It's all about    Beauty   Lifestyle   Fotografie   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Mittwoch, 19. August 2020

8 wertvolle Tipps für die Einschulung


Die Sommerferien sind teilweise vorbei, die Schule geht (wieder) los! In einigen Bundesländern hat sie auch schon begonnen und die ABC-Schützen starten in "den Ernst des Lebens".

Unser jüngstes Kind ist vor 2 Jahren eingeschult worden und gerade in die 3. Klasse gekommen, aber mein Neffe wird Ende August eingeschult.

Habt ihr einen ABC-Schützen in der Familie und schon alles beisammen und geplant? 

Ich habe ein paar Tipps zusammengetragen, wir ihr die Einschulung unvergesslich und so stressarm wie möglich macht.

Die Ausstattung

Als ich vor 2 Jahren alles für die erste Klasse kaufte, war ich total überfordert! Worauf achtet man heutzutage, welcher Schulranzen ist für den Rücken unserer Tochter am besten geeignet, wie soll er aussehen? Die Einschulung der Großen war ja schon so lange her und seitdem hat sich ja so viel getan!


Bildquelle: schulranzen.net

Was ich euch als Tipps mitgeben kann:

1. Lest Bewertungen, vergleicht, lasst euch Zeit bei der Wahl! Kauft nicht den erstbesten Schulranzen!

2. Involviert das Kind in die Wahl! Klar, ist eine Überraschung schön, aber das Kind muss täglich damit zur Schule und sich damit wohlfühlen! Und es gibt oft auch passendes Zubehör! Oder direkt Komplett-Sets zum Vorteilspreis, mit gefüllter Federmappe, Schlampertäschchen, Sporttasche und manchmal noch Accessoires.

3. Anprobieren! Es ist wichtig, den Ranzen vorher anzuprobieren und das Kind den Ranzen auch öffnen und schließen lassen, um zu sehen, dass es damit klar kommt. Ich empfehle auf jeden Fall schmalere Modelle, die der Rückenbreite des Kindes ähneln.

4. Lieber zu Markenprodukten greifen. Nicht überall ist Markenware das Nonplusultra, aber gerade bekanntere Ranzenmarken können auf viele Jahre Erfahrung und Entwicklung zurückblicken. Ich selbst hatte zum Beispiel bei meiner eigenen Einschulung vor 34 Jahren (!!!) einen Ranzen von McNeill und die sind auch heute noch weit vorne im "Ranzen-Game".

5. Es gibt sogar Ranzen-Leih-Services, was ich bis dato auch noch nicht wusste, aber auf www.schulranzen.net entdeckte. Wie praktisch!

Erinnert ihr euch eigentlich noch, welchen Ranzen ihr selbst damals hattet?

Bei der restlichen Ausstattung wartet auf die Liste, dir ihr von der Schule bekommt! Mit dieser Liste könnt ihr in Schreibwarenläden gehen und die Verkäufer schnappen sich auch oft die Liste und gehen mit euch durch den Laden und helfen euch dabei, alles zusammen zu suchen. Das ist sehr, sehr hilfreich!

Bildquelle: mepal.com

Bei Brotdosen und Trinkflaschen habe ich mit Mepal sehr gute Erfahrungen gemacht.

Die Feier

Dieses Jahr ist alles etwas anders, aber auch schon vorher fand ich, dass so eine Einschulungsfeier eher im kleinen Rahmen gefeiert werden sollte. Familie, Paten... Denn der Tag ist für euer Kind überwältigend genug. Es kommt in eine völlig neue Situation, lernt plötzlich ganz viele neue und fremde Menschen kennen, muss sich von den Eltern für einen Moment trennen und mit diesen fremden Menschen mitgehen, bis die Eltern es wieder vor der Schule in Empfang nehmen können... Daher rate ich, die Feier eher klein, aber umso schöner zu gestalten.

Bildquelle: pink dots

Die Lieblingsfarben und Kindheitshelden sollten bei der Deko nicht fehlen. Niedliche ABC-Schützen-Deko kommt aber genauso gut an. Ich habe meine Deko damals bei pink dots bestellt.

Nach der Feier

Vergesst euch selbst nicht! Wenn alle Gäste weg sind, das Kind oder die Kinder schlafen, atme durch! Auch für dich ist es ein großer und neuer Schritt! Als meine Große damals eingeschult wurde, musste ich am Abend, als ich für mich war, ein paar Tränen freien Lauf lassen. Abnabeln ist nie leicht, aber wichtig!

Ich wünsche euch eine tolle Einschulung und für eure großen Kleinen eine schöne Schulzeit!


Freitag, 8. Mai 2020

[DIY] Puppenhaus-Make-over | Komplett-Renovierung im Skandi-Stil

Puppenhaus renovieren DIY

Wer mich kennt, weiß, dass ich es liebe, zu Hause Dinge umzugestalten. Mal kriege ich einen Rappel und streiche Wände oder hänge, nicht ganz so drastisch, neue Bilder auf, kaufe Pflanzen und Blumen, neue Couchkissen-Bezüge oder Kleinmöbel, Vorhänge oder dergleichen. Mein Geschmack ändert sich halt oder ich habe auf Pinterest oder Instagram Inspirationen gesehen, die mir gefallen haben.

Vor wenigen Monaten gab es dann bei Lidl ein Holzpuppenhaus, das sehr modern und ein bisschen im Skandi-Stil eingerichtet war und es gefiel mir so gut, dass ich beschloss, das ziemlich bunte und überladene Puppenhaus meiner Tochter zu renovieren. Also so richtig, komplett!

VORHER / NACHHER

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher

Bei meiner Recherche fand ich dann heraus, dass es eine richtige Puppenhaus-Renovierungs-Welt gab! Das wusste ich nicht! Aber so hatte ich keine Probleme, Produkte für mein Projekt zu finden. Ich kaufte verschiedenen, bedruckte Papiere für fast jeden Zentimeter des Puppenhauses, für die Böden und Wände, für das Dach.

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher

Ich strich das Holz, die Geländer und die furchtbar pinke Plastiktreppe. Ich bestellte verschiedene Möbel und Utensilien, strickte eine Mini-Chunky-Knit-Decke und bastelte Mini-Bilder für Gallery-Walls, in dem ich aus dem Couch-Magazin, das ich abonniert habe, Bilder von Gallery-Walls ausschnitt und auf Pappe klebte. Ich bastelte eine Wimpelgirlande für's Kinderzimmer und habe eine super und unkomplizierte Lösung für Licht im ganzen Puppenhaus gefunden: Touch-LEDs, die man normalerweise in Kleiderschränke oder unter Küchenschränke per Magnet befestigt.

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher
SCHLAF-/KINDERZIMMER VORHER - NACHHER
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Schlafzimmer
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Kinderzimmer
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Schlafzimmer

Die verschiedenen Papierbögen habe ich mit Tapetenkleister angebracht und mit einer kleinen Schaumstoffrolle festgedrückt. Beides habe ich in einem Puppenhaus-Renovierungs-Online-Shop bestellt. Die einfarbigen rosa, weißen und anthrazitfarbenen Wände sind Klebefolien. Ich habe festgestellt, dass sich vor allem die anthrazitfarbene Folie super als Tafel mit Kreidestiften nutzen lässt. So habe ich die eine Wand in der Küche als Tafelwand umfunktioniert.

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Küche
KÜCHE VORHER - NACHHER
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Küche
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Küche
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Küche


Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Bad
BAD VORHER - NACHHER

Die Bilder für die Wände habe ich wie gesagt aus Wohn-Zeitschriften ausgeschnitten, auf Pappe geklebt um sie zu verstärken und mit Klebepads an die Wände angebracht. Die kleinen Regalbretter habe ich mit Sekundenkleber an die Wände geklebt, damit sie auch ein bisschen was aushalten. Natürlich stehen dort nur leichte Gegenstände drauf, da die Mini-Utensilien quasi nichts wiegen. Aber falls das Töchterchen einen Gegenstand mal versehentlich mit etwas mehr Schwung drauf abstellt, soll es natürlich trotzdem nicht sofort abfallen.

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Wohnzimmer
WOHNZIMMER VORHER - NACHHER
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Wohnzimmer
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Arbeitszimmer

Zur Weihnachtszeit habe ich einen beleuchteten Weihnachtsbaum hineingestellt und sogar kleine Mini-Geschenke verpackt.

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Weihnachten

Dann habe ich viele Monate pausiert, obwohl ich noch geplant hatte, Gardinen zu befestigen und die Außenfassade zu verschönern. Das habe ich jetzt nachgeholt und dabei dann auch endlich mal den Weihnachtsbaum entfernt. Das Projekt ist jetzt also beendet!

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Treppenhaus
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Wohnzimmer
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Schminktisch
Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Küche

Es war eine Heidenarbeit und manchmal bin ich fast wahnsinnig geworden. Aber es hat auch sehr großen Spaß gemacht und sich gelohnt, denn das Ergebnis gefällt mir sogar noch viel besser als das Haus von Lidl. Ich schaue es mir immer wieder gerne an und es gibt so unglaublich viel zu entdecken, weil es so viele kleine Details gibt. Meine Bilder hier werden dem gar nicht gerecht! 
Ich habe tatsächlich sogar mehrere Anfragen von anderen Müttern bekommen, ob ich nicht die Puppenhäuser deren Töchter auch noch renovieren möchte...! Haha! Nein.
Es sei denn gegen Bezahlung! ;) Und falls ein Puppenhaus-Hersteller meine Arbeit so gut findet, dass er mit mir kooperieren möchte, um ein "InLoveWithLife"-Puppenhaus herauszubringen: Ich bin dabei! :)

Puppenhaus renovieren DIY vorher nachher Beleuchtung


Wie gefällt euch unser Puppenhaus? Haben eure Kinder auch ein Puppenhaus? Hattet ihr eines? Ich übrigens nicht...

Interessieren euch solche DIYs und Projekte? Soll ich euch häufiger bei solchen Projekten "mitnehmen"?


Sonntag, 26. April 2020

9 Tipps für Motivation in Zeiten von Corona


Wir sind alle gerade mehr oder minder zu Hause "eingesperrt": In Home Office, in Kurzarbeit oder auch wenn wir noch arbeiten gehen müssen, dann sind wir es zumindest außerhalb der Arbeitszeit. Da den Antrieb und die Motivation nicht zu verlieren ist nicht leicht. Ich bin ganz ehrlich, ich hatte die Motivation völlig verloren. Die meisten Tage habe ich bisher auf der Couch verbracht. Ich bin faul geworden. Ich hatte mir viel vorgenommen, meine ToDo-Listen, die ich mir am Anfang geschrieben hatte, sind lang und besonders viel habe ich davon nicht abgehakt.

Problem ist zum einen der fehlende Antrieb und die Perspektivlosigkeit und zum anderen das völlig unterschätzte und zermürbende Homeschooling mit meiner Kleinen, das sich täglich über 4,5 - 9 Stunden (Rekord am vergangenen Freitag!) zieht, da sie genauso unmotiviert ist wie ich, ihr früher geregelter Tagesablauf aus den Fugen geraten ist und der soziale Kontakt zu Gleichaltrigen fehlt.

Es gab einige unschöne Situationen, denn ich als Introvert BRAUCHE meine Rückzugsmöglichkeiten, meine Zeit mit mir alleine, um meine Batterien aufzuladen. Das ging aber kaum, da wir zu viert in einer Wohnung ohne Balkon oder Garten leben. Dazu dann noch der kollektive Lagerkoller von allen in unserem Haushalt, da merkt man schon, dass der Ton rauer wird, man sich gegenseitig auf die Nerven geht.

Es ist also allerhöchste Zeit, gegenzusteuern, wieder meine Motivation, Inspiration und Kreativität zu finden, mir Zeit für mich zu nehmen, die Dinge anzupacken, die ich so gerne erledigen würde, denn wer weiß, wann ich wieder so viel Zeit dafür habe (zumindest theoretisch), wie jetzt!

Ich habe mir also ein paar Tipps überlegt, wie ich die Motivation wieder zurück bekomme und dann hoffentlich auch halte. Diese möchte ich gerne mit euch teilen und wenn ich nur einem Menschen damit helfen kann, macht mich das schon froh!

1. Morgens fertig machen, als würde man zur Arbeit fahren.


Ja, diesen Tipp liest man überall und ich hatte auch schon den Verdacht, dass etwas dran sein könnte... aber wie gesagt, ich bin faul geworden und so saß ich hier täglich ungeschminkt und in Schlumpiklamotten zu Hause rum, zog mich nur an, wenn ich einkaufen ging. Aber mehr auch nicht. Durch das Gespräch mit meiner Freundin (Per WhatsApp, Freunde, keine Panik!), die mir erzählte, dass sie sich jeden Morgen schminkt und umzieht, bekam ich die Motivation, diesen Trick einfach mal auszuprobieren. Und was soll ich sagen, ich spüre tatsächlich mehr "Tatendrang" für den Tag, wenn ich mich morgens wieder schminke und umziehe! Also probiert es aus!

2. Routinen entwickeln oder beibehalten. Geregelter Tagesablauf.


Das passt zum ersten Tipp. Hattet ihr vor der Quarantäne eine morgendliche Routine, führt sie unbedingt fort oder passt sie gegebenenfalls ein wenig der jetzigen Situation an. Ein geregelter Tagesablauf ist auch oder gerade jetzt sehr wichtig, besonders für Kinder. Mein Vor-Quarantäne-Ritual war es, als Erstes nach dem Aufstehen in die Küche zu gehen, Wasser aufzukochen und meine French Press mit Kaffeepulver und Wasser zu fühlen und während der Kaffee zieht, gehe ich ins Bad und dusche / wasche meine Haare und Gesicht, putze Zähne, ziehe mich an und mache mir dann meinen Kaffee mit Hafermilchschaum fertig, den ich mit zum Schminktisch nehme, um meinen ersten Kaffee ganz in Ruhe und bevor alle anderen aufstehen während des Schminkens zu genießen. Ich liebe das und versuche nun, es wieder einzuführen. Auch wenn ich danach nicht das Haus verlasse, um zur Arbeit zu gehen, sondern zu Hause zu bleiben. Der weitere geregelte Tagesablauf sieht bei mir dann so aus, dass wir uns nach dem Frühstück dann an das Homeschooling machen. Dieses zieht sich über mehrere Stunden. In den Momenten, in denen die Kleine alleine arbeiten kann, mache ich mich währenddessen an die Ordnung in Küche und Wohnung.

3. Me-Time & Abschalten.


Ganz wichtiger Punkt. Ja, schon klar, wenn du nicht gerade mit anderen Menschen zusammenlebst, hast du ohnehin sehr, sehr viel Zeit für dich und mit dir alleine. Aber auch da ist es wichtig, dich gut um dich selbst zu kümmern. Ich habe das lange nicht beachtet in den letzten Wochen und dann gemerkt, dass es mir immer schlechter, mir nicht nur mein Mann, sondern sogar meine Kleine auf die Nerven ging. Also hab ich mit meinem Mann gesprochen, dass ich nun jeden Tag einen Moment komplett für mich alleine benötige und eine Runde spazieren gehe. Das Wetter spielt ja zum Glück gerade gut mit und so habe ich mir bei audible das Hörbuch von The Secret runtergeladen, laufe hier in der Nachbarschaft durch die Gegend und höre dabei das Hörbuch. Das ist sehr entspannend, ich kann abschalten, bin bei und mit mir selbst und komme mit aufgeladenen Batterien zurück. In der Zeit, in der ihr euch nur um euch selbst kümmert, lasst ihr die Nachrichten über Corona, Fallzahlen und andere schreckliche Nachrichten bitte beiseite! Die Me-Time ist nur dafür da, euch gut zu tun! Wenn The Secret und dergleichen nichts für euch ist, gibt es ja auch Hörspiele oder Hörbuch-Serien von audible. Da könnt ihr den nächsten Spaziergang alleine nicht mehr abwarten, weil ihr wissen wollt, wie es nach dem Cliffhänger weitergeht! :D

*Um nochmal auf The Secret zu kommen... mir ist ja gerade eingefallen, dass mein Blogname mir ja eingefallen war, als ich damals den Nachfolger von The Secret, nämlich The Power, las. Mein Blog ist über 9 Jahre alt. So lange ist es also schon her, dass ich mich mit der Thematik befasst hatte!

4. Positive Gedanken pflegen.

Als ich gestern lange mit meiner Schwiegermama telefonierte und wir uns gegenseitig ein bisschen volljammerten, lachten wir plötzlich beide, weil wir feststellten, dass man sich momentan irgendwie nichts Positives mehr zu erzählen habe und nur noch jammere. Das Problem ist aber: Wenn man sich mit dem Gesetz der Anziehung beschäftigt (Deshalb höre ich mir The Secret gerade an, denn ich habe früher schon mal das Buch gelesen und den Film geschaut, es aber mit der Zeit nicht mehr praktiziert, was dort vermittelt wird), weiß man: Wenn man ständig jammert, schickt man eine Bestellung ans "Universum" und bekommt immer mehr Situationen zurück geschickt, die zum Jammern sind. Das klingt jetzt esoterischer als es ist. Das Gesetz der Anziehung ist aber ein Naturgesetz. Positive Gedanken ziehen weitere positive Gedanken an. Negative Gedanken ziehen weitere negative Gedanken an. Das ist Fakt.

5. Morgens ToDo-Listen für den Tag schreiben.


Ich weiß, ich habe anfangs erzählt, dass ich eine lange ToDo-Liste schrieb und die Punkte darauf noch lange nicht alle abgehakt habe. Das Problem ist aber, dass diese Liste viel zu lang war. Seid schlauer als ich, macht keine Liste für "die nächsten Wochen zu Hause", sondern für "HEUTE!" und bleibt dabei realistisch! Es ist nicht realistisch, Homeschooling, Home Office, den Keller ausmisten, Sport, Frühjahrsputz und die Wand in der Küche zu streichen an einem Tag erledigen zu wollen. Und setzt eure "Me-Time" unbedingt als Punkt mit auf die ToDo-Liste! Die ToDo-Liste zu schreiben könnt ihr wunderbar als Teil in euer morgendliches Ritual aufnehmen.

6. Vision Board basteln.


Um die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, ist es eine schöne und hilfreiche Idee, sich ein Vision Board zu basteln, an das man Bilder von seinen Zielen hängt, egal ob es der Malediven-Urlaub, der aufgeräumte Kleiderschrank oder der Waschbrettbauch ist. Das Vision Board an einer Stelle aufzuhängen, die ihr jeden Tag seht, hilft unheimlich, die Ziele im Blick zu behalten, zu visualisieren und zu erreichen! Während man das Vision Board täglich betrachtet, soll man ein Gefühl von Dankbarkeit empfinden, so als hätte man all diese Ziele schon erreicht und wäre dankbar dafür. Das ist übrigens auch ein Tipp aus dem The Secret Buch.

7. Mach es dir zu Hause gemütlich!


Wir sind viel zu Hause. In meinem letzten Blogpost habe ich daher schon den Tipp gegeben, es sich zu Hause so gemütlich wie möglich zu machen. Räum auf, miste aus, streiche Wände, kaufe Pflanzen, stelle frische Blumen auf den Tisch, kaufe neue Couchkissenbezüge... siehe zu, dass du zu Hause von Dingen umgeben bist, die dich glücklich machen und schon bist du nicht nur lieber zu Hause, sondern auch allgemein glücklicher. Dies wiederum fördert deine Kreativität, öffnet deinen Kopf für neue, frische Gedanken und Ideen, sei es für ein (neues) Hobby oder sogar einen neuen Beruf!

8. Behalte Kontakt zu anderen Menschen!

Als verkündet wurde, dass wir alle zu Hause bleiben müssen, hatte ich plötzlich das dringende Bedürfnis, mich bei allen möglichen Leuten zu melden und mich zu erkundigen, wie es ihnen geht. Das Seltsame ist: Ich bin eigentlich ein Introvert und melde mich eher sporadisch bei anderen Menschen. Aber wenn ich Distanz halten MUSS, habe ich plötzlich den Drang, mich zu melden. Ich kann mir also vorstellen, dass es für Menschen, die sehr kontaktfreudig und extrovertiert sind, NOCH schwieriger ist, Distanz zu halten und zu Hause zu bleiben. Besonders schlimm ist es sicher für Menschen, die alleine leben. Daher behaltet unbedingt Kontakt zu euren Lieben, per Telefon, Videocall, WhatsApp... Ich habe neulich mit meiner besten Freundin ein Video-Schnack gehalten und es hat riesigen Spaß gemacht und war doch echt was anderes, als "nur" zu telefonieren! Und das sage ich als Mensch, der sonst eigentlich am liebsten nur schreibt, nie anruft, schon gar nicht mit Video! Probiert es aber aus!

9. Bleib in Bewegung!

Ganz wichtig ist es jetzt auch, in Bewegung zu bleiben! Fitness-Studios sind zu, man ist überwiegend zu Hause... da ist es nur logisch, dass wir uns deutlich weniger bewegen. Ich sehe das an meinem Fitness-Tracker. Ich schaffe so gut wie nie mehr 10.000 Schritte pro Tag, was vorher mühelos ging. Mit den Spaziergängen, die ich nun täglich mache, ist schon ein Teil getan. Ansonsten habe ich aber auch ein Gymondo-Account  (Referral-Link. Du bekommst 25% auf deine Mitgliedschaft, wenn du dich darüber anmeldest und ich auch.), bei dem man aus unterschiedlichsten Programmen beliebig wählen kann, was mir Spaß macht. Ich trainiere hauptsächlich mit den "Harrisons" oder wähle ein Yoga-Programm.

Ich hoffe, meine Tipps haben euch gefallen und helfen dem einen oder anderen von euch!

Habt ihr noch weitere Tipps, wie man die Zeit zu Hause nun nutzen und motiviert bleiben kann? Ich freue mich auf Austausch! Bleibt gesund und bleibt zu Hause!