It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Freitag, 7. Februar 2025

Unsichtbarer Komfort: Warum ein BH ohne Träger in jede Garderobe gehört

Ein trägerloser BH ist ein echtes Must-Have für jeden Kleiderschrank. Egal, ob für schulterfreie Kleider, asymmetrische Tops oder elegante Abendlooks, er gibt zuverlässigen Halt, ohne dabei sichtbar zu sein. So wird er zum idealen Begleiter für Outfits, bei denen gewöhnliche BH-Träger einfach nur stören würden. Doch es geht nicht nur um Funktionalität, ein gut sitzender trägerloser BH lässt dich sicher fühlen und bietet die Freiheit, deine modischen Ideen voll auszuleben.

Das Geheimnis von einem guten BH ohne Träger liegt in seinem intelligenten Design. Hochwertige Modelle kombinieren moderne Technologien mit angenehmen Materialien, die den ganzen Tag über für ein gutes Tragegefühl sorgen. Silikonstreifen oder spezielle Hafttechnologien halten den BH sicher an Ort und Stelle, während das elastische Unterbrustband zusätzlichen Halt bietet, ohne dabei einzuengen. Optisch hast du die Wahl zwischen schlichten Modellen für den Alltag oder zarte Spitzenvarianten für besondere Anlässe. Trägerlose BHs vereinen praktische Funktion und stilvolles Design. Sie sind nicht nur bequem, sondern unterstreichen deine Outfits, ohne sich aufzudrängen, ein echter Allrounder, auf den du nicht verzichten solltest.

Das macht den perfekten trägerlosen BH aus

Die Wahl eines gut sitzenden, trägerlosen BHs ist entscheidend, um Komfort und sicheren Halt zu gewährleisten. Besonders das Unterbrustband spielt hier eine wichtige Rolle, es trägt das Gewicht der Brust und muss daher fest genug anliegen, um Stabilität zu bieten, ohne dabei einzuschneiden oder unangenehm zu drücken. Viele Modelle setzen auf Silikonstreifen, die den BH zusätzlich an Ort und Stelle halten. Gerade bei langen Tragezeiten ist das eine hilfreiche Eigenschaft, die den Unterschied machen kann.

Die richtige Passform ist mindestens genauso wichtig. Ein trägerloser BH sollte perfekt sitzen, nicht zu eng, um Druckstellen zu vermeiden und nicht zu locker, damit er nicht verrutscht. Wer unsicher bei der Größe ist, sollte ruhig mehrere Optionen ausprobieren, um den perfekten Sitz zu finden. Besonders Modelle von Marken wie Chantelle überzeugen hier durch ihre Verarbeitung und die Verwendung atmungsaktiver Materialien. Das sorgt nicht nur für guten Halt, sondern auch für ein angenehmes Tragegefühl, selbst an heißen Sommertagen oder bei festlichen Anlässen.

Ein weiterer Vorteil eines hochwertigen trägerlosen BHs ist seine Vielseitigkeit. Ein Klassiker in neutralen Farben wie Schwarz, Weiß oder Nude ist ein wahrer Alleskönner, da er unter fast jedem Outfit unsichtbar bleibt. Viele Modelle verfügen auch über stilvolle Details in Form von Spitze oder feinen Stickereien. Diese zarten Verzierungen sind sogar unter durchsichtigen Stoffen noch sichtbar und erheben den BH zu einem modischen Accessoire, das Funktion und Design problemlos kombiniert.

Bildquelle: Pixabay

Styling-Ideen: So vielseitig ist ein trägerloser BH

Ein trägerloser BH ist ein echtes Multitalent, das sich mühelos zu verschiedenen Anlässen kombinieren lässt. Besonders bei schulterfreien Kleidern oder zarten Tops mit Spaghettiträgern zeigt er seine Stärke, er unterstützt die Brust zuverlässig, ohne das Design des Outfits zu stören. Auch bei Kleidern mit tiefem Rückenausschnitt sorgt ein trägerloser BH für einen harmonischen Look und setzt das Dekolleté dezent in Szene.

Aber nicht nur für die besonderen Anlässe ist dieser BH-Typ geeignet. Man kann ihn auch toll im Alltag tragen. Enge Off-Shoulder-Blusen, sommerliche Tops oder weitgeschnittene Pullover kann man toll mit trägerlosen Modellen kombinieren. Und bei etwas schickeren Anlässen gibt es auch Modelle mit raffinierten Details, schöne Spitzen oder kleine Verzierungen, die selbst bei einem kleinen Blick nach oben sofort edel wirken. Marken wie Chantelle haben hier eine tolle Auswahl an Designs, die Funktionalität und Eleganz auf stilvolle Weise verbinden.

Ein weiterer Vorteil: Trägerlose BHs bleiben nahezu unsichtbar. Durch nahtlose Verarbeitung und dezente Farbtöne wie Nude, Schwarz oder Weiß verschwinden sie unter der Kleidung und sind selbst bei enganliegenden Outfits nicht erkennbar. Gerade Modelle in neutralen Farben sind wahre Allrounder, die in keiner Wäschegarderobe fehlen sollten.

Kurz gesagt, ein trägerloser BH vereint Komfort, Funktion und Stil perfekt miteinander. Er bietet nicht nur einen sicheren Halt, sondern ist auch ideal, wenn die klassischen Träger den Look ruinieren könnten. Mit hochwertigen Modellen, von bewährten Marken, können sie sicher sein, dass sie sich den ganzen Tag über selbstsicher und gut fühlen. Egal, ob in deiner Freizeit oder für einen besonderen Anlass, ein trägerloser BH ist grundlegend und ergänzt deinen Kleiderschrank optimal.

Hast du schon den für dich perfekten trägerlosen BH gefunden?

Dienstag, 4. Februar 2025

Happy 14. Birthday 🩷 IN LOVE WITH LIFE 🩷

Uuuunglaublich... heute auf den Tag genau vor 14 Jahren habe ich diesen Blog eröffnet und meinen allerersten Blogpost veröffentlicht:

[Klick hier ->] Es ist vollbracht...

Damals habe ich noch auf Deutsch und English und unter dem Pseudonym "Soraya" gebloggt, denn anfangs wollte ich wenigstens noch ein bisschen anonym bleiben.

Fast hätte ich mein Jubiläum verpasst, aber auf Facebook wurde mir dazu eine Erinnerung ausgespielt und natürlich "muss" ich direkt einen Blogpost dazu verfassen, denn das will gewürdigt werden!

Damals waren ungefähr 95% der Blogposts beauty-related. Inzwischen sind die Themen deutlich vielfältiger. Damals habe ich deutlich mehr gepostet, weil Beautyblogs einen großen Hype erfuhren und ich mitmischen wollte. Es wurden Limited Editions von essence und Catrice gejagt, weil man als eine der ersten die LEs auf dem Blog präsentieren wollte. Man wurde immer mal wieder zu Beauty-Blogger-Events von Marken eingeladen, die ihre Produkte vorstellen wollten. Es war eine unglaublich aufregende Zeit und ich bin auch heute noch dankbar, dass ich das alles miterleben durfte.

Als dann Instagram immer wichtiger wurde, auch für die Marken im Influencer-Marketing, verschwanden immer mehr Blogs von der Bildfläche, weil es schneller ging, auf Instagram Content zu erstellen. Blogposts waren nicht mehr zeitgemäß, weil halt viel Text, keine Videos... die Menschen haben oder nehmen sich aber immer weniger Zeit, Content zu konsumieren.

Und so sehe ich in meiner Blogliste (also der Liste, welchen Blogs ich folge) noch ganz alte Blogs, die aber keine neuen Posts mehr hervorgebracht haben, schon seit Jahren nicht.

Warum bin ich also noch immer da mit meinem Blog?

Weil ich es heute noch genauso liebe wie damals, Texte zu schreiben. Ich habe den Sprung von Bloggerin zu Instagram-Influencerin verpasst, weil ich als introvertierte Frau mit diesem "Rumgehampel vor der Handykamera" nichts anfangen konnte. So habe ich natürlich auch die Chance verpasst, davon leben zu können.

Bereue ich es? Nein.

Denn: Mein Blog wird noch immer sehr viel geklickt! Ich habe jeden Monat zwischen 20.000 und 30.000 Aufrufe auf den Blog. Das sind also fast 1.000 Aufrufe pro Tag! Und das möchte ich gerne würdigen! 

Viele Frauen informieren sich bei mir z.B. nach wie vor über Botox-Behandlungen, nachdem ich vor bald 8 Jahren (!!) über meine blöde erste Erfahrung geschrieben habe:

Stirnfalten adé..!? Meine Botox-Erfahrung | Teil I: 2 Wochen danach

Das ist der meistgelesene Blogartikel aller Zeiten auf meinem Blog! Er wurde sage und schreibe über 127.232 mal angeklickt und ich bekomme noch heute Kommentare darunter, werde von Frauen dazu angeschrieben.

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich eine Ausbildung zur Visagistin machen konnte. 

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich nebenberuflich als Visagistin, Fotografin und Social Media Managerin jobben konnte. Übrigens habe ich vor 1 Jahr die Nebenjobs als Visagistin und Fotografin an den Nagel gehängt. Hierfür bin ich also nicht mehr zu buchen.

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich mich vor 3 Jahren als Social Media Managerin Vollzeit selbstständig machen und gerade mein Jubiläum feiern konnte.

Dem Blog habe ich es zu verdanken, dass ich auch Blogartikel für andere und als Expertin auf Idealo schreiben durfte und darf.

Auch wenn ich jetzt nicht Vollzeit als Bloggerin oder Influencerin arbeite, so hat der Blog mir dabei geholfen, meine Kreativität ausleben und das Hamsterrad des Angestelltendaseins an den Nagel hängen zu können.

Also nein, es gibt nichts zu bereuen! Denn immerhin bin ich, ist InLoveWithLife noch da, im Gegensatz zu so vielen anderen Blogs, mit denen ich damals gleichzeitig gestartet bin!

Solange es mir noch Freude macht, Dinge mit euch zu teilen, die ich liebe und die mich ins Leben verliebt machen und solange die Blogartikel noch weiter so fleißig gelesen werden, solange werde ich auch diesen Blog noch fortführen!

Wie lange kennst und liest du meinen Blog schon? Erzähl es mir gerne in den Kommentaren!


Donnerstag, 30. Januar 2025

Entschädigung bei Flugverspätung von und nach Europa: Rechte von Fluggästen

Na, hast du deinen Urlaubsreise für dieses Jahr schon gebucht? Flugverspätungen oder sogar -annullierungen gehören leider zu den unangenehmsten Erfahrungen auf Reisen, und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten können sich schnell auf das gesamte Reiseerlebnis auswirken. Mir ist das tatsächlich auch mal passiert, dass ein Flug kurzfristig annulliert wurde. Besonders frustrierend ist es, wenn die Verspätung auf lange Zeiträume ausgedehnt wird oder wichtige Anschlussflüge verpasst werden. In solchen Fällen gibt es jedoch rechtliche Möglichkeiten, die den betroffenen Fluggästen helfen können, eine Entschädigung zu erhalten. Wusstest du das? Ich habe das damals tatsächlich genutzt.

Diese Rechte und Ansprüche sind nämlich vor allem innerhalb der Europäischen Union (EU) gut geregelt, und im Folgenden erfährst du, welche Entschädigungen dir bei Flugverspätung zustehen.

Die rechtlichen Grundlagen der Entschädigung

Fluggäste, deren Flug in Europa verspätet oder annulliert wird, können unter bestimmten Umständen Entschädigungen gemäß der EU-Verordnung 261/2004 verlangen. Diese Verordnung schützt die Rechte von Fluggästen und legt fest, dass Passagiere bei längeren Verspätungen oder Annullierungen von Flügen Anspruch auf Entschädigungen haben können. Diese Regelungen gelten für alle Flüge, die in einem EU-Mitgliedstaat starten oder dort landen, sowie für Flüge von einer EU-Fluggesellschaft aus einem Drittland.

Die Höhe der Entschädigung ist dabei nicht nur von der Dauer der Flug-Verspätung, sondern auch von der Flugdistanz abhängig. Generell gilt:

  • 250 Euro für Flüge bis 1.500 km,
  • 400 Euro für Flüge innerhalb der EU mit einer Distanz von mehr als 1.500 km und für alle anderen Flüge zwischen 1.500 km und 3.500 km,
  • 600 Euro für alle anderen Flüge, die eine Distanz von mehr als 3.500 km überschreiten.

Da es bei mir damals ein Inlandsflug war, habe ich immerhin 250 Euro Entschädigung bekommen. Diese Beträge sind allerdings nicht automatisch garantiert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Anspruchsberechtigung und die Höhe der Entschädigung beeinflussen können.

Wann besteht Anspruch auf Entschädigung?

Entschädigungsansprüche entstehen, wenn die Verspätung des Fluges eine bestimmte Schwelle überschreitet. Im Falle von Abflügen aus oder in die EU haben Fluggäste Anspruch auf Entschädigung, wenn der Flug:

  • mindestens drei Stunden verspätet am Zielort ankommt, oder
  • annulliert wurde, und keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass außergewöhnliche Umstände, wie z. B. extreme Wetterbedingungen, politische Unruhen oder Sicherheitsbedenken, von der Entschädigungspflicht ausgenommen sind. Auch Streiks, die von Dritten durchgeführt werden (z. B. Flughafenpersonal), können zu einer Ausnahme führen.

Die Entschädigung ist jedoch nicht nur auf die Verspätung oder Annullierung beschränkt. Wenn die Verspätung dazu führt, dass ein Anschlussflug verpasst wird, können Fluggäste auch für die Kosten der Umbuchung, Hotelunterkünfte und Verpflegung Entschädigung verlangen, wenn dies die Fluggesellschaft nicht von sich aus anbietet.

Was passiert bei einer Flugannullierung?

Im Falle einer Annullierung des Flugs stehen den Passagieren ähnliche Rechte zu wie bei einer Verspätung. Die Fluggesellschaft muss den Passagieren entweder:

  • eine vollständige Rückerstattung des Ticketpreises innerhalb von sieben Tagen anbieten oder
  • eine alternative Beförderung zu ihrem Ziel anbieten.

Zusätzlich haben Passagiere auch hier Anspruch auf Entschädigung, sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen, die die Annullierung verursacht haben. Sollte der Flug kurzfristig annulliert worden sein und die Passagiere nicht rechtzeitig informiert werden, kann auch hier eine Entschädigung beansprucht werden. Bei mir war es wie gesagt damals so, dass der Flug kurzfristig annulliert wurde, wir Bahntickets bekommen haben, aber dadurch, dass wir dann natürlich deutlich später am Zielort angekommen sind, konnte ich die Ansprüche geltend machen.

Weitere Ansprüche bei Verspätungen

Neben der finanziellen Entschädigung können Passagiere auch Anspruch auf zusätzliche Leistungen haben. Wenn der Flug mehr als fünf Stunden verspätet ist, haben Fluggäste das Recht, sich entweder den Ticketpreis erstatten zu lassen oder eine alternative Beförderung zu ihrem Ziel zu verlangen. Sollte die Verspätung über Nacht gehen, haben Passagiere Anspruch auf Verpflegung und Unterkunft, die von der Fluggesellschaft bereitgestellt werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft die Informationspflicht der Fluggesellschaften. Diese müssen die Passagiere unverzüglich über die Verspätung oder Annullierung informieren und regelmäßig aktualisierte Informationen bereitstellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine längere Verspätung zu erwarten ist.

Wie können Fluggäste ihre Entschädigung durchsetzen?

Trotz der klaren Regelungen zur Entschädigung kommt es häufig vor, dass Fluggesellschaften den Passagieren ihre Rechte nicht freiwillig zugestehen. In solchen Fällen können sich Fluggäste an spezialisierte Dienstleister wie AirHelp wenden, die dabei helfen, eine Entschädigung zu beanspruchen. AirHelp ist ein Unternehmen, das Fluggästen dabei hilft, Entschädigungen für verspätete oder annullierte Flüge zu erhalten, indem es den gesamten Prozess für sie übernimmt.

Das Unternehmen kümmert sich um die Kommunikation mit der Fluggesellschaft, prüft, ob eine Entschädigung rechtlich zulässig ist, und sorgt dafür, dass alle notwendigen Schritte zur Beantragung der Entschädigung korrekt durchgeführt werden. Fluggäste, die sich an AirHelp wenden, müssen keine Vorab-Kosten bezahlen – das Unternehmen erhebt nur eine Gebühr, wenn die Entschädigung erfolgreich durchgesetzt wurde. Bei mir hat das damals reibungslos über AirHelp geklappt. Ich weiß nicht mehr, wie viel mir von der Entschädigung abgezogen wurde als Gebühr, aber es war nicht viel und es mir allemal wert.

Fazit

Fluggäste, die von einer Verspätung oder Annullierung betroffen sind, haben in Europa grundsätzlich das Recht auf Entschädigung, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die EU-Verordnung 261/2004 stellt sicher, dass Passagiere nicht allein gelassen werden und für die Unannehmlichkeiten entschädigt werden, die durch Verspätungen und Annullierungen entstehen. Fluggäste sollten ihre Rechte kennen und bei Bedarf auf Dienstleister wie AirHelp zurückgreifen, um sicherzustellen, dass sie die Entschädigung erhalten, die ihnen zusteht.

Hattest du auch schon mal Flugverspätungen oder sogar -annullierungen? Wusstest du, dass du eine Entschädigungsleistung einfordern kannst?