It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Meine liebsten Tools zur Nervensystemregulation

Wie ich gelernt habe, mein Gedankenkarussell zu beruhigen

                                                                                                                                                                                  Advertorial

Vor ziemlich genau einem Jahr – mit 45 – bekam ich endlich die Diagnose, die so vieles in meinem Leben erklärt hat: ADHS.

Ich verstand plötzlich, warum mein Kopf nie stillsteht, warum mein Gehirn scheinbar ständig auf Hochbetrieb läuft und warum ich manchmal das Gefühl habe, innerlich zu rasen, obwohl ich eigentlich zur Ruhe kommen will und obwohl ich nach außen hin eine super ruhige Person bin.

Mit Beginn der Perimenopause vor einigen Jahren wurde das Ganze sogar noch intensiver, weshalb ich überhaupt erst auf die Idee gekommen bin, da mal eine Diagnose anzugehen. Und weil ich für mich entschieden habe, keine Medikamente zu nehmen, habe ich angefangen, nach Wegen zu suchen, wie ich mein Nervensystem auf natürliche Weise regulieren kann. Ich wollte Tools finden, die mich im Alltag unterstützen, meine Nerven beruhigen, mein Gedankenrauschen dämpfen und mich achtsamer machen, körperlich und mental.

Heute möchte ich dir die Tools vorstellen, die mir dabei am meisten helfen und die sich wunderbar miteinander kombinieren lassen.


1. Shakti – die Kraft der Akupressur

Mein Einstieg in die Welt der Shakti-Produkte begann mit der ShaktiMat Premium in Onyxschwarz*. (Alle hier genannten Shakti-Produkte habe ich übrigens selbstgekauft!)

Ich war skeptisch, ob eine Matte mit hunderten kleiner Spitzen tatsächlich Entspannung bringen kann ... und wie das überhaupt angenehm sein soll.

Beim ersten Versuch lag ich noch mit T-Shirt darauf und dachte: „Na also, ist doch gar nicht schlimm.“

Beim zweiten Versuch dann ohne T-Shirt... oh wow. Ich hielt keine Minute durch. Aber schon beim dritten Mal schaffte ich zehn Minuten und beim vierten war ich 20 Minuten lang so tiefenentspannt, dass ich fast eingeschlafen wäre.

Der Körper gewöhnt sich unglaublich schnell an das Gefühl. Der anfängliche Schmerz verwandelt sich in eine wohlige, kribbelnde Wärme, und nach jeder Session spüre ich, wie sich mein ganzer Rücken entspannt. Ich schlafe danach besser und bin insgesamt ruhiger.

Shakti beschreibt die Matte als eine Art „Mini-Akupressur-Therapie für zu Hause“. Die feinen Spitzen stimulieren die Haut und die darunterliegenden Nervenenden, fördern die Durchblutung und regen die Ausschüttung von Endorphinen an. Regelmäßige Nutzung kann helfen, Stress zu reduzieren, Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Und genau das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.


👉 Mit dem Code GA-SARIT10 bekommst du übrigens 10 % Rabatt auf alle Produkte im Shakti Online-Shop*


2. Mein Shakti-Kissen – für Nacken, Rücken, Augen und Ruhe


Nach der Matte kam erst das halbrunde Shakti Akkupressur-Kissen* zu mir, aber für Nacken und Kopf war es mir persönlich zu hart. Deshalb habe ich es nur für die Kniekehlen, Waden oder Füße verwendet. Das weichere, größere Premium Akupressur-Kissen* ist ganz neu bei mir eingezogen. Dieses Kissen nutze ich oft im unteren Rücken, wenn ich am Schreibtisch sitze. Es entspannt die Muskulatur und sorgt für ein wohliges Gefühl. Und da es weicher ist, ist es auch perfekt für Nacken oder Schultern.

Wenn ich das Kissen mit der Matte kombiniere und dazu das Shakti Augenkissen* auflege, bin ich innerhalb von Minuten in einer tiefen Entspannung. Das Gewicht auf den Augen, kombiniert mit der Tonfüllung, hilft mir enorm bei Meditationen oder bei Kopfschmerzen.


3. Shakti Rückengürtel, Spiky Ball und Massagering

Der Shakti Rückengürtel* ist mein „geheimer Favorit“. Ich trage ihn oft beim Arbeiten unter einem Pullover oder Hoodie und niemand bemerkt etwas. Die kleinen Spitzen massieren sanft den Rücken oder Bauch und fördern die Durchblutung.

Ich nutze ihn besonders gerne am Bauch, weil ich das Gefühl habe, dass er dort nicht nur die Muskulatur aktiviert, sondern auch das Gewebe stimuliert. Seit der Perimenopause bin ich nämlich ein keines "Hängebauchschwein"... :/

Der Shakti Spiky Ball* und der Massagering sind meine Mini-Helfer im Alltag. Der Ball ist perfekt, wenn ich mich gestresst fühle: kurz in die Hand nehmen, leicht drücken – und das Nervensystem reagiert sofort mit Entspannung. Das ist wie ein Instant "Aaaaaaaah"-Seufzer. Man kann damit natürlich auch wunderbar wie mit jedem anderen Massageball gezielt Regionen massieren. Aber dafür habe ich ihn bisher (noch) nicht verwendet. Der Massagering* ist klein (Super zum Mitnehmen!), aber unglaublich effektiv. Ein paar Mal über jeden Finger gerollt, und mein Körper schaltet spürbar in den Ruhemodus. Deshalb liegt er bei mir auf dem Nachttisch.


4. Meditation – mein tägliches Reset

Ich meditiere fast jeden Tag. Ich versuche es zumindest. Manchmal klappt es besser, manchmal weniger gut.

Mal sind es 10 Minuten, mal 30. Am liebsten höre ich geführte Meditationen von Laura Malina Seiler oder Dr. Joe Dispenza, weil ich bei geführten Meditationen mit den Gedanken nicht so abschweife, weil ich zuhöre. Beide begleiten mich schon lange auf meinem Weg zu mehr Bewusstsein, Klarheit und innerem Frieden.

Meditation hilft mir, meine Gedanken zu sortieren, den Fokus zu finden und loszulassen. In Kombination mit der Shakti-Matte erreiche ich oft einen Zustand, in dem mein Kopf wirklich still wird.


5. Klänge, Schlaf & Routinen

Abends höre ich jedes Mal dasselbe Soundstück: Meeresrauschen mit sanften Klangschalenklängen. Der Song dauert eine Stunde, aber ich schlafe meist schon nach fünf Minuten. Mein Gehirn ist mittlerweile so konditioniert, dass es das Signal bekommt: Jetzt ist Schlafenszeit.

Ein weiterer Gamechanger war mein Abendritual: keine aufregenden Sachen mehr schauen, Blaulichtfilter ab 22 Uhr, einkuscheln, Journaling, 10 Minuten Meditation und Shakti und manchmal auch Face Yoga und/oder eine Nahinfrarotlicht-Gesichtsmaske.


6. Journaling – Dankbarkeit als Frequenz


Ich schreibe jeden Morgen und manchmal auch am Abend in mein Journal. Kein Roman, keine Regeln. Einfach 5–10 Minuten, in denen ich festhalte, wofür ich dankbar bin, was gut war, was ich lernen durfte.

Das ist mein persönliches Ritual, um mich auf Fülle statt Mangel zu fokussieren. Dankbarkeit ist eine der stärksten Frequenzen überhaupt. Sie bringt mich raus aus dem Kopf und rein ins Herz.


7. Bewegung & Natur

Ich habe gelernt, dass mein Nervensystem Bewegung braucht, um sich zu regulieren. Ich gehe fast jeden Tag spazieren und wenn es nur 10 Minuten sind. Der Effekt ist spürbar.

In der Natur atmet mein Körper auf, mein Kopf wird klar, und ich fühle mich wieder geerdet. Dazu viel Wasser, gute Ernährung und bewusste Me-Time. Kleine Dinge, große Wirkung.


Wenn du, wie ich, oft das Gefühl hast, dein Kopf steht nicht still, dann kann ich dir nur empfehlen, verschiedene Tools auszuprobieren. Es gibt kein Patentrezept, aber es gibt Wege.

Mir helfen Shakti, Meditation, Bewegung, Journaling und bewusste Routinen, wieder in Balance zu kommen. Und vielleicht findest du in meiner Liste etwas, das auch dich unterstützt, dein Nervensystem zu beruhigen und wieder mehr in deine Mitte zu kommen.


👉 Hier findest du alle Shakti-Produkte mit 10 % Rabatt mit dem Code: 

GA-SARIT10 auf shaktimat.de*


💬 Und du?

Hast du ein Ritual oder Tool, das dir hilft, abends runterzukommen oder dein Nervensystem zu beruhigen?

Erzähl’s mir gerne in den Kommentaren – ich freue mich über Inspiration!



*Disclaimer/Werbung: Alle hier erwähnten und verlinkten Shakti-Produkte habe ich selbstgekauft und ich erhalte für diesen Blogartikel keinerlei Vergütung außer einer kleinen Provision, wenn du über die Affiliate-Links bzw. meinen Code bestellst. 

Ich danke dir von Herzen für die kleine Unterstützung für die Mühe, die ich mir für diesen Blogartikel gegeben habe.

Warum die niederländische Küste perfekt zum Entspannen ist

Es gibt Momente im Leben, in denen du dich von deinem Alltag zurückziehen möchtest. Am liebsten an einem Ort, an dem du zur Ruhe kommst und wieder zu dir selbst findest. Für mich ist das Meer ein solcher Ort. Das Rauschen der Wellen, der Geruch von Salz in der Luft, die frische Brise, die buchstäblich alles wegbläst... Es wirkt wie ein angenehmer Neustart, sodass du danach wieder voll durchstarten kannst.

Und das Schöne daran? Du musst dafür gar nicht weit reisen. Die niederländische Küste ist ganz in der Nähe und bietet alles, was du brauchst, um neue Energie zu tanken und neue Erfahrungen zu genießen.


Seeluft reduziert Stress und verbessert die Stimmung


Wer schon einmal am Strand entlanggelaufen ist, weiß, wie beruhigend der Rhythmus der Wellen ist. Das ständige Kommen und Gehen hat etwas Meditatives. Wissenschaftlich ist erwiesen, dass Seeluft Stress abbaut und die Stimmung verbessert, aber eigentlich merkst du das selbst, sobald du ein paar Stunden draußen bist. Genau deshalb ist die Küste nicht nur ein Ort zum Ausruhen, sondern auch zum aktiven Erleben.


Aktivitäten, die Ruhe und Inspiration bringen


Die Küste Nordhollands ist überraschend vielseitig. Hier ein paar Ideen, wie du deine Tage an der niederländischen Küste sinnvoll verbringen kannst:


● Wandere durch die Dünen

Eine Wanderung durch die Dünen ist ideal, um aktiv zu sein und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Im Herbst färbt sich die Landschaft goldgelb, im Frühling blühen die Blumen.

● Fahre mit dem Rad entlang der Blumenfelder und Küstendörfer

Im Frühling ist dies ein Fest der Farben, aber auch in anderen Jahreszeiten ist die Route inspirierend. Radfahren gibt dir die Möglichkeit, bewusst auf Details zu achten: den Geruch des Meeres, das Zwitschern der Vögel, den Wind im Gesicht.

● Besuche das Naturschutzgebiet Het Zwanenwater

Nimm ein Fernglas mit und lass dich von der schönen Landschaft und den Vögeln, die hier Ruhe finden, verzaubern.

● Achtsame Momente am Strand

Beginne den Tag mit Yoga oder Meditation im Sand. Oder lasse den Tag mit einem Glas Wein oder einer Tasse Tee und dem Sonnenuntergang ausklingen.

● Entdecke lokale Märkte und kleine Dörfer

Gerade in der Einfachheit lokaler Produkte oder bei Begegnungen mit Dorfbewohnern findest du oft die schönsten Geschichten.


Ein Aufenthalt, der zu deinem Rhythmus passt

Um dieses Gefühl der Ruhe wirklich zu erleben, ist es hilfreich, wenn du nicht in einem anonymen Hotelzimmer übernachtest, sondern an einem Ort, der sich wie ein vorübergehendes Zuhause anfühlt. Ein Häuschen, in das du dich zurückziehen kannst, in dem du gemeinsam kochst oder einfach in Ruhe ein Buch liest.

Bei Lekkernaarzee findest du Ferienhäuser direkt an der Küste. Die Dünen und der Strand liegen buchstäblich um die Ecke. Du brauchst keinen Plan und keinen Zeitplan: Der Rhythmus des Meeres bestimmt ganz von selbst, wie dein Tag verläuft.


Kleine Rituale, die deinen Aufenthalt bereichern

Schreibe Tagebuch: Du kannst deine Sorgen niederschreiben, aufschreiben, wofür du dankbar bist, oder einfach nur, was du an diesem Tag erlebt hast.

Sammle Muscheln oder lasse einen Drachen am Strand steigen und fühle dich wieder wie ein Kind.

Mache Fotos von Details: ein Stück Treibholz, ein Vogel am Himmel, ein Muster im Sand. Das hilft dir, bewusst zu sehen und zu schätzen.


Zusammen oder allein


Einen Aufenthalt am Meer kannst du auf viele Arten erleben. Allein, um Raum für deine eigenen Gedanken zu schaffen. Mit deinem Partner, um euch wieder neu zu verbinden. Mit einer Freundin, um eine schöne Zeit zu genießen. Oder mit deiner Familie, wo das Meer gleichzeitig Spielplatz und Ort der Ruhe sein kann. Wie auch immer deine Situation aussieht, die Küste bietet dir immer genau das, was du brauchst.

Wenn du also das Gefühl hast, dass du etwas langsamer machen musst: Entscheide dich für das Meer. Gönne dir ein Ferienhaus in Strandnähe, lass dich vom Rhythmus der Wellen leiten und entdecke, wie reichhaltig ein einfacher Urlaub sein kann.


Warst du schon einmal an der niederländischen Küste?



Sonntag, 14. September 2025

Reisevorbereitungen, Gadgets & Tipps – Meine Erfahrungen aus Dublin & Türkei

Reisen kann so unterschiedlich sein – und beide Reisen im August haben mir gezeigt, wie hilfreich gute Vorbereitung ist. Erst 4 Tage Dublin mit vielen Unternehmungen, dann direkt danach 10 Tage Türkei mit Sonne, Meer & Entspannung. Hier sind meine Learnings, welche Travel Essentials mich beide Male gerettet haben – plus Tipps, was du aus dem Idealo Travel Essentials Guide mitnehmen kannst, damit deine nächste Reise stressfrei & rund wird.

Mein August: Zwei Reisen, zwei Welten

  • Dublin (4 Tage)
    Ein klassischer Städtetrip: wir waren beim Oasis-Konzert, haben eine Guinness-Schulung gemacht, die Trinity College Bibliothek besucht (ja, diese Hogwarts‑Bibliothek!), die St. Patrick’s Cathedral, sind an der Küste gewandert & natürlich in den Pubs eingekehrt. Jede Menge Action, viele Wege zu Fuß, wechselhaftes Wetter, manchmal sonnig und heiß, manchmal frisch & windig.

  • Türkei (10 Tage)
    Danach pure Entspannung: Sonne, Pool, Strand, Meer. Ein Ausflug zur antiken Altstadt von Side, kleine Shopping-Bummeln, gutes Essen, ruhige Abende. Wetter war stabil zwischen 33 und 35°C, leichtes Gepäck war Gold wert.

Obwohl die beiden Reisen so verschieden waren – in Sachen Klima, Aktivität & Programm – haben mich dieselben Travel Essentials begleitet und vieles erleichtert.


Meine unverzichtbaren Essentials

Hier sind die Dinge, ohne die es für mich nicht geht:

Gadget / ItemWarum ich es gebraucht habe

Nackenkissen

Für Flug & lange Transfers – Kopfstütze ist Gold wert.
Schlafmaske
Auch bei offenen Vorhängen oder Licht von draußen – sorgt für erholsamen Schlaf.
Reiseapotheke
Schmerztabletten, Mittel gegen Übelkeit & Durchfall, Aloe Vera Gel, Nasenspray, Pflaster, kolloidales Silber, Wund‑/Heilsalbe – man weiß nie, wann man was braucht.
Reise-Steckdose
Für Dublin unbedingt – Irlands Stecker sind anders. In der Türkei war’s wie bei uns – der Adapter blieb daheim.
Kofferwaage
Für Rückflug wichtig, damit das Gepäck nicht überraschend zu schwer ist.

Kleine Leer‑Flaschen / Tiegel

Flüssigkeiten & Cremes so portionieren, dass sie ins Handgepäck passen – sehr praktisch.

Steamer (Mini‑Dampfbügler)

Großartig, weil Kleidung zwischen Stadt‑Sightseeing & Poolurlaub nicht knittern darf.


Tipps aus dem Idealo Travel Essentials Guide

Ich habe im Guide von idealo einige super Tipps gefunden, die ich definitiv in meine Planung aufgenommen habe – und es lohnt sich, den Guide komplett zu lesen, wenn du deine Packliste optimieren willst.

Ein paar Highlights:

  • Was wirklich ins Handgepäck gehört: Dokumente, Hygieneartikel, Wechselkleidung & Technik – genau wie ich’s nutze.

  • Warum Wertgegenstände & elektronische Geräte immer im Handgepäck sein sollten, nicht im Aufgabegepäck.

  • Hygiene & Gesundheitstipps: Nasenspray, Pflaster, persönliche Medikamente – Idealo betont, dass eine gut ausgestattete Reiseapotheke Komfort & Sicherheit bringt.


Meine zusätzlichen Tipps & Hacks

Neben meiner Packliste & den Gadgets habe ich ein paar Kleinigkeiten gelernt, die deine Reise erleichtern können:

  1. Packe nach Aktivitäten
    Sowohl Dublin als auch Türkei hatten völlig andere Anforderungen. Für Dublin: geschlossene Schuhe, wetterfeste Jacke, Layers, da es mal sehr warm und sonnig, mal windig und frisch war. Für die Türkei: Luftige Kleidung, Badesachen, Sonnenschutz.

  2. Technik immer griffbereit
    Ladegerät, Powerbank, Kopfhörer – besonders bei Flügen & Transfers. Wenn du etwas verzögerst oder im Stau stehst: Musik, Podcast, Offlinekarten = Rettung.

  3. Dokumente & Backups
    Pass, Impfpass, Karten, Reservierungsnachweise digital & gepackt. Ich hab z. B. in der Türkei ein ausgedrucktes Backup meines Tickets gebraucht, weil die Fluggesellschaft plötzlich meinen Sitzplatz geändert hatte und am Flughafen in Antalya hatten wir kein WLAN.

  4. Geld & Zahlungsmittel smart verteilen
    Nicht alles in einer Tasche. Ich hatte Karten & etwas Cash getrennt – falls eine Tasche verloren geht oder eine Karte nicht akzeptiert wird.

  5. Wäsche & kleine Reinigungsmittel
    Eine Tube Reisewaschmittel, ein paar Socken zum Wechseln reichen oft aus, wenn du unterwegs bist. Spart Gepäck & Gewicht.


Meine Essentials + weitere Tipps = ideale Kombi

Wenn du meine Liste mit der von Idealo kombinierst, bekommst du wirklich einen Rundum‑Plan, nichts Wesentliches verpasst. Ich empfehle dir, den Idealo Travel Essentials Guide zu durchstöbern, und vielleicht eine eigene Checkliste zu erstellen – was du brauchst, was du auslassen kannst. Hier geht’s zum Guide: Travel Essentials Guide von Idealo (Keine Werbung, sondern damit du bestens vorbereitet reist). Besonders genial finde ich auch die Tabelle mit den Handgepäcksgrößen und Bestimmungen der verschiedenen Airlines!


Beide Reisen, Dublin und Türkei, haben gezeigt: Gute Travel Essentials sparen nicht nur Nerven, sondern auch Platz & Stress. Wenn du smart packst, auf kleine Gadgets achtest und deine Packliste auf deine Reisesituation zuschneidest, kannst du entspannter losziehen – und andersherum: zu viel einpacken ist fast genauso lästig wie etwas Wichtiges vergessen.

Übrigens, wenn du noch nach einem Reiseziel zur perfekten Entspannung suchst, das aber nicht so weit weg ist, kann ich dir die niederländische Küste sehr empfehlen.


Wie ist es bei dir?

Welches Gadget darf bei dir auf Reisen nie fehlen, auch wenn andere sagen, es sei überflüssig? Was hast du auf deiner letzten Reise eingepackt und was war absolut überflüssig? Ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!