It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Sonntag, 19. Mai 2024

Außer Dienst: Arbeitsfreie Reisen in der digitalen Ära: So gelingt’s



Kennst du das auch? Endlich Urlaub und du willst einfach mal abschalten, aber irgendwie lässt dich die Arbeit nicht los. In unserer vernetzten Welt ist es echt schwer, die Arbeit mal komplett beiseitezulegen. Doch es ist super wichtig, während des Urlaubs wirklich abzuschalten, um neue Energie zu tanken, persönlich zu wachsen und die Beziehungen zu deinen Lieben zu pflegen. 

Hier erfährst du, wie du es schaffst, während deiner Reisen wirklich abzuschalten und die Arbeitswelt hinter dir zu lassen. Lass uns in Strategien eintauchen, um arbeitsfreie Reisen in einer vernetzten Welt zu navigieren, um dir zu helfen, dieses Gleichgewicht zu erreichen.

Die Versuchung, immer online zu sein

Kennst du das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen? Die Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, und die Gewohnheit, immer wieder aufs Handy zu schauen, können echt stressig sein. Das alles kann deinen Urlaub ziemlich ruinieren und anstatt Entspannung gibt's dann eher Burnout. Aber keine Sorge, der erste Schritt ist getan, wenn du dir diese Druckfaktoren bewusst machst. Wenn du verstehst, warum du ständig online sein willst, kannst du anfangen, dagegen anzugehen.

Grenzen setzen: Strategien vor der Reise

Eine gute Vorbereitung ist alles. Bevor du in den Urlaub startest, sag deinen KollegInnen und KundInnen rechtzeitig Bescheid, dass du weg bist und nur eingeschränkt erreichbar oder noch besser: Gar nicht erreichbar bist. Stell Abwesenheitsnotizen ein und delegiere Aufgaben, damit alles auch ohne dich läuft. In deiner Abwesenheitsnotiz kannst du Vertretungen nennen und ihren Kontakt hinterlassen, sodass sich die AbsenderInnen selbstständig darum kümmern können, in dringenden Fällen jemanden zu erreichen. So schützt du deine Urlaubszeit und zeigst auch deinem Arbeitgeber, dass dir deine persönliche Zeit wichtig ist.

Tools und Techniken zum Abschalten

Es gibt coole Apps für einen Digital-Detox, die dir helfen, dich wirklich von der Arbeit zu trennen. Oder du legst feste Zeiten fest, wann du online bist, und schaltest den Rest des Tages ab. Eine andere Idee: Leg dein Handy einfach mal weg oder schließ es sogar ein paar Stunden weg. Diese kleinen Tricks können echt Wunder wirken und dir helfen, deinen Urlaub voll und ganz zu genießen. Wenn du ein Arbeitshandy hast, umso besser. Lass es am besten einfach zu Hause. Ich selbst habe alle Arbeitsrelevanten Apps in einem Ordner und kann den Ordner von der Startseite entfernen, um nicht in Versuchung zu kommen.

Voll im Moment sein


Versuch mal, dich wirklich auf den Moment zu konzentrieren. Schau dich um, genieße die Landschaft, die neuen Kulturen und die Menschen um dich herum. Achtsamkeit und Präsenz können dein Reiseerlebnis total bereichern und dir helfen, richtig abzuschalten. Das tut nicht nur deinem Kopf gut, sondern auch deinem Wohlbefinden. Ich hab darüber gerade mit meiner Therapeutin gesprochen, weil ich zum Beispiel beim Mittagessen immer darüber nachdenke, welche Aufgaben ich danach zu erledigen habe, also nie das Essen wirklich als Essen wahrnehme, als Genuss, sondern einfach als schnelle Nahrungsaufnahme, um danach weiterarbeiten zu können. Versuch also auch im Urlaub das Handy wegzulegen, während du isst und genieße das Essen und die Gesellschaft!

Arbeitsnotfälle im Urlaub managen

Auch wenn du dich gut vorbereitest, kann es passieren, dass im Urlaub mal was Dringendes auf der Arbeit passiert. Leg vorher fest, was ein echter Notfall ist und wer in deiner Abwesenheit zuständig ist. Wenn du wirklich mal gebraucht wirst, lass dir Dokumente im PDF-Format schicken, die einfach überprüfen, unterschreiben und per E-Mail zurücksenden kannst, um einen nahtlosen Prozess zu gewährleisten, der die Unterbrechung deines Urlaubs minimiert. So bleibt der Stress gering und dein Urlaub wird nicht gestört. 

Eine Kultur des Offline-Seins (auf Reisen) fördern

Es ist wichtig, dass nicht nur du, sondern auch deine Kollegen und dein Unternehmen verstehen, wie wertvoll arbeitsfreie Urlaube sind. Teile deine positiven Erfahrungen und zeig, wie gut es dir tut, wirklich abzuschalten. So schaffst du eine Kultur, in der solche Pausen geschätzt werden und alle davon profitieren. Erzähl Geschichten und gib Beispiele, wie unverbundene Zeit die Arbeitsqualität verbessert – das überzeugt sicher auch die Skeptiker. Motiviere deine Vorgesetzten aktiv dazu, Richtlinien zu entwickeln, die arbeitsfreie Urlaube nicht nur ermöglichen, sondern auch fördern. Durch das Teilen von Erfolgsgeschichten und das Aufzeigen konkreter Beispiele, wie unverbundene Zeit die Arbeitsqualität verbessern kann, profitieren sowohl Einzelpersonen als auch die gesamte Organisation.

Fazit

Arbeitsfreies Reisen ist super wichtig für dein Wohlbefinden. Setz klare Grenzen, nutze Tools zum Abschalten und genieße deine Reisen in vollen Zügen. So kannst du die vielen Vorteile eines wirklich arbeitsfreien Urlaubs erleben. Schaff dir eine Kultur des Abschaltens, die deine persönliche Entwicklung und berufliche Effizienz fördert. Ergreif gezielte Schritte, um arbeitsfreies Reisen in dein Leben zu integrieren, und entdecke, wie positiv sich das auf deine mentale Gesundheit und Zufriedenheit auswirken kann.

Also, schnapp dir deinen Koffer und lass die Arbeit mal Arbeit sein. Du hast es dir verdient!


Freitag, 3. Mai 2024

Wie du auf dem Jakobsweg zu dir selbst findest

Anfang des Jahres habe ich das Buch "Der Milliardär auf dem Jakobsweg" gelesen. Das war ehrlich gesagt das erste Mal, dass ich mich überhaupt mit dem Thema befasst habe. Die Beschreibung des Wegs floss immer wieder in die Geschichte ein und weil ich neugierig war, ob es die Orte wirklich gibt, habe ich parallel immer wieder danach recherchiert. So hatte ich noch mehr die Bilder im Kopf beim Lesen der Geschichte. Ich hab mehr als einmal überlegt, ob das auch etwas für mich wäre. Immerhin ist man wochenlang unterwegs... auf den eigenen Füßen!

Der Jakobsweg ist aber mehr als eine Route – es ist eine Reise zu dir selbst. Viele Menschen treten diesen Weg an, um Klarheit über ihr Leben zu gewinnen, Stress abzubauen oder einfach um aus dem Alltagstrott auszubrechen. Wenn du dich auf diesen spirituellen Pfad begibst, wirst du nicht nur physische, sondern auch mentale und emotionale Grenzen überschreiten. 

Ich hab hier fünf Ansätze für dich, wie Du auf dem Jakobsweg zu Dir selbst finden kannst.


Nimm dir Zeit für Stille und Reflektion 

Der Jakobsweg an der Küste Portugals oder in Frankreich und anderen Ländern bietet dir unzählige Stunden des Gehens in Stille, die perfekt sind, um tief in dich zu gehen und zu reflektieren. Nutze diese Zeit, um nachzudenken: Über dein Leben, deine Entscheidungen, deine Träume und Ängste. Oft ist es gerade das monotone Gehen, das es dir ermöglicht, innere Blockaden zu lösen und Klarheit zu gewinnen. Höre dabei auf die Geräusche der Natur und lasse deine Gedanken frei fließen. Du wirst anderen Pilgern begegnen, die ihres Weges wandeln. Grüße sie, bleibe dabei aber bei dir, um deinen Gedankenfluss nicht zu verlieren. 

Schreibe dein persönliches Pilgertagebuch 

Wenn du dich für den französischen Jakobsweg entscheidest, wirst du viele eindrucksvolle Erlebnisse genießen. Führe ein Tagebuch, um deine Gedanken und Gefühle festzuhalten. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn du dich einsam und alleine fühlst. Mit dem passenden Reiseveranstalter wirst du Abend für Abend an eine neue Herberge kommen, wo du gemeinsam mit anderen Pilgern nächtigst. Nach einem genussvollen Mahl und einem Austausch, bist du im Zimmer auf dich selbst gestellt. Hier kannst du dich besinnen, deine guten und schlechten Erinnerungen festhalten und so ein Buch schaffen, dass dich noch viele Jahre an die Reise erinnert.  

Verbinde dich mit anderen Pilgern 

Auf dem Jakobsweg triffst du Menschen aus aller Welt, die alle aus unterschiedlichen Gründen den gleichen Weg gehen wie du. Nutze die Gelegenheit, dich mit ihnen auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Oft entstehen auf solchen Reisen tiefgehende Gespräche und Freundschaften, die dir neue Perspektiven auf dein eigenes Leben eröffnen und dich in Deiner Selbstfindung unterstützen. Ganz wie es in der Geschichte "Der Milliardär auf dem Jakobsweg" erzählt wird.

Akzeptiere die Herausforderungen für Körper und Geist 

Der Jakobsweg ist kein leichter Spaziergang. Es gibt Tage, an denen du an deine physischen und psychischen Grenzen kommst. Diese Herausforderungen sind Teil des Prozesses. Akzeptiere sie als Gelegenheit zu wachsen. Wenn du lernst, die Schmerzen und die Erschöpfung zu akzeptieren und trotzdem weiterzugehen, kannst du diese Erfahrung auch auf andere Bereiche deines Lebens übertragen und stärker und widerstandsfähiger werden. 

Mache deinen Weg zum Ziel 

Obwohl der Jakobsweg das Ziel hat, Santiago de Compostela zu erreichen, liegt der wahre Wert der Reise in jedem einzelnen Schritt. Erlaube dir, jeden Moment zu genießen, egal ob du durch wunderschöne Landschaften wanderst, in einer kleinen Dorfkirche Ruhe findest oder einfach die Sonne auf deinem Gesicht spürst. Diese Momente der Freude und des Friedens sind es, die dir helfen, dich wieder mit dir selbst zu verbinden und das Leben aus einer neuen Perspektive zu sehen. Für viele Pilger ist der Jakobsweg ein Wendepunkt in ihrem Leben, den sie nicht bereuen. 

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, den Jakobsweg zu entlang zu pilgern? Oder hast es sogar schon getan? Erzähl mal!



Dienstag, 16. April 2024

Wie man zu Hause Urlaubsstimmung aufkommen lässt

Wir alle kennen das Verlangen nach fernen Ländern, exotischen Kulturen und neuen Abenteuern. Doch was tun, wenn der nächste Urlaub noch in weiter Ferne liegt oder die Umstände (oder der Kontostand) eine Reise nicht zulassen? Keine Sorge! Mit einigen kreativen Ideen und Vorstellungskraft kannst du deine eigenen vier Wände in eine Oase der Entspannung und des Erlebens verwandeln.

Dein persönlicher Strand: Gestalte deinen Wohnraum um 



Beginne mit deinem Wohnraum. Farben spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Stimmungen. Wähle Blau- und Sandtöne, um eine Strandatmosphäre zu erzeugen. Ein paar Zimmerpflanzen können den Raum beleben und dir das Gefühl vermitteln, dich inmitten einer tropischen Landschaft zu befinden. Accessoires wie Muscheln, ein selbstgemachter Zengarten oder hängende Hängematten verstärken das Urlaubsgefühl. Indem du deine Umgebung anpasst, kannst du dich in deinem eigenen Zuhause wie im Urlaub fühlen.

Kulinarische Reisen: Exotische Aromen in der eigenen Küche 



Essen ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Kultur und ein Höhepunkt beim Reisen. Um dieses Erlebnis nachzubilden, experimentiere mit internationalen Rezepten. Beginne vielleicht mit einem einfachen asiatischen Gericht wie gebratenen Reis Nudeln. Diese lassen sich leicht zubereiten und vermitteln einen Hauch von Fernost, schaue einfach im Internet nach verschiedenen Rezepten. Hier findest du eine schier unendliche Auswahl. Spiele mit Gewürzen und Aromen, um dine Geschmacksknospen auf eine Reise zu schicken und deine kulinarischen Horizonte zu erweitern.

Entspannung pur: Urlaubsflair im Badezimmer



Dein Badezimmer kann leicht in eine private Wellnessoase verwandelt werden. Beginne mit sanfter Beleuchtung – Kerzen oder dimmbare Lichter schaffen sofort eine entspannende Atmosphäre. Füge Badesalze oder ätherische Öle hinzu, um ein luxuriöses Spa-Erlebnis zu schaffen. Die richtige Deko oder Pflanzen, sowie lise Hintergrundmusik mit Meeresrauschen oder sanften Melodien unterstützt das Gefühl der Gelassenheit und des Abschaltens vom Alltag. Ich liebe es auch, Podcasts oder geführte Meditationen beim Baden zu hören und mir ein Getränk an die Seite zu stellen. Hier kannst du dich zurücklehnen und die Alltagssorgen vergessen.

Kulturelle Eintauchen: Filme und Bücher aus aller Welt 

Eine der besten Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen, ist die Welt der Filme und Bücher. Wähle Filme oder Bücher aus dem Land aus, das du gerne besuchen würdest. Diese bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch Einblicke in andere Lebensweisen und Perspektiven. So kannst du dich in ferne Welten träumen und dein Verständnis für andere Kulturen vertiefen, während du gemütlich zu Hause auf dem Sofa sitzt und dich inspirieren lässt.


Virtuelle Entdeckungen: Online-Reisen 

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Welt virtuell zu erkunden. Besuche Websites wie Asianfoodlovers.de, um Ideen für authentische asiatische Gerichte zu sammeln oder neue Zutaten zu entdecken, die dein kulinarisches Repertoire erweitert. Nutze auch Online-Touren von Museen, historischen Stätten oder Naturwundern, um dein Wissen und deine Erfahrungen zu bereichern. Auf diese Weise kannst du deine Neugier stillen und die Welt von zu Hause aus erkunden.

Extra-Tipp: Visionboard


Gestalte ein Visionboard (digital oder analog) mit vielen Bildern von deinen Wunsch-Reisezielen und hänge es dort hin, wo du es immer wieder siehst. Das versprüht nicht nur noch mehr Urlaubsfeeling, sondern kitzelt die Vorfreude an und du wirst offen für Möglichkeiten und Ideen, wie du deine Wunschorte eines Tages besuchen kannst.

Fazit: Urlaub zu Hause ist möglich! 

Urlaub zu Hause bedeutet nicht, auf das Erlebnis und die Freude des Reisens zu verzichten. Mit ein wenig Kreativität und den Ressourcen, die du bereits hast, kannst du eine Urlaubsstimmung in deinem Zuhause schaffen. Ob durch kulinarische Experimente, die Gestaltung deines Wohnraums oder virtuelle Entdeckungen – die Möglichkeiten sind endlos. So kannst du die Welt erleben, ohne deine Haustür zu verlassen und ohne viel Geld auszugeben. Genieße deine Reise im Komfort deines Heims und lasse dich von deinen eigenen Ideen inspirieren, um dem Alltag zu entfliehen.

Hast du Urlaub für dieses Jahr geplant?