen und hast dich hier schon gemütlich eingerichtet und bist noch motiviert, alles anzupacken, was du dir für dieses Jahr vorgenommen hast und wurdest nicht direkt wieder vom Alltagstrott eingeholt. Erzähl gerne mal in den Kommentaren.

Dieses Jahr ist meine Zielsetzung eine komplett andere. Aber das wirst du merken, wenn du dir die jeweiligen Themenbereiche, meine Ziele von letztem Jahr und mein Fazit für dieses Jahr dazu durchliest.

1. Ausmisten / Aufräumen


Ich habe hier und da immer mal was entsorgt und ausgemistet. Es gab kein "großes Ausmisten", entgegen meines letztjährigen Ziels.


Mein Ziel für 2025

Ich mach mir hier keinen Stress mehr. Ich werde auch weiterhin hier und da ausmisten, wenn mich die Motivation packt. Klar ist, dass einiges gehen darf und auch sollte. Denn je chaotischer im Außen, desto chaotischer im Inneren. Oder anders gesagt: Unruhe im Außen bringt Unruhe im Innen. Das ist klar und da ich im Innen mehr Ruhe brauche, darf ich vor allem auch im Außen ran. Aber wie gesagt, ohne Druck, ohne Stress, ganz in meinem Tempo. Gestern hab ich zum Beispiel einen Timer auf 15 min gestellt und in der Zeit so viele Dinge rausgesucht, die in den Müll können, wie ich in der Zeit finden konnte und bin auf 17 Dinge gekommen. Probier's doch auch mal aus!? Ich glaube, das mache ich jetzt immer so. Das hat richtig gut funktioniert und dabei auch noch Spaß gemacht.


2. Nachhaltigkeit

Ich wollte 2024 weniger neue Kleidung und Kosmetik kaufen. Hat leider nicht wirklich geklappt.

Mein Ziel für 2025

Ich möchte die Kleidung, die ich besitze, nutzen und nur wenig neu kaufen. Eher abnehmen, damit alte Kleidung wieder passt. Genauso wie Kosmetikprodukte. Ich möchte erstmal aufbrauchen, bevor ich neu kaufe. Vielleicht mache ich daraus sogar einen Post, wo ich die Dinge zeige, die ich momentan benutze und welche ich aufbrauchen möchte und mein Fazit dazu, ob ich sie neu kaufen würde oder nicht. Bock, sowas zu lesen?


3. Sport, Ernährung & Gesundheit

Ich wollte mit Hilfe von intueat und Sport mein Wunschgewicht erreichen. Stattdessen habe ich eher zugenommen, weil ich dank eines Impingement Syndroms in der linken Schulter unter Schmerzen litt und leide und im Sport extrem eingeschränkt bin.



Mein Ziel für 2025

Ich lasse auch hier den Druck los. Ich möchte einfach auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitaminen und Nährstoffen und auf viel Bewegung achten. Dabei ist es egal, ob Krafttraining oder einfach "nur" Spaziergänge. Einfach allgemein mehr Bewegung. In meiner Schulter bin ich nach wie vor stark eingeschränkt, aber es geht allmählich bergauf und vor ein paar Tagen im Fitness-Studio ging schon deutlich mehr als das Mal davor (im Dezember). Ich würde so gerne wieder Yoga machen, aber gerade Yoga ist ja sehr arm- und schulterbetont, das geht noch nicht so gut. Ich gehe aber davon aus, dass sich im Laufe des Jahres meine Schulter wieder normalisiert.



4. Achtsamkeit & Glück

Ich wollte 2024 intensiv an meiner Heilung und meinem Mindset arbeiten. Bis zu einem gewissen Grad ist das auch gelungen. Ich habe von März bis Mai bei der "Rise Up & Shine Uni" und danach "Heal & Forgive" von Laura Malina Seiler mitgemacht. Letzteres zumindest die ersten und wichtigsten 3 Module (Mir selbst vergeben, meiner Mutter vergeben, meinem Vater vergeben). Außerdem habe ich eine Jahresbegleitung mit dem Namen "The Peaceful Fempreneur" gebucht und natürlich auch weiterhin meine Psychotherapie gemacht und führe fast jeden Tag ein Dankbarkeits-Journal, Dennoch bin ich alle paar Monate in alte Muster gefallen. Im März, kurz vor der RUSU, im Sommer und dann nochmal und vor allem im Herbst/Winter war es besonders schlimm. Fast-Burnout, weil ich den Fokus zu sehr auf die Arbeit und zu wenig auf Erholung und Pausen gelegt und mich irgendwie völlig vergessen habe.



Mein Ziel für 2025

Ich mache gerade wieder die "Rise Up & Shine Uni" und mein großes, großes HAUPTZIEL bzw. mein HAUPTFOKUS für 2025 ist: SELBSTLIEBE!
Und dazu gehören für mich: Auf meinen Körper und meine Seele achten, mich persönlich und auch im Wissen weiterzuentwickeln, meine Bedürfnisse zu priorisieren und mich intensiv mit meiner Wunschzukunft zu befassen. Ich bin wie gesagt gerade wieder in der RUSU dabei, werde sicherlich die Jahresbegleitung verlängern, falls sie wieder angeboten wird, viel lesen, mich (spirituell und beruflich) weiterbilden und mehr von dem machen, was mich glücklich macht und weniger von dem, was mich nicht glücklich macht. Ich werde hier also auch nach dem KonMari-Prinzip "Does it spark joy?" Konsequenzen ziehen.


5. Kreativität und der Blog

Ich wollte mindestens 50 Blogposts schreiben. Stattdessen sind so wenig Blogposts online gekommen, wie schon viele Jahre nicht mehr! Mein Fokus lag einfach auf Kundenarbeit und ehrlich gesagt habe ich in meiner Freizeit einfach nur blöde auf dem Handy rumgescrollt. Dank meiner ADHS-Diagnose vor 2 Monaten weiß ich jetzt auch, warum. Dopamin-Kick-Suche...


Mein Ziel für 2025

Auch hier möchte ich mir den Druck rausnehmen, aber schon schauen, dass hier regelmäßig und jeden Monat etwas "passiert". Aber ob das nun 1 Post oder 5 sind... In Kürze möchte ich zum Beispiel auch noch einen Post dazu schreiben, welche Bücher ich letztes Jahr gelesen habe mit jeweiligen Kurzrezensionen und ja, auch die Themen Spiritualität und Nachhaltigkeit sollen hier immer mehr Platz bekommen, da ich mich hier auch weiterbilde. Ich bin gespannt, wie sich der Blog entwickelt!



6. Reisen & Kultur

Letztes Jahr haben wir unseren Familienurlaub wieder in der Türkei verbracht, waren aber im Oktober auch nochmal für 4 Tage in Cannes, Frankreich und das war toll! Nicht nur, weil meine Große auch mitgekommen ist, sondern weil es wirklich schön in Cannes ist! Es war herrliches Sommerwetter, die Menschen freundlich, das Essen fantastisch... Das war sicherlich nicht das letzte Mal!



Mein Ziel für 2025

Ein Kurztrip nach Dublin ist im August bereits gebucht. Darauf freue ich mich sehr, denn ich war noch nie in Irland. Nun steht noch die Planung des Familienurlaubs an. Wir können uns nicht so richtig einigen. Mein Mann möchte am liebsten für 14 Tage nach Mexiko und ich lieber für 10 Tage in die Türkei. Denn da wir bereits 4 Tage in Dublin sind, sind mir weitere 14 Tage zu viel. Als Selbstständige bekomme ich ja keine Lohnfortzahlung im Urlaub...



7. Weiterbildung & Finanzen

Ich hatte geplant, die Onlinekurse und Programme, die ich schon habe, durchzuarbeiten, wenig bis keine neuen Kurse zu kaufen und meinen Umsatz zu verdoppeln. Leider habe ich mich nicht an mein eigenes Kurskaufverbot gehalten, aber diesmal in eher niedrig- bis mittelpreisige Fortbildungen investiert.



Mein Ziel für 2025

Ich bin motiviert, dieses Jahr meine Umsatzziele zu erreichen, aber nicht mehr um jeden Preis. Selbstliebe und Selfcare sollen mich leiten und mein Fokus liegt auf regelmäßige "Grund-Einnahmen" in Kombi mit coolen Projekten hier und da! Ich bin sicher, dass meine Wunsch-Kund:innen und -Klientinnen und -Projekte MICH finden. Aber ich möchte mich auf jeden Fall tiptop weiterbilden, mit den Kursen und Programmen, die ich schon habe! Ich mache zum Beispiel unter anderem je eine Zertifizierung in Spirituellem Coaching, Spiritueller Heilung, Meditationsführung, ADHS-Coaching und mehr. Also stay tuned! Was meine Finanzen angeht habe ich mich jetzt mit einer Kollegin committed und wir treffen uns jede Woche zum "Money Date", wo wir unser Rechnungswesen und Buchhaltung angehen. Ich hatte das seit 2023 ausgelagert, aber gemerkt, dass ich keinen Überblick über meine Business-Finanzen habe und das sollte man aber, wenn man selbstständig ist. 



8. Hautpflege

Ich hatte vor, Face Yoga und Gesichtsmassagen mit dem Gua Sha und Rosenquarz-Roller stärker in meine Pflegeroutine zu integrieren. Das habe ich zwar häufiger gemacht, aber weit weg von regelmäßig.



Mein Ziel für 2025

Ich hatte ja einen Face Yoga Intensiv Kurs gebucht und nur die ersten paar Module gemacht. Da ich Lifetime Zugriff habe UND an jeder neuen Live-Runde ebenfalls teilnehmen darf dadurch (also an den Live-Coachings via Zoom) und die nächste Runde just heute startet, versuche ich, nun durchzuziehen. Ich möchte auch weiterhin auf Botox verzichten und demnächst möchte ich das Hyaluron in meinen Lippen auflösen, um es gleichmäßiger zu erneuern. Abgesehen davon möchte ich nur noch wirksame und gute Pflege an mein Gesicht lassen.



Weitere...

Ich hatte mir vorgenommen, letztes Jahr mindestens 24 Bücher zu lesen. Das hab ich nicht geschafft! Ich muss mal bei Gelegenheit zählen. Dazu kommt in Kürze ein eigener Blogpost, in dem ich alle in 2024 gelesenen und gehörten Bücher einmal kurz vorstelle.

Für dieses Jahr nehme ich mir... einfach generell wieder mehr zu lesen anstatt blöde auf dem Handy rumzuscrollen. Noch klappt das nicht so gut. Aber auch hier mache ich mir keinen unnötigen Druck mit irgendwelchen Zahlen.

Wie gesagt: Ich habe eine ADHS-Diagnose vor 2 Monaten bekommen und ganz konkrete Ziele sind für mich eh schwierig umzusetzen. Mir ist nur wichtig, dieses Jahr wirklich gut auf mich zu achten und alles andere darf begleitend dazu ganz ohne Druck umgesetzt werden, so gut ich eben kann.

Das sind meine Ziele für 2024! 

Hast du bis hier her gelesen? Vielen Dank dafür! Ich weiß das sehr zu schätzen! 

Welche Ziele hast du dir für dieses Jahr gesetzt?

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Die Magie der Rauhnächte: Zeit für Besinnung und Neuausrichtung


Die Rauhnächte stehen vor der Tür, und ich spüre schon jetzt die Vorfreude auf diese ganz besondere Zeit. Vom 25. Dezember (Mitternacht in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember) bis zum 6. Januar öffnet sich ein mystisches Fenster, in dem die Zeit stillzustehen scheint und uns einlädt, innezuhalten, Altes loszulassen und uns auf das Neue auszurichten. Vor zwei Jahren habe ich die Rauhnächte für mich entdeckt, und seitdem zelebriere ich diese Tage mit Ritualen, Reflexion und viel Achtsamkeit.


Was sind die Rauhnächte?

Die Rauhnächte, auch als „Zwischen den Jahren“ bekannt, haben eine tiefe Verbindung zu alten Bräuchen und Traditionen. Jede der zwölf Nächte steht symbolisch für einen Monat des kommenden Jahres. In dieser Zeit sollen die Schleier zwischen den Welten besonders dünn sein, was sie zu einem idealen Moment für Reflexion, Intuition und spirituelle Ausrichtung macht.


Bräuche wie das Räuchern, das Führen eines Tagebuchs oder das Ziehen von Orakelkarten sind feste Bestandteile vieler Rauhnacht-Rituale. Es geht darum, alte Energien zu klären, Platz für Neues zu schaffen und mit den eigenen Wünschen in Einklang zu kommen.



Wie ich die Rauhnächte erlebe

Seit ich die Rauhnächte kenne, sind sie ein unverzichtbarer Teil meines Jahresabschlusses geworden. Gemeinsam mit meinem Mann nehme ich mir bewusst Zeit, um das vergangene Jahr zu verabschieden. Wir reflektieren, was gut lief, was wir loslassen möchten und worauf wir uns im neuen Jahr freuen.


Unsere Rituale


Journaling und Meditieren: Ich nutze diese Zeit, um in meinem Tagebuch zu schreiben, Träume zu deuten und meine Ziele für das kommende Jahr zu formulieren. Meditation hilft mir, meine Gedanken zu sortieren und mich zu zentrieren. Mein Mann macht das Journaling und die Meditationen zwar nicht mit, weil er dafür "keine Geduld hat" (Pssst, täte ihm aber mal ganz gut! ;) ) aber beim Wunschzettel-Verbrennen ist er voll dabei!

Das Wünsche-Ritual: Ein besonderer Moment für mich ist das Aufschreiben von 13 Wünschen. Zwölf davon stehen für die Monate des kommenden Jahres und einer für mich selbst, den ich mir selbst erfüllen darf. Um die anderen 12 kümmert sich das Universum, in dem es mich diesen Wünschen näherführt. Während der Rauhnächte wird jeden Tag ein Wunsch verbrannt, und ich lasse ihn vertrauensvoll los.

Räuchern: Die reinigende Kraft des Räucherns schafft eine besondere Atmosphäre in unserem Zuhause. Dabei nutze ich Kräuter wie Salbei oder Palo Santo, um alte Energien zu klären. Das machen wir am Abend der Wintersonnenwende, also dem 21. Dezember.

Kakao-Ritual: Ebenfalls zur Wintersonnenwende UND am letzten Rauhnachtstag, dem 6. Januar mache ich ein Kakao-Ritual, um intensiv in mich zu gehen, mich zu spüren, meine Wünsche und Träume zu spüren. Das mache ich in geführten Kakao-Ritualen (online bei der Rauhnachtsbegleitung, die ich vorher gebucht habe)



Diese Tage sind für mich eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs. Ich vermeide Trubel und bleibe ganz bei mir, lasse Action bewusst draußen und genieße die besondere Energie dieser magischen Nächte.


Ein wundervoller Begleiter: „Meine magischen Rauhnächte“

Wenn du die Rauhnächte für dich entdecken oder deine Rituale vertiefen möchtest, ist das 5-Jahre-Erinnerungsjournal „Meine magischen Rauhnächte“ von Sofie Winter ein perfekter Begleiter.

Dieses liebevoll gestaltete Buch bietet Platz für Reflexionen, Traumdeutungen, Tagebucheinträge und vieles mehr. Für jede Rauhnacht gibt es spezifische Reflexionsfragen, Räuchertipps und Meditationsübungen. Besonders schön finde ich die Möglichkeit, das Journal über fünf Jahre hinweg zu führen. So werden persönliche Entwicklungen sichtbar, und du kannst beobachten, wie du von Jahr zu Jahr wächst und dich veränderst.

Das Journal ist nicht nur eine praktische Hilfe, sondern auch eine Inspirationsquelle, um die eigene Spiritualität zu entdecken und die Rauhnächte ganz bewusst zu erleben.

👉 Hier kannst du das Erinnerungsjournal bestellen (Affiliate-Link). Auch toll als Geschenk!


Warum ich die Rauhnächte jedem ans Herz lege

Die Rauhnächte sind für mich eine heilsame und magische Zeit, die uns daran erinnert, wie wichtig es ist, innezuhalten und auf die eigenen Bedürfnisse zu hören. Ob du dich für traditionelle Rituale, modernes Journaling oder einfach nur für ein bisschen mehr Achtsamkeit entscheidest – die Rauhnächte bieten dir eine Gelegenheit, dich mit dir selbst zu verbinden und gestärkt ins neue Jahr zu starten.

Ob du "an sowas" glaubst oder nicht - völlig egal! Probiere es aus und du wirst so oder so enorm davon profitieren!


Ich wünsche dir eine zauberhafte und besinnliche Rauhnachtszeit! 🌙✨


Zelebrierst du die Rauhnächte? Seit wann schon? Und wie sehen deine Traditionen aus? Ich freue mich auf deinen Kommentar!



*Rezensionsexemplar / unbezahlte Werbung / Affiliate-Link

Dienstag, 3. Dezember 2024

10 Schritte, um jünger auszusehen... abgesehen von Kosmetik!


Das Geheimnis für ein jugendliches Aussehen ist ein Thema, das uns Menschen seit jeher beschäftigt. Es gibt unzählige Forschungen und Experimente, die darauf abzielen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Aber die besten Ergebnisse erzielen wir durch Beständigkeit: Ein gesunder Lebensstil und bewusste Essgewohnheiten sind einfach der Schlüssel. Ohne das ist es fast unmöglich.

Wir können den natürlichen Alterungsprozess nicht aufhalten, aber mit etwas Engagement können wir ihn verlangsamen – und uns dabei jünger fühlen und aussehen. 


Hier sind 10 einfache Schritte, die dir helfen, ein jugendliches Strahlen zu bewahren:


1. Detox

Deinen Körper zu entgiften, ist ein großartiger Startpunkt. Täglich sind wir Umweltgiften ausgesetzt, sei es durch die Luft, die Nahrung oder unsere Umgebung. Eine Detox-Kur, etwa durch Fasten oder den bewussten Verzehr von Obst und Gemüse, hilft deinem Körper, diese Schadstoffe loszuwerden. Zusätzlich kann auch zum Beispiel die Einnahme von Zeolith helfen, um Schadstoffe im Körper zu binden und auszuscheiden. Viel Wasser trinken hilft beim Ausspülen!

2. Schlaf

Ausreichend Schlaf – idealerweise 7 bis 8 Stunden pro Nacht – ist essenziell. Während wir schlafen, arbeitet das Wachstumshormon auf Hochtouren und erneuert alte Zellen, auch in der Haut. Ein ausgeschlafenes Gesicht wirkt frischer und strahlender. Ich gebe zu, hier habe ich definitiv Verbesserungspotenzial. Ich komme selten über 6 Stunden Schlaf.

3. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu Vitalität und einem schlanken Körper. Tausche rotes Fleisch öfter gegen Fisch oder setze ganz auf eine pflanzenbasierte Ernährung und integriere Ballaststoffe, Gemüse und Früchte in deinen Speiseplan. Reduziere außerdem Kaffee und andere koffeinhaltige Getränke. Wasser ist das beste Getränke für deine Schönheit! Auch hier ist bei mir noch Optimierungsbedarf.

4. Bewegung

Regelmäßige Bewegung macht nicht nur glücklich, weil es Endorphine ausschüttet und ein glücklicher Mensch automatisch auch strahlt, sondern stärkt auch Knochen und Muskeln. Ein aktiver Lebensstil kann dein Aussehen um 15 bis 20 Jahre verjüngen. Seitdem ich selbstständig von zu Hause aus Arbeite bewege ich mich deutlich weniger. Weil ich keine Arbeitswege mehr habe oder im Büro herumrenne, um das Office Management zu erledigen.

5. Entspannung

Stress hinterlässt Spuren auf deinem Gesicht. Davon kann ich ein Lied singen und habe in diesem Blogpost darüber geschrieben. Da siehst du mein "Stress-Gesicht". Finde also Wege, dich zu entspannen – sei es durch Yoga, Spaziergänge oder einfach eine Pause vom Alltag. Gelassenheit schenkt deinem Gesicht einen entspannten und jugendlichen Ausdruck. Hieran muss ich mich auch immer wieder erinnern.

6. Positiv bleiben

Eine positive Einstellung ist wie ein Jungbrunnen. Negative Gedanken hingegen lassen uns älter wirken. Meditation oder Affirmationen können helfen, eine optimistische Haltung zu kultivieren. Ich meditiere fast jeden Morgen und führe ein Dankbarkeitstagebuch. Das hilft mir, ein positives Mindset zu etablieren.

7. Medizinische Check-ups

Dein Körper ist wie ein Auto – er braucht regelmäßige Wartung. Routineuntersuchungen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

8. Aktiv bleiben

Bleibe aktiv, sowohl körperlich (siehe Punkt 4. Bewegung) als auch geistig. Aktivitäten fördern nicht nur die Gesundheit, sondern steigern auch das Gedächtnis im Alter. "Never not learning" ist meine Devise und ich lerne gerne Neues, um mein Gehirn auf Trab zu halten.

9. Soziales Leben

Eine glückliche soziale Bindung bringt Freude und inneren Frieden. Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, bereichert dein Leben und lässt dich jünger fühlen. Aber: Distanziere dich von toxischen Personen bzw. Personen, die dir nicht gut tun. Wenn das Familienmitglieder sind, dann ist das so! Such dir in dem Fall Freunde, die für die deine "Familie" sind.

10. Dein Auftritt

Achte auf dein äußeres Erscheinungsbild. Ein Gewicht, mit dem du dich wohl und gesund fühlst, gepflegte Haut, Haare, Nägel und Zähne tragen dazu bei, dass du dich wohlfühlst und selbstbewusst auftrittst. Und das wirkt immer jünger!


Inspiration aus der Welt der Hautpflege

Auch wenn ich oben Hautpflege ausgeklammert habe: Hautpflege ist unumstritten ein wesentlicher Bestandteil, um jünger auszusehen. Hast du dich schon einmal gefragt, wie Menschen in anderen Kulturen ihre Haut zum Strahlen bringen? In diesem Leitfaden über Hautpflegerituale weltweit erfährst du spannende Tipps und Techniken, die du in deine eigene Routine integrieren kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie facettenreich Hautpflege sein kann!


Wenn du diese einfachen Schritte in deinen Alltag integrierst, wirst du nicht nur äußerlich jünger wirken, sondern dich auch innerlich vitaler und glücklicher fühlen. Starte noch heute – für ein strahlendes und energiegeladenes Ich! 🌟 Ich mache direkt mit!


Welche dieser Tipps setzt du bereits um? Wo kannst du dich noch verbessern?



Mittwoch, 27. November 2024

Alkoholfreier Wein: Genuss ohne Reue! So wählst du den richtigen aus!

Die Wahl eines alkoholfreien Weins kann ganz schön knifflig sein – besonders, wenn du nicht genau weißt, worauf es ankommt. Dabei ist alkoholfreier Wein längst kein Nischenprodukt mehr. Er hat sich zu einer beliebten Alternative entwickelt, die Genuss und bewusstes Leben miteinander verbindet. Ob du aus gesundheitlichen, religiösen oder einfach persönlichen Gründen auf Alkohol verzichtest – alkoholfreier Wein bietet dir eine Möglichkeit, das Aroma und die Komplexität eines hochwertigen Getränks zu erleben, ohne Kompromisse einzugehen.

Hier zeige ich dir, wie du den perfekten alkoholfreien Wein findest. Außerdem stelle ich dir die Plattform zenotheque.com vor, die dir nicht nur eine breite Auswahl an alkoholfreien Weinen bietet, sondern auch hilfreiche Infos, Bewertungen und Tipps.


Geschmack und Qualität: Darauf kommt es an

Geschmack ist Königin, auch bei alkoholfreiem Wein. Denn ein hochwertiger alkoholfreier Wein sollte den Charakter eines klassischen Weins bewahren, auch wenn der Alkohol entfernt wurde. Wenn du also einen wirklich guten Tropfen suchst, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest:

  • Balance: Ein guter Wein hat ein harmonisches Verhältnis zwischen Süße, Säure und Fruchtigkeit.
  • Aromenvielfalt: Komplexe Aromen, die sich mit jedem Schluck entfalten, machen den Unterschied.
  • Schonende Herstellung: Verfahren, die den Alkohol entfernen, ohne den Geschmack zu zerstören, sind entscheidend.
  • Qualität der Trauben: Nachhaltig angebaute Trauben sorgen für intensivere und natürlichere Geschmacksnoten.
  • Anlass: Überlege dir, ob der Wein zu einem bestimmten Essen oder Event passen soll.

Wenn du diese Punkte im Hinterkopf behältst, wird die Auswahl viel leichter. Tipp: Probiere verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, was deinem Geschmack am besten entspricht.


Alkoholfreier Wein für jeden Anlass


Alkoholfreie Weine eignen sich super für eine Vielzahl von Anlässen und sind eine vielseitige Alternative zu traditionellen Weinen. 

Ganz gleich, ob du eine Hochzeit planst, Freunde zum Dinner einlädst oder einfach nur den Feierabend genießen möchtest – alkoholfreie Weine passen zu fast jedem Anlass.

  • Festliche Gelegenheiten: Alkoholfreie Schaumweine bringen Eleganz und Glamour in jede Feier – perfekt für einen stilvollen Anstoß und bezieht auch Menschen ein, die auf Alkohol verzichten, aus welchem Grund auch immer.
  • Zu herzhaften Gerichten: Alkoholfreie Rotweine mit ihrer Tiefe und ihren Aromen ergänzen herzhafte Speisen ideal. Wie wäre es also mit einem gemütlichen Dinner mit Freunden und dazu ein gemütliches Gläschen Wein? Hier dürfen es auch 2-3 Gläser mehr sein... weil... Warum nicht?
  • Sommerliches Flair: Leichte Weißweine sind die perfekte Wahl für heiße Tage, Fischgerichte oder als erfrischender Aperitif. Auch toll als Schorle ohne Reue!


Falls du auf der Suche nach einem passenden Dessert bist, kann ich den schnellen Käsekuchen im Glas mit Himbeeren sehr empfehlen, der sicher zu trockenem, fruchtigen alkoholfreiem Weiß- oder Roséwein passt!

Ein kleiner Tipp: Teste vor einem besonderen Anlass verschiedene Weine, um sicherzugehen, dass du die passende Flasche für den Moment findest. So kannst du sicher sein, dass der Wein die Stimmung unterstreicht und deine Gäste begeistert.

Eine gute Planung und ein gezielter Blick auf Empfehlungen und Bewertungen können dabei helfen, das beste Produkt für jede Gelegenheit zu finden. Alkoholfreie Weine sind nicht nur ein Genuss, sondern bieten auch die Möglichkeit, alle Gäste – unabhängig von ihren Vorlieben – mit einer eleganten Getränkewahl zu beeindrucken.


Nachhaltigkeit und Inhaltsstoffe im Blick

Wenn du auf Qualität achtest, solltest du auch einen Blick auf die Inhaltsstoffe und die Produktionsweise werfen. Achte darauf, dass der Wein keine unnötigen Zusatzstoffe oder einen hohen Zuckeranteil hat.

Nachhaltigkeit wird bei immer mehr Herstellern großgeschrieben. Viele legen Wert auf biologischen Anbau und umweltfreundliche Verfahren. Das ist nicht nur besser für die Umwelt, sondern bringt oft auch intensivere Geschmacksnoten. 

In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die wichtigsten Aspekte und worauf du achten solltest:

Kriterium

Beschreibung

Inhaltsstoffe

Natürliche, hochwertige Zutaten

Produktion

Umweltfreundlich und nachhaltig

Geschmack

Harmonisch, authentisch


Zenotheque: Dein Guide in die Welt des alkoholfreien Weins

Die Plattform zenotheque.com ist eine wahre Fundgrube für alle, die alkoholfreien Wein entdecken möchten. Neben einer großen Auswahl an Weinen findest du dort auch detaillierte Informationen zu den Herstellungsverfahren, Bewertungen und Empfehlungen. Egal, ob du auf der Suche nach einem feierlichen Schaumwein oder einem entspannten Weißwein bist – bei Zenotheque wirst du fündig.


Fazit: Genuss ohne Kompromisse

Alkoholfreier Wein bietet dir eine großartige Möglichkeit, bewussten Genuss zu erleben, ohne auf Qualität, Geschmack, Nachhaltigkeit und Eleganz verzichten zu müssen. Ob du ihn zu einem besonderen Anlass servierst oder einfach für dich selbst genießt – mit ein bisschen Recherche und der richtigen Plattform findest du garantiert deinen Favoriten.

Warum also nicht heute schon den ersten Schritt wagen? Probiere verschiedene Sorten aus, achte auf Qualität und lass dich von der Vielfalt überraschen. Dabei solltest du nicht nur auf die Aromen und den Charakter des Weins achten, sondern auch darauf, dass die Herstellung nachhaltig und umweltfreundlich ist. Das Lesen von Bewertungen und Empfehlungen solltest du auf jeden Fall ebenfalls in deine Entscheidung mit einbeziehen.

Deine Suche nach dem perfekten alkoholfreien Wein wird garantiert ein Genuss.


Hast du schon mal alkoholfreie Weine ausprobiert? Welchen kannst du empfehlen?