It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!
Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Februar 2025

Unsichtbarer Komfort: Warum ein BH ohne Träger in jede Garderobe gehört

Ein trägerloser BH ist ein echtes Must-Have für jeden Kleiderschrank. Egal, ob für schulterfreie Kleider, asymmetrische Tops oder elegante Abendlooks, er gibt zuverlässigen Halt, ohne dabei sichtbar zu sein. So wird er zum idealen Begleiter für Outfits, bei denen gewöhnliche BH-Träger einfach nur stören würden. Doch es geht nicht nur um Funktionalität, ein gut sitzender trägerloser BH lässt dich sicher fühlen und bietet die Freiheit, deine modischen Ideen voll auszuleben.

Das Geheimnis von einem guten BH ohne Träger liegt in seinem intelligenten Design. Hochwertige Modelle kombinieren moderne Technologien mit angenehmen Materialien, die den ganzen Tag über für ein gutes Tragegefühl sorgen. Silikonstreifen oder spezielle Hafttechnologien halten den BH sicher an Ort und Stelle, während das elastische Unterbrustband zusätzlichen Halt bietet, ohne dabei einzuengen. Optisch hast du die Wahl zwischen schlichten Modellen für den Alltag oder zarte Spitzenvarianten für besondere Anlässe. Trägerlose BHs vereinen praktische Funktion und stilvolles Design. Sie sind nicht nur bequem, sondern unterstreichen deine Outfits, ohne sich aufzudrängen, ein echter Allrounder, auf den du nicht verzichten solltest.

Das macht den perfekten trägerlosen BH aus

Die Wahl eines gut sitzenden, trägerlosen BHs ist entscheidend, um Komfort und sicheren Halt zu gewährleisten. Besonders das Unterbrustband spielt hier eine wichtige Rolle, es trägt das Gewicht der Brust und muss daher fest genug anliegen, um Stabilität zu bieten, ohne dabei einzuschneiden oder unangenehm zu drücken. Viele Modelle setzen auf Silikonstreifen, die den BH zusätzlich an Ort und Stelle halten. Gerade bei langen Tragezeiten ist das eine hilfreiche Eigenschaft, die den Unterschied machen kann.

Die richtige Passform ist mindestens genauso wichtig. Ein trägerloser BH sollte perfekt sitzen, nicht zu eng, um Druckstellen zu vermeiden und nicht zu locker, damit er nicht verrutscht. Wer unsicher bei der Größe ist, sollte ruhig mehrere Optionen ausprobieren, um den perfekten Sitz zu finden. Besonders Modelle von Marken wie Chantelle überzeugen hier durch ihre Verarbeitung und die Verwendung atmungsaktiver Materialien. Das sorgt nicht nur für guten Halt, sondern auch für ein angenehmes Tragegefühl, selbst an heißen Sommertagen oder bei festlichen Anlässen.

Ein weiterer Vorteil eines hochwertigen trägerlosen BHs ist seine Vielseitigkeit. Ein Klassiker in neutralen Farben wie Schwarz, Weiß oder Nude ist ein wahrer Alleskönner, da er unter fast jedem Outfit unsichtbar bleibt. Viele Modelle verfügen auch über stilvolle Details in Form von Spitze oder feinen Stickereien. Diese zarten Verzierungen sind sogar unter durchsichtigen Stoffen noch sichtbar und erheben den BH zu einem modischen Accessoire, das Funktion und Design problemlos kombiniert.

Bildquelle: Pixabay

Styling-Ideen: So vielseitig ist ein trägerloser BH

Ein trägerloser BH ist ein echtes Multitalent, das sich mühelos zu verschiedenen Anlässen kombinieren lässt. Besonders bei schulterfreien Kleidern oder zarten Tops mit Spaghettiträgern zeigt er seine Stärke, er unterstützt die Brust zuverlässig, ohne das Design des Outfits zu stören. Auch bei Kleidern mit tiefem Rückenausschnitt sorgt ein trägerloser BH für einen harmonischen Look und setzt das Dekolleté dezent in Szene.

Aber nicht nur für die besonderen Anlässe ist dieser BH-Typ geeignet. Man kann ihn auch toll im Alltag tragen. Enge Off-Shoulder-Blusen, sommerliche Tops oder weitgeschnittene Pullover kann man toll mit trägerlosen Modellen kombinieren. Und bei etwas schickeren Anlässen gibt es auch Modelle mit raffinierten Details, schöne Spitzen oder kleine Verzierungen, die selbst bei einem kleinen Blick nach oben sofort edel wirken. Marken wie Chantelle haben hier eine tolle Auswahl an Designs, die Funktionalität und Eleganz auf stilvolle Weise verbinden.

Ein weiterer Vorteil: Trägerlose BHs bleiben nahezu unsichtbar. Durch nahtlose Verarbeitung und dezente Farbtöne wie Nude, Schwarz oder Weiß verschwinden sie unter der Kleidung und sind selbst bei enganliegenden Outfits nicht erkennbar. Gerade Modelle in neutralen Farben sind wahre Allrounder, die in keiner Wäschegarderobe fehlen sollten.

Kurz gesagt, ein trägerloser BH vereint Komfort, Funktion und Stil perfekt miteinander. Er bietet nicht nur einen sicheren Halt, sondern ist auch ideal, wenn die klassischen Träger den Look ruinieren könnten. Mit hochwertigen Modellen, von bewährten Marken, können sie sicher sein, dass sie sich den ganzen Tag über selbstsicher und gut fühlen. Egal, ob in deiner Freizeit oder für einen besonderen Anlass, ein trägerloser BH ist grundlegend und ergänzt deinen Kleiderschrank optimal.

Hast du schon den für dich perfekten trägerlosen BH gefunden?

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Ashwagandha und Zink für eine schöne Haut

Ohne Frage spielt die Hautpflege im Hinblick auf das eigene Erscheinungsbild und das allgemeine Wohlbefinden eine wesentliche Rolle. Doch dabei steht inzwischen nicht mehr nur die äußerliche Anwendung über Kosmetika im Mittelpunkt – wenngleich sie natürlich immer noch von Bedeutung und Interesse ist. Vielmehr ist nun auch von Relevanz, wie es mit der Nährstoffversorgung über die Nahrung, eventuell auch über Nahrungsergänzungsmittel, aussieht. Zwei gute Beispiele für diese Kombination sind übrigens Ashwagandha und Zink, um die es in diesem Artikel jeweils etwas ausführlicher geht.
 

Quelle: https://pixabay.com/de/photos/frau-schwebend-portr%C3%A4t-attraktiv-1866858/ 

Was hat es mit dem potenziellen Mehrwert von Ashwagandha für die Haut auf sich?

Bei Ashwagandha handelt es sich um ein adaptogenes Kraut, das laut wissenschaftlichen Erkenntnissen potenziell dazu beitragen kann,

    Angst und Stress zu reduzieren,

    die körperliche Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu verbessern

   und durch seine immununterstützenden Eigenschaften die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Aber auch im Hinblick auf die Hautgesundheit hat es bereits für einige Aufmerksamkeit gesorgt. Das liegt unter anderem daran, dass es antioxidativ wirkt, was für den Schutz der Haut vor Schäden durch freie Radikale und eine damit verbundene vorzeitige Hautalterung von Bedeutung ist. Ferner bringt es aber auch entzündungshemmende Eigenschaften mit und hat möglicherweise einen Anteil an der Kollagensynthese, wodurch es indirekt die Elastizität und Straffheit der Haut fördern kann. Und nicht zu vergessen, dass man darüber diskutiert, inwiefern es den Flüssigkeitshaushalt der Haut verbessern und für einen ebenmäßigen Teint sorgen kann. 

Wie sieht es mit Zink und der Hautgesundheit aus?

Das Spurenelement Zink, das unter anderem auch über Zink-Tabletten Anwendung findet, ist nicht nur für ein starkes Immunsystem und die Abwehr von Infektionen essenziell. Vielmehr hat es auch einen Anteil an zahlreichen Stoffwechselprozessen, wobei es unter anderem die Funktion von verschiedenen Enzymen unterstützt. Alles Aspekte, die natürlich schon indirekt der Hautgesundheit zugutekommen, indes: Zink kann auch direkt auf die Haut wirken – unter anderem dadurch, dass es

 

entzündungshemmend wirkt

 

 

adstringierend (also austrocknend und reizlindernd) wirkt

 

 

zur Blockade von UV-A- und UV-B-Strahlen beiträgt

 

 

Und die Heilung von Wunden und Hautreizungen fördert.

In welchen Kosmetika befinden sich Zink und Ashwagandha?

Zink steckt unter anderem in

    Sonnenschutzmitteln, weil es sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlen blockiert

  Cremes und Lotionen, die der Behandlung von Hautirritationen (insbesondere bei Akne) dienen

  sowie in Cremes und Salben, die für die Förderung der Hautregeneration bei der Wundheilung gedacht sind.

Ashwagandha dagegen lässt sich in Anti-Aging-Cremes finden, die zur Verbesserung der Hautelastizität und einer Verlangsamung der vorzeitigen Hautalterung beitragen sollen. Es findet aber auch in Feuchtigkeitscremes im Sinne der Optimierung des Feuchtigkeitshaushalts der Haut und der Förderung eines ebenmäßigen Teints Anwendung. Und nicht zuletzt enthalten auch verschiedene Seren und Gesichtsmasken Ashwagandha, da es potenziell dazu beiträgt, die Haut zu beruhigen und zu revitalisieren – wie es auch etwa im Sinne der Korean Skincare ist.

Besonders clever: Manche Kosmetika können auch beide Inhaltsstoffe beinhalten, wodurch man sich unter Umständen auch die Synergieeffekte zwischen Zink und Ashwagandha zunutze machen kann. Man denke etwa an die Stärkung des Immunsystems und an die Erhöhung der Stressresistenz.

Es heißt doch auch immer „Du bist, was du isst“?

In der Tat gibt es viele Möglichkeiten, einen potenziellen Zinkmangel und seine negativen Folgen für das eigene Wohlbefinden bereits über eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung zu verhindern. Und auch in Bezug auf Ashwagandha kann man potenziell zur Pulverform greifen, um damit etwa Müslis, Smoothies, Suppen oder Eintöpfe anzureichern.

Inzwischen erfreuen sich jedoch auch jeweils entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zunehmender Beliebtheit. Bei diesen hängt es von vielen verschiedenen persönlichen Faktoren ab, inwiefern sie einen sinnvollen Beitrag zur Hautgesundheit leisten können. Es lohnt sich also in jedem Fall, sich vor der Einnahme medizinisch genauer beraten zu lassen. So kann man unter anderem besser qualitativ hochwertige Produkte erkennen und auf solche mit der für einen selbst am besten geeigneten Dosierung zurückgreifen.

Aber wie zuvor erwähnt: Ein gesunder Lebensstil mit

    ausreichend Schlaf,

    reichlich Bewegung (optimalerweise an der frischen Luft),

    eine gesunde Ernährung und

    das Meiden von zu viel Alkohol, Nikotin und Co.

leisten bereits wesentliche Beiträge zu einer schönen und gesunden Haut, die durch Kosmetika und die Einnahme von Ashwagandha und/oder Zink-Tabletten eher punktuell unterstützt wird.

Nutzt du bereits Aschwagandha oder Zink für deine Haut? Welche Tipps hast du noch?

Dienstag, 17. September 2024

Vor dem Trubel - Warum es sich lohnen kann, jetzt schon an Weihnachtsgeschenke zu denken

Der Sommer ist vorbei und der Herbst ist angebrochen. Während die Temperaturen draußen langsam sinken, haben die ersten Supermärkte schon Spekulatius und Dominosteine in ihre Regale geräumt, um dich dezent daran zu erinnern, dass Weihnachten in großen Schritten auf dich zukommt. Aber lohnt es sich, schon jetzt über Weihnachtsgeschenke nachzudenken? Und was kannst du überhaupt verschenken? Ich kläre diese Fragen für dich auf.


Lohnt sich die frühe Suche nach Geschenken?

Viele Leute schieben das Einkaufen der Weihnachtsgeschenke vor sich her und fangen erst wenige Wochen oder sogar nur ein paar Tage vor Weihnachten an, auf die Suche nach Geschenken zu gehen. Ich möchte dir aber drei Vorteile davon erklären, wenn du schon jetzt den Blick auf die Weihnachtsgeschenke gerichtet hast:

1. Stressvermeidung

Das Besorgen von Geschenken ist einer der Hauptgründe dafür, dass Menschen in der Vorweihnachtszeit gestresst sind. Immerhin müssen sie in kürzerer Zeit wieder einmal die richtigen Geschenke auftreiben, um ihren Liebsten eine Freude zu machen. Dabei können sie unter anderem auf Probleme wie Lieferschwierigkeiten stoßen, was zu noch mehr Stress führt.

Wenn du dagegen schon jetzt damit anfängst, dir Gedanken über die Geschenke zu machen, kannst du deutlich entspannter arbeiten. Du hast ausreichend Zeit, um für jeden aus deiner Familie und jeden deiner Freunde das passende Geschenk zu besorgen. Solltest du es bei einem bestimmten Händler oder in einem Geschäft nicht finden, kannst du entspannt nach Alternativen suchen und hetzt nicht einfach von einem Verkäufer zum nächsten. Außerdem können auch längere Lieferzeiten dir nicht in die Quere kommen, da die Zeit bis Weihnachten noch lang genug ist, damit auch verspätete Geschenke pünktlich ankommen können.

2. Finanziell flexibel

Ein ebenfalls wiederkehrendes Problem beim Geschenkkauf ist das eigene Geld. Wenn du alle Geschenke auf einmal kaufen willst, kann das schon ein unangenehm großes Loch in deine Finanzen reißen. Eventuell musst du dann Abstriche machen und an einer anderen Stelle sparen, um die Geschenke bezahlen zu können. Oder du stellst fest, dass dein Erspartes bzw. dein Gehalt nicht ausreicht, und als Folge musst du möglicherweiche auf billigere Geschenke ausweichen.

Fängst du dagegen bereits jetzt damit an, die Geschenkeplanung anzugehen, bist du finanziell deutlich flexibler aufgestellt. Es ist problemlos möglich, sich ein kleines finanzielles Polster anzulegen, mit dem du dann die Geschenke bezahlst. Oder du verplanst die Geschenke monatlich so, dass du sie bequem bezahlen kannst, ohne dich zu sehr mit dem eigenen Geld zu verausgaben.

Außerdem gibt es mehrere Rabattaktionen, die du bis Weihnachten nutzen kannst, um Geld zu sparen. Aktuell laufen beispielsweise noch einige Sommerschlussverkäufe, bei denen du unter anderem für Sommeroutfits, Gartenmöbel und Co. gute Rabatte abstauben kannst. Aber auch der Black Friday im November lässt die Preise für einen Tag gerade im Bereich von Elektrogegenständen stark sinken. Viele Händler schalten aber auch zwischendurch immer mal wieder Rabattaktionen frei, um zum Kaufen zu animieren. Du musst also nur wissen, was du kaufen möchtest und die Augen nach Vergünstigungen offenhalten.

3. Kreative Impulse

Wenn du zu den Menschen gehörst, denen es schwerfällt, sich gute Geschenke zu überlegen, lohnt sich die frühe Weihnachtsplanung ebenfalls. Du kannst dich bereits jetzt umschauen und dir deine Gedanken darüber machen, welches Geschenk deiner Meinung nach zu deinen Liebsten passt.

Häufig erwähnen die Menschen aus deinem Umfeld auch selbst, was sie sich gerade wünschen oder was sie generell noch einmal gerne hätten. Da lohnt es sich, wenn du die Ohren schon jetzt spitzt und dir solche – meist in Nebensätzen erwähnten - Dinge direkt aufschreibst oder als Memo ins Handy speicherst.

Wenn du es dir noch vereinfachen möchtest, kannst du deine Freunde bzw. die Menschen aus deiner Familie auch darum bitten, dir einen klassischen Wunschzettel zu schreiben. Dann hast du eine Auswahl an Optionen, aus der du passende Geschenke suchen kannst. Möchtest du aber nicht diverse unterschiedliche Zettel haben, die bei dir zu Hause bis Weihnachten eventuell verloren gehen könnten, dann lege ein sogenanntes Wünschebuch an. Jede Person, der du etwas schenken möchtest, schreibt seine Wunschliste einfach in das Buch und schreibt den eigenen Namen zur Liste. Dann hast du alle Wünsche zusammengefasst an einem Ort und kannst das Buch auch bequem mit dir nehmen, wenn du zum Geschenke kaufen losgehst.

Welche Geschenke sollen es werden?



Es gibt eine Reihe von Geschenksorten, bei denen du zumindest eine höhere Wahrscheinlichkeit hast, jemanden damit glücklich zu machen. Ich habe für dich ein paar Klassiker zusammengesucht, um dir etwas Inspiration zu geben:

Klamotten:

Auf einer Vielzahl von Wunschzetteln wirst du Klamotten der unterschiedlichsten Art finden. Hier ist es wichtig zu wissen, was für einen Geschmack die Person hat, der du die Sachen kaufen möchtest. Du solltest außerdem die wichtigen Größen kennen oder notfalls erfragen, ob beispielsweise eine Hose nicht versehentlich zu klein oder zu groß zu kaufen.

Unterhaltungselektronik:

Gerade bei jüngeren Leuten stehen neue Kopfhörer, ein Controller für die Lieblingskonsole oder einfach Filme und Musik hoch im Kurs. Allerdings solltest du dich hierfür in einem Geschäft richtig beraten lassen, um nicht die falschen Geschenke zu besorgen.

Fitnesshelfer:

Da viele Menschen – gerade nach den ganzen Schlemmereien zu Weihnachten – wieder an ihrer Figur arbeiten möchten, kannst du mit Sportgeräten, Sportkleidung oder kleinen Helfern wie einem Fitnesstracker Sympathiepunkte sammeln.

Gutscheine:

Es ist vielleicht ein eher bequemes Geschenk, aber ein passender Gutschein ist eigentlich nie verkehrt. Die Beschenkten können damit selbst losziehen und sich ein Geschenk holen, das sie mögen und du hast das gute Gefühl, ihnen eine Freude gemacht zu haben.

DIY-Geschenke:

Sogenannte Do-it-yourself-Geschenke haben einen besonderen Stellenwert, weil du bei diesen Kreativlösungen selbst Hand anlegst, um ein Geschenk zu zaubern, das so vielleicht nicht auf einem Wunschzettel stand. Trotzdem wissen die meisten Leute es zu schätzen, wenn du dir etwas mehr Zeit nimmst, um ein kreatives Geschenk zu präsentieren, das du persönlich hergestellt hast.

Dekorationen:

Auch immer recht beliebt sind Deko-Gegenstände der unterschiedlichsten Art. Zimmerpflanzen, Bilder, Figuren und Ähnliches verleihen einem Raum ein kleines Stück Ambiente und setzten Akzente zum Anschauen. Ein Extra-Kniff ist dabei ein personalisiertes Weihnachtsgeschenk, bei dem der Name der beschenkten Person auf dem Geschenk zu lesen ist.

Wie ist das bei dir? Gehst du schon frühzeitig auf Weihnachtsgeschenksuche oder bist du eher Typ "Auf den letzten Drücker"?

Freitag, 3. Mai 2024

Wie du auf dem Jakobsweg zu dir selbst findest

Anfang des Jahres habe ich das Buch "Der Milliardär auf dem Jakobsweg" gelesen. Das war ehrlich gesagt das erste Mal, dass ich mich überhaupt mit dem Thema befasst habe. Die Beschreibung des Wegs floss immer wieder in die Geschichte ein und weil ich neugierig war, ob es die Orte wirklich gibt, habe ich parallel immer wieder danach recherchiert. So hatte ich noch mehr die Bilder im Kopf beim Lesen der Geschichte. Ich hab mehr als einmal überlegt, ob das auch etwas für mich wäre. Immerhin ist man wochenlang unterwegs... auf den eigenen Füßen!

Der Jakobsweg ist aber mehr als eine Route – es ist eine Reise zu dir selbst. Viele Menschen treten diesen Weg an, um Klarheit über ihr Leben zu gewinnen, Stress abzubauen oder einfach um aus dem Alltagstrott auszubrechen. Wenn du dich auf diesen spirituellen Pfad begibst, wirst du nicht nur physische, sondern auch mentale und emotionale Grenzen überschreiten. 

Ich hab hier fünf Ansätze für dich, wie Du auf dem Jakobsweg zu Dir selbst finden kannst.


Nimm dir Zeit für Stille und Reflektion 

Der Jakobsweg an der Küste Portugals oder in Frankreich und anderen Ländern bietet dir unzählige Stunden des Gehens in Stille, die perfekt sind, um tief in dich zu gehen und zu reflektieren. Nutze diese Zeit, um nachzudenken: Über dein Leben, deine Entscheidungen, deine Träume und Ängste. Oft ist es gerade das monotone Gehen, das es dir ermöglicht, innere Blockaden zu lösen und Klarheit zu gewinnen. Höre dabei auf die Geräusche der Natur und lasse deine Gedanken frei fließen. Du wirst anderen Pilgern begegnen, die ihres Weges wandeln. Grüße sie, bleibe dabei aber bei dir, um deinen Gedankenfluss nicht zu verlieren. 

Schreibe dein persönliches Pilgertagebuch 

Wenn du dich für den französischen Jakobsweg entscheidest, wirst du viele eindrucksvolle Erlebnisse genießen. Führe ein Tagebuch, um deine Gedanken und Gefühle festzuhalten. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn du dich einsam und alleine fühlst. Mit dem passenden Reiseveranstalter wirst du Abend für Abend an eine neue Herberge kommen, wo du gemeinsam mit anderen Pilgern nächtigst. Nach einem genussvollen Mahl und einem Austausch, bist du im Zimmer auf dich selbst gestellt. Hier kannst du dich besinnen, deine guten und schlechten Erinnerungen festhalten und so ein Buch schaffen, dass dich noch viele Jahre an die Reise erinnert.  

Verbinde dich mit anderen Pilgern 

Auf dem Jakobsweg triffst du Menschen aus aller Welt, die alle aus unterschiedlichen Gründen den gleichen Weg gehen wie du. Nutze die Gelegenheit, dich mit ihnen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Oft entstehen auf solchen Reisen tiefgehende Gespräche und Freundschaften, die dir neue Perspektiven auf dein eigenes Leben eröffnen und dich in Deiner Selbstfindung unterstützen. Ganz wie es in der Geschichte "Der Milliardär auf dem Jakobsweg" erzählt wird.

Akzeptiere die Herausforderungen für Körper und Geist 

Der Jakobsweg ist kein leichter Spaziergang. Es gibt Tage, an denen du an deine physischen und psychischen Grenzen kommst. Diese Herausforderungen sind Teil des Prozesses. Akzeptiere sie als Gelegenheit zu wachsen. Wenn du lernst, die Schmerzen und die Erschöpfung zu akzeptieren und trotzdem weiterzugehen, kannst du diese Erfahrung auch auf andere Bereiche deines Lebens übertragen und stärker und widerstandsfähiger werden. 

Mache deinen Weg zum Ziel 

Obwohl der Jakobsweg das Ziel hat, Santiago de Compostela zu erreichen, liegt der wahre Wert der Reise in jedem einzelnen Schritt. Erlaube dir, jeden Moment zu genießen, egal ob du durch wunderschöne Landschaften wanderst, in einer kleinen Dorfkirche Ruhe findest oder einfach die Sonne auf deinem Gesicht spürst. Diese Momente der Freude und des Friedens sind es, die dir helfen, dich wieder mit dir selbst zu verbinden und das Leben aus einer neuen Perspektive zu sehen. Für viele Pilger ist der Jakobsweg ein Wendepunkt in ihrem Leben, den sie nicht bereuen. 

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, den Jakobsweg zu entlang zu pilgern? Oder hast es sogar schon getan? Erzähl mal!



Freitag, 2. Februar 2024

Abenteuer New York – die wichtigsten Fakten und Tipps für den Urlaub

Wenn es eine Stadt gibt, in der du niemals vollständige Ruhe findest, dann ist es New York. Hier leben zahlreiche Kulturen zusammen, du blickst an den Fassaden gigantischer Wolkenkratzer empor und hast die Auswahl zwischen unzähligen Sehenswürdigkeiten. Die Metropole steht bei vielen Reisefans auf der Bucket-List und hat tatsächlich für jeden Geschmack etwas zu bieten. Hier erfährst du alles, was du für deinen ersten New York Trip wissen musst und welche Sehenswürdigkeiten ein Must-See sind. 

Die perfekte Reisezeit für dein New York Abenteuer 
  
Grundsätzlich haben alle vier Jahreszeiten ihren Reiz und wenn es dir möglich ist, solltest du mindestens viermal in deinem Leben in die Stadt der tausend Möglichkeiten reisen. Im Frühjahr erwacht die Stadt zum Leben und das angenehme Klima macht Ausflüge sehr erholsam. Ganz besonders sehenswert ist zu dieser Zeit die Kirschblüte im Brooklyn Botanic Garden, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Bist du hitzeempfindlich, wirst du das New Yorker Frühjahr zu schätzen wissen. 

Macht dir Hitze nicht so viel aus, ist der Sommer in New York dein Ding. Hier tobt das Leben, die Menschen genießen Aktivitäten im Freien und der Central Park ist gut bevölkert. Jedes Jahr finden hier vielfältige Konzerte statt, außerdem ist ein Moment der Erholung an den Beaches von Coney Island möglich. Da es während der Sommermonate sehr warm wird, solltest du klimaunempfindlich sein. Für ältere Menschen oder Babys ist der Sommer eher ungeeignet. 

Farbenfroh und gemütlich wird es im Herbst, wenn das Laub von den Bäumen fällt und die Jacken wieder dicker werden. Die perfekte Reisezeit, wenn du gern viele Abenteuer erleben möchtest und auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten bist. Obwohl es viel regnet, gibt es immer noch warme Tage für einen entspannten Spaziergang durch den Central Park oder entlang des High Line Parks. 

Magie pur erlebst du während des Winters, denn New York ist ein Sinnbild der amerikanischen Weihnachtswelt. Überall warten blinkende und leuchtende Lichtchen auf dich, die Häuser sind festlich geschmückt. Im Rockefeller Center musst du den gigantischen Weihnachtsbaum und die Eislaufbahn besuchen. Plane auch den ein oder anderen Trip auf die Weihnachtsmärkte ein, denn sie unterscheiden sich in Sachen Größe und Feeling ganz deutlich von den deutschen Möglichkeiten. 

Sehenswürdigkeiten planen – die musst du gesehen haben 

Unabhängig von der Reisezeit solltest du ein paar Sehenswürdigkeiten bei jedem New York Trip auf dem Schirm haben. Zu den bekanntesten Plätzen gehören das Denkmal am ehemaligen World Trade Center und das dazu gehörige Museum. Zwar kostet das One World Trade Center Eintritt, er ist es aber wert. Das Mahnmal der Zeit erinnert an die zahlreichen Menschen, die ohne Grund ihr Leben durch die grausamen Flugzeugattentate lassen mussten. Nimm dir an diesem Tag nicht zu viel vor, denn die Emotionalität des Besuchs wird dich eine Weile beschäftigen. 
 
Sehenswert ist natürlich auch die Statue of Liberty, bei uns als Freiheitsstatue bekannt. Sie war ein Geschenk der französischen Regierung an die Vereinigten Staaten. Sie befindet sich auf Liberty Island und wird von Touristenmassen besichtigt. Du kannst direkt auf die Insel reisen und sogar die Krone der Statue besteigen. Ein Moment, den du auch nach dem Urlaub nicht vergessen wirst. 

Bist du dabei deine New York Kenntnisse zu vertiefen, bummele einmal über den Times Square. Er ist nicht nur für seine Werbetafeln berühmt, sondern gilt auch als das Herzstück des New Yorker Theaterlebens. Du wirst hier niemals einen Tag der Stille finden, denn in den Restaurants, den Broadway-Theatern und natürlich den zahlreichen Geschäften brummt das Leben. An kaum einem anderen Ort wird so viel New Yorker Feeling durch deine Adern fließen wie dort. 
 
Speisen wie ein König in New York 
 
New York gilt als die Stadt der Superlative und das zeigt sich auch bei der Auswahl kulinarischer Köstlichkeiten. Fast- und Street-Food findest du an jeder Ecke, ein Besuch in einer traditionellen Sportsbar ist ein Muss. In den Restaurants findest du vielfältige, internationale Küchen und kannst dir authentische Gerichte aus aller Welt servieren lassen. Viele Orte New Yorks verraten dir schon, was hier auf die wartet. In Curry Hill genießt du die besten indischen Currys des Landes, in Chinatown serviert man dir unbeschreiblich leckeres Dim Sum und eine echt-italienische Pizza wirst du in Little Italy genießen können. Von A wie Antipasti bis Z wie Zucchini-Gratin gibt es in New York kein Gericht, das du auf der Karte vermissen wirst. 

Schau unbedingt in einem der Delikatessenläden vorbei und lass dir ein belegtes Sandwich mitgeben. Frühs am Tag beginnst du deine Aktivitäten mit einem klassischen Bagel, der nach New Yorker Art mit Frischkäse und Lachs belegt ist. Du wirst überall in der City Bagel-Bäckereien und Bagel-Delis finden. Das zeigt dir, wie berühmt das Gebäck mit dem Loch in der Mitte bei den Amerikanern ist. Verzichten musst du allerdings auf Brot, denn das kennt man jenseits des Großen Teichs kaum. Stattdessen steht Toast auf dem Programm.

Warst du schon einmal in New York oder steht das noch auf deiner Bucket-List?




Mittwoch, 10. Januar 2024

Gelesene und gehörte Bücher 2023 | mit Kurz-Rezensionen

In meinem Ziele 2024 Post habe ich schon erwähnt, dass eines meiner Ziele für 2023 war, mindestens 12 Bücher zu lesen. Das habe ich geschafft und möchte heute erzählen und zeigen, welche Bücher es waren und wie ich sie fand.
Im Januar 2023 habe ich mir ein Kindle Paperwhite Signature Edition bestellt, damit ich das Ziel auch sicher schaffe. Ich bin mir sicher, hätte ich es nicht gekauft, hätte ich das Ziel wahrscheinlich nicht geschafft.

Ich habe dazu ein Kindle unlimited Abo und außerdem habe ich auch ein Audible Abo, sodass ich auch Hörbücher hören kann. Beides kann man ja auch miteinander verknüpfen und als ich mal ein Buch sowohl gelesen als auch gehört habe, hat beides miteinander synchronisiert, an welcher Stelle ich gerade bin. Das war sehr praktisch!

Kommen wir aber erstmal zu den Büchern, die ich gelesen habe. Später zeige ich gerne auch noch, welche ich gehört habe.

Bücher, die ich 2023 gelesen habe und wie ich sie finde

Achtung, das ist kein Ranking, sondern einfach ungefähr die Reihenfolge, in der ich sie gelesen habe.



1. Die sieben Männer der Evelyn Hugo von Taylor Jenkins Reid

Das war das erste Buch, das ich auf dem Kindle gelesen habe und ich hab es gelesen, weil Ines mir sagte, das sei gerade total gehyped. Es las sich recht schnell und im Großen und Ganzen hat es mir gefallen. Aber die Schreibweise war recht einfach gestrickt. Einige Stellen empfand ich als unlogisch in der Erzählweise. Aber das war nur mein eigenes Empfinden.

2. Garden of Sins von Don Both und Maria O'Hara

Auch dieses hab ich auf Empfehlung von Ines gelesen. Aber das war gar nicht mein Geschmack. Es ist eine Dark Romance Geschichte mit mehreren Teilen. Es war das erste Dark Romance Buch für mich und auch das letzte. Ist nicht mein Genre. Ich bin nicht prüde, aber mich interessiert der Sex von anderen Menschen nicht. Ich mag auch keine Sexszenen in Filmen. Und in Kombination mit Mafia, Kriminalität und Gewalt ist erst recht nicht mein Ding. Ok, vielleicht bin ich doch prüde. Hahaha.


Dies ist ein wenige Seiten langes Buch, das die Kernaussagen aus dem berühmten Buch "Der 5 Uhr Club" zusammenfasst. Wenn man sich das eigentliche Buch sparen will, reicht auch dieses. Allerdings versteht man dann nicht zu 100% die Geheimnisse der erfolgreichen Menschen.

4. Der 5-Uhr-Club von Robin Sharma

Deshalb habe ich das Buch danach doch gelesen. Es ist ein Ratgeber, der in eine Geschichte verpackt ist, was mir gefallen hat. Denn dadurch hat man die Regeln für ein erfolgreiches Leben gleich als Beispiel erzählt bekommen. Das Buch kann ich empfehlen, auch wenn die Geschichte an sich auch recht einfach gestrickt ist. Aber dadurch liest es sich auch recht fix.



5. Der alte Mann und das Glück von Philipp Sommer

Von der Kunst, das Leben zu feiern. Sehr schönes Buch! Hat mir sehr gut gefallen, weshalb ich die zwei Nachfolger ebenfalls gelesen habe. Ben ist 37 und ein erfolgreicher TV-Produzent. Er ist depressiv, im Burnout und vielleicht auch in einer Midlife Crisis. Er verreist allein und lernt einen alten Mann kennen. Die Begegnung verändert sein Leben. Die Glücks-Trilogie sind ebenfalls Ratgeber in Geschichten verpackt. In allen 3 Romanen geht es um Ben und den alten Mann. Die Erzählweise ist sehr kurzweilig und angenehm. Hat Spaß gemacht zu lesen und man nimmt sehr viel für das eigene Leben mit.

6. Der alte Mann und die Liebe von Philipp Sommer

Von der Kunst, das Herz zu öffnen. Das Gleiche wie für den 1. Teil gilt auch für den 2. Teil der Trilogie. Hier geht es natürlich wie der Name schon sagt um die Liebe.

7. Der alte Mann und der Sinn von Philipp Sommer

Von der Kunst, Erfüllung zu finden. Und natürlich gilt dasselbe wie für die ersten beiden Teile auch für den 3. Teil. Ich mag die Schreibweise von Philipp Sommer sehr und natürlich auch die Aussagen der Bücher und werde definitiv noch weitere Bücher von ihm lesen. Runtergeladen habe ich mir schon 2 weitere. Aber danach wollte ich erstmal wieder was anderes als die Geschichte von Ben und den alten Mann lesen.



8. Leise Menschen verkaufen anders von Andreas Hoffmann

Dieses Buch habe ich über das ganze Jahr gelesen. Das erste Viertel des Buches war spannend und toll und habe ich in einem Rutsch weggelesen. Aber dann fing es an, mir persönlich zu sachlich zu werden. Die persönlichen Anekdoten wurden weniger, das Verkaufenlernen stand immer mehr im Vordergrund und darauf musste ich Lust haben. Deshalb habe ich es immer mal zwischendurch ein wenig weitergelesen. Im Dezember hatte ich es dann endlich durch. Im Großen und Ganzen ist es ein solides Buch. Aber ist halt ein beruflicher Ratgeber.


Dieses Buch musste ich lesen! Nicht nur, weil ich natürlich viele Tipps für mein eigenes Online-Business gesucht habe... sondern weil Julia Müller eine ehemalige Blogger-Kollegin ist! Damals, als ich mit diesem Blog angefangen habe, hatte sie auch einen Beauty-Blog. Ihr Blog hieß Pink & Coral (Existiert leider nicht mehr) und wenn du mir schon lange folgst, wirst du sie sicherlich auch noch kennen. Jedenfalls habe ich sie auch immer mal auf Beauty Blogger Events getroffen wie hier: https://www.inlovewithlife.de/2014/10/beautypress-blogger-event-oktober-2014.html  und dann halt eben im Zuge meiner Selbstständigkeit wiedergefunden. Sie ist inzwischen selbstständige Business Mentorin und nun halt auch Autorin! Das Buch ist natürlich vollgepackt mit ihren eigenen Geschichten, aber auch mit vielen, vielen wertvollen Tipps zu einem profitablen Online-Business-Aufbau! Unbedingt lesen, wenn du ein Online-Business starten willst! Dieses Buch habe ich wegen des schönen, bunten Covers als Taschenbuch gekauft, anstatt als Grau-Weiß-Kindle-Version.

10. The Woman in Me - Meine Geschichte von Britney Spears

Ok, ich war einfach nur neugierig! Schon 1 Tag, nachdem es rauskam (oder sogar am selben Tag?), hab ich es runtergeladen und an einem Wochenende durchgelesen! Es war kein literarisches Meisterwerk. Aber das habe ich auch nicht erwartet! Aber es war von Anfang bis Ende wirklich interessant, krass, augenöffnend und man hat vieles, wenn nicht gar alles, einfach so viel besser verstanden. Zum Beispiel die Rasur ihres Kopfes 2007. Hab ich komplett nachvollziehen können. Sehr lesenswert!



11. Neuro Energetic Programming von Stefanie Bruns

Im Spätsommer habe ich angefangen, mich für Themen wie Quantenheilung, Quantenfeld, Wunscherfüllung, Manifestieren, Erdung usw. zu interessieren und im Zuge eines Teachings von einer Coach, nämlich Stefanie Bruns, von der ich schon mehrere kostenfreie Webinare mitgemacht habe, gab es dieses Buch für 1 Euro zur Einführung. Ich hab es daher gelesen und es war sehr interessant! Also WIRKLICH interessant! Es wurde nicht nur alles erklärt, sondern es enthält auch kleine und einfache Übungen.

12. Quanten Heilung von Thomas Drachentöter

Wie Sie Zugriff auf die Informationsebene der Realität nehmen. Dieses kurze und kompakte Buch beschreibt ganz einfach verständlich und nachvollziehbar, was Quantenheilung ist und wie sie funktioniert. Sehr lesenswert, wenn man sich mit dem Thema befassen, aber nicht direkt ein kompliziertes und dickes Buch lesen möchte. Perfekt für die Einführung zu dem Thema! War sicherlich nicht das letzte Buch, das ich zu dem Thema gelesen habe.

13. Vom Zauber der Rauhnächte von Vera Griebert-Schröder und Franziska Muri

Seit 2022 mache ich zwischen Weihnachten und dem Heilige-Drei-Könige-Tag bei den 12 Rauhnächten mit. Hast du davon schon gehört? Das ist eine sehr achtsame Zeit, in der die Tore zur Anderswelt offen stehen sollen und du nicht nur viel über dich selbst erfährst, sondern auch dein neues Jahr ausrichtest. Man schreibt 13 Wünsche auf, die im neuen Jahr erfüllt werden sollen und verbrennt 12 davon in den 12 Rauhnächten. Den 13. Wunsch öffnet man am letzten Tag und diesen Wunsch soll man selbst erfüllen. Weil ich mehr darüber wissen wollte, habe ich dieses kurze und kompakte Buch während der Zeit gelesen. Toll für Rauhnächte-Einsteiger!

Last, but not least... und das wird dich vielleicht überraschen...

14. Career Suicide - Meine ersten dreißig Jahre von Bill Kaulitz

Ja, DEM Bill Kaulitz, dem Leadsänger-Zwilling von Tokio Hotel. "Warum zur Hölle hat sie dieses Buch gelesen?", fragst du dich vielleicht... Unsere Jüngste ist inzwischen 11 Jahre alt und seit dem letzten Sommer großer Tokio Hotel Fan. Ja, sie ist gut 2 Jahrzehnte zu spät damit dran, aber sie liebt die Band von früher und vor allem aber nicht Bill, sondern Tom Kaulitz, also dem anderen Zwilling. Sie hat dieses Buch zum Geburtstag bekommen, weil sie es sich gewünscht hat. Und nachdem ich es nun durchgelesen habe, bin ich froh, dass sie schon nach ein paar Seiten keine Lust mehr hatte, es zu lesen... Bill nimmt darin kein Blatt vor dem Mund und erzählt von seiner Geburt bis ca. 2020, wie sein Leben verlaufen ist. Und ja, auch die ganzen sexuellen und alkoholischen Eskapaden werden recht ausführlich beschrieben. Alles in allem interessant, aber sehr dick, sehr viele Seiten und irgendwann zog es sich wie Kaugummi und ich hab nur noch weitergelesen, um es zu Ende gebracht zu haben. Es war nie langweilig, aber es war einfach so lang! Für Fans (Ü18) aber sicherlich ein Muss. Heftig, was sie alles erlebt und durchgemacht haben!

Im letzten Jahr angefangen, aber erst bei 25%, daher zähle ich es nicht mit zu den gelesenen Büchern:

I'm Glad My Mom Died von Jennette McCurdy


Makaber, dass ausgerechnet ICH ein Buch mit einem solchen Titel lese? Nein, Jennette beschreibt darin die toxische Beziehung zu ihrer narzisstischen Mutter und das hat überhaupt nichts mit meiner Mutter oder unserer Beziehung zu tun oder gemein. Bisher ist es sehr interessant. Ich las es aber parallel zu der Autobiografie von Bill Kaulitz und da ich eines der beiden unbedingt bis Jahresende zu Ende haben wollte und in Bills Buch etwas weiter war, hatte ich mich entschieden das von Jennette zu pausieren und das von Bill fertig zu lesen. Ich werde "I'm glad my mom died" nun aber auch weiterlesen. Ich will ja wissen, wie es weiterging.

Hörbücher, die ich 2023 gehört habe und wie ich sie finde



1. Zurück zu mir von Laura Malina Seiler

Wunderschön. Kann ich nicht anders sagen. Schönes Buch und ich habe es parallel an einigen Stellen mitgelesen, aber nicht komplett. Gehört habe ich es aber komplett. Empfehlenswert! Es ist wie einige der anderen Bücher, die ich gelesen habe, ein Ratgeber in einer Geschichte verpackt. So mag ich Ratgeber am liebsten, weil die Ratschläge und Tipps darin bildlich erzählt und verpackt sind und sich dadurch besser und lebendiger einprägen.

2. Die 1%-Methode - Minimale Veränderungen, maximale Wirkung von James Clear

Ich hatte das Buch schon einmal gehört, ich glaube, 2022 oder 2021. Aber ich wollte es nochmal auffrischen. Ich werde es aber auch nochmal lesen. Das Buch ist einfach so gut und enthält so viele Tipps zur Verbesserung des Lebens mit minimalsten Veränderungen, das muss gelesen werden, um es wirklich in seiner Gänze zu erfassen und damit es sich einprägt. Kernaussage ist, dass du dich immer nur um 1% verbessern musst, die Veränderung sich aber exponentiell dazu steigert, wenn du am Ball bleibst. Wirklich hörens- oder lesenswert. Wie gesagt, ich werde es auch nochmal lesen!

3. Du bist ein Geldgenie! von Jen Sincero

Mein Lieblingsbuch, wenn es um Money Mindset geht... nagut, neben "The Secret". Aber während es bei The Secret um alle Lebensbereiche geht, geht es bei diesem Buch halt speziell um das Manifestieren von Geld. Ich liebe es und empfehle es jedem. JEDEM! Lies es! Ich sag's dir! Von 2022 bis 2023 habe ich das Buch 4 mal gehört. VIERMAL!!!! Es ist einfach DAS Buch, das ich empfehle, wenn es um Money Mindset geht. Ich hab es auch als Taschenbuch und 2022 angefangen, zu lesen, aber nicht beendet. Das möchte ich dieses Jahr nachholen! Aber ich mag halt auch sehr die sehr lebendige Erzählweise im Hörbuch. Macht wirklich Spaß und ich weiß jetzt schon, dass ich die Stimme der Erzählerin im Kopf haben werde, wenn ich es selbst lese.

4. Geld will unbedingt zu mir von Henry Harrison Brown

Auch sehr toll und empfehlenswert, wenn du dich mit Money Mindset und Geldanziehen befassen willst! Es gibt einem direkt ein positives Gefühl und hat nochmal eine andere Wirkung als die anderen Ratgeber zu dem Thema!

5. Beweise für ein Leben nach dem Tod von Jeffrey Long und Paul Perry

Klar, dass ich sowas nach dem Tod meiner Mama hören musste. Ich wollte einfach Beweise, dass sie nicht einfach "weg" ist, sondern noch irgendwo da "draußen" oder "drüben" oder wie man es immer nennen mag. Und nach dem Buch bin ich auch sicher, dass es so ist. Das Buch und die Geschichten und Studien, die darin aufgeführt werden, sind echt heftig. Gutes Buch! Aber mehr zum Hören als zum Lesen, denke ich. Es ist halt eine Dokumentation und das Hörbuch ist auch lebendig erzählt, keineswegs trocken!

Was ich sehr, sehr viel gehört habe, anstatt Bücher, sind Audios mit Affirmationen. Am liebsten von Laura Malina Seiler, Patrick Lynen und High Energy Mind. Diese höre ich nahezu täglich zumindest für ein paar Minuten und das hat viel mit mir gemacht! Kann ich auch nur empfehlen!

Das waren meine Bücher und Hörbücher 2023. Kennst du das eine oder andere davon? Welche Bücher hast du im letzten Jahr gelesen oder welches liest du gerade?



*Die Links sind Affiliate-Links und ich erhalte einige Cents, wenn du darüber bestellst. Reich werde ich davon nicht, aber es unterstützt mich dabei, diesen Blog weiterzuführen! Danke im Voraus, falls du sie nutzt!