It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Samstag, 3. September 2016

OLAPLEX vs. keraphlex (vs. Eslabondexx)


Vor einer Weile bekam ich ein Fläschchen OLAPLEX No. 3 und ein Fläschchen keraphlex Step 3 für einen Vergleich zugeschickt.

OLAPLEX kannte ich bereits, da ich im Januar meine erste Behandlung beim Friseur bekam und seitdem auch fleißig zu Hause mit der No. 3 meine Haare pflege. Trotzdem war ich natürlich neugierig auf keraphlex.

Was sind OLAPLEX und keraphlex?

Beides sind Kuren für zu Hause, nachdem man beim Friseur die jeweilige Behandlung während einer Blondierung oder Färbung bekam. Beim Friseur ist diese jedoch höher konzentriert. Bewirken soll es, dass der Haarbruch schon während des Färbens bzw. Blondierens verhindert wird und das Haar danach schöner und gesunder wirkt und nachwachsen kann. Nach der Behandlung mit No.1 gibt es dann nochmal eine Kur beim Friseur mit der jeweiligen No.2 und für zu Hause dann jeweils die No.3, die man bis zur nächsten Behandlung beim Friseur wöchentlich anwenden soll.

Der Vergleich


Es ist die gleiche Menge enthalten. OLAPLEX ist kürzer, dafür breiter und einen einen normalen Klappverschluss mit kleiner runder Öffnung, aus der die Dosierung gut gelingt. keraphlex hat keinen Deckel, sondern einen Verschluss, den man auf einer Seite herunterdrückt, damit die Öffnung hochkommt. Auch hier gelingt die Dosierung gut.

Der nächste Unterschied liegt in der Konsistenz


Während OLAPLEX gelartig ist und sich dadurch auch super verteilen lässt, ist keraphlex cremiger, lässt sich dadurch nicht ganz so gut verteilen wie OLAPLEX, aber dennoch leicht.

Die Anwendung

Während man OLAPLEX vor dem Shampoonieren mindestens 10 min einwirken lässt, dann die Kopfhaut shampooniert und alles ausspült, trägt man keraphlex NACH dem Shampoonieren auf, lässt es ebenfalls mindestens 10 min einwirken und spült es dann aus. Beides lässt sich aber auch super über Nacht einwirken für eine stärkere Repairwirkung.

Riechen tun beide sehr angenehm. Aber der größte Unterschied liegt wohl im Preis... während OLAPLEX je nach Shop und Angebot zwischen 25 und 50 Euro kostet (ich hatte beim Friseur damals 39 Euro gezahlt und das war zu dem Zeitpunkt der übliche Preis fast überall), kostet keraphlex nur zwischen 17 und 20 Euro. Von keraphlex kann man sogar alle drei Steps kaufen. Von OLAPLEX bekommt man nur No.3 problemlos, weil No.1 und 2 halt Friseur-Treatments sind.
Siehe auch hier ein Vergleich von VerbraucherWelt.

Ich habe noch ein drittes Präparat zum Vergleich. 
Das bekam ich nicht zugeschickt, sondern hatte es mir letztes Jahr beim Friseur gekauft, als dieser mir sagte, er finde es besser als OLAPLEX, nachdem ich nach letzterem fragte. 
Eslabondexx 3. Das Prinzip ist das Gleiche.


Was fällt einem als erstes auf...? Richtig... es ist 2,5 mal so viel enthalten, nämlich 250 ml. Den Duft finde ich herrlich! Die Konsistenz ist ähnlich dem OLAPLEX, also auch eher gelig und kosten tut es zwischen 15 und 20 Euro. Allerdings hatte ich damals 30 Euro beim Friseur bezahlt.

Die Wirkung

Ich kann keinen Unterschied feststellen. Alle drei machen meine Haare gleichermaßen geschmeidiger und schöner. Allerdings können sie auch nicht zaubern. Diese krassen Vorher-Nachher-Fotos, die man aus dem Netz so kennt... die sind natürlich beim Friseur entstanden, nachdem dieser sie noch zusätzlich geglättet oder aufgedreht hat. Haare glänzen IMMER mehr nach einem Friseurbesuch.

Trotzdem habe ich hier ein Vorher/Nachher-Vergleich


Haare vor einer Kur | Haare nach ca 3 Wochen mit regelmäßigen Kuranwendungen

Obwohl der Unterschied hier nicht frappierend ist, weil auch schon vorher immer mal eine OLAPLEX-Kur stattgefunden hat, sieht man doch, dass auf dem Nachher-Bild meine Haare nicht ganz so strähnig, frizzig und trocken aussehen.

Habt ihr schon OLAPLEX oder keraphlex ausprobiert? Oder von Eslabondexx gehört?



*OLAPLEX und keraphlex sind PR Samples. OLAPLEX hatte ich davor aber auch schon selbst gekauft. Eslabondexx ist selbstgekauft

Mittwoch, 31. August 2016

Mein Festival-Look mit Hard Rock Cafe und AKTIIV


Die Festival-Saison läuft schon eine ganze Weile, aber eines steht mir noch bevor: Das Lollapalooza! Am 10. und 11. September findet es in Berlin statt. Mein Lollapalooza-Makeup habe ich euch bereits gezeigt.

Und was passt besser zu einem Festival, als das Hard Rock Cafe
Die britische Sängerin Pixie Lott hat für das Hard Rock Cafe zwei Shirts entworfen, ein weißes Tank-Top und ein rosafarbenes Girlie-Shirt und ich durfte mir eines davon aussuchen. Ich entschied mich für das Tank-Top, um damit ein Lollapalooza-Look zu kreieren.


Ich kombinierte es mit einer bequemen Stoffpumphose mit Musterprint, roségoldenen Sandalen und einem pinken Bustier drunter. Der Schnitt ist speziell, da es an den Seiten recht tief ausgeschnitten ist. Entweder man ist mutig und trägt nichts drunter, oder wie ich zum Beispiel ein Bustier oder einen hübschen BH. Um das Bordeaux des Schriftzugs aufzugreifen, habe ich beim Make-up ebenfalls zu dunklem Lippenstift gegriffen.


Das Top gibt es seit Juli in den Rock Shops vom Hard Rock Cafe Berlin, Köln und München.

Und was passt ebenfalls zu Festivals? Richtig... Flash Tattoos!


Mein Festival-Look habe ich mit Flash Tattoos von AKTIIV kombiniert. Das Prinzip dieser Flash Tattoos ist einfach. Man kennt es schon aus der Kindheit. Man schneidet das gewünschte Motiv aus, reinigt die zu beklebende Körperstelle, zieht die Folie ab, legt das Motiv mit der klebrigen Seite auf der Haut auf und befeuchtet die Pappseite mit einem Schwamm oder nassen Waschlappen, bis es komplett durchnässt ist. Dann zieht man es vorsichtig ab und zurück bleibt das Tattoo.


An der Hand hat es etwas 3 Tage gehalten und dann hat es sich abgelöst. An Stellen, die nicht mehrfach täglich gewaschen werden, wie der Oberarm, hält es trotz täglicher Dusche nun aber schon den 5. Tag ohne Makel.



Wie gefällt euch das von Pixie Lott designte Top? Mögt ihr Flash Tattoos oder sind die schon wieder out? Wie gefällt euch mein Look?


*Top sponsored by Hard Rock Cafe Berlin, Flash Tattoos sponsored by AKTIIV.

Hair-Update | Calligraphy Cut



Wie gestern schon auf Instagram, Twitter und Facebook berichtet, gibt es ein kleines Update zu meinen Haaren... oder nennen wir es "Zwischenstand".

Vor kurzem lud mich Frau Hubbe-Depenau von Relax Hairstyling erneut ein, meine Haare zu "kalligrafieren". Sie sagte nach meinem ersten Besuch, erst wenn meine Haare nicht mehr auf der Schulter aufliegen, sehe man die "Wirkung" dieser Schnitttechnik richtig. Also ließ ich mich überzeugen, meine Haare nochmal um 3-4 cm kürzen zu lassen, obwohl ich sie ja eigentlich lang wachsen lassen möchte. Aber das macht schon Sinn! Denn wenn nun die Haare länger werden und dann doch wieder auf den Schultern aufliegen, stoßen sie nicht mehr auf den Schultern auf und die Spitzen teilen sich nicht mehr, sondern die feine, schräge Haarspitze biegt sich zur Seite und kann so "ungestört" weiter wachsen, ohne zu brechen oder sich zu teilen.

Abgesehen davon fühlt sich mein Haar nun noch toller und fülliger an und das Beste: Ich brauche sie morgens nur noch kurz über Kopf zu föhnen, sie danach zu kämmen und schon liegen sie so wie auf dem Foto oben!

Warum dies nur ein Zwischenschritt ist? Weil Frau Hubbe-Depenau in 8 Wochen noch einmal an mein Haar möchte, um wirklich alle Haare erwischt zu haben.

Außerdem hat sie nach dem Schnitt erneut eine kühle und changierende "Gloss-Tönung" ins Haar gegeben, um erstens den Goldstich in meinem Haar zu neutralisieren und zweitens einen tollen Reflex hineinzuzaubern.

Ich bin total begeistert!

Vielen Dank, liebe Frau Hubbe-Depenau, für die tolle Zusammenarbeit und meine schöne Frisur!