It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Montag, 7. August 2023

Stylisch mit kleinem Budget: Tipps und Strategien

 

Bild: Elizaveta Shishlyannikova über iStock.


Vor allem in unsicheren Zeiten ist das Budget für die geliebten Kleidungsstücke, Accessoires und Schuhe nicht unbegrenzt. Aber wer smart einkauft und kreativ mit den Teilen im eigenen Schrank arbeitet, kann stylisch aussehen und gleichzeitig den Geldbeutel schonen. Erfahre hier, wie du beim Kauf von Mode sparen kannst, welche Möglichkeiten günstig und umweltbewusst zugleich sind und welche Käufe sich auf lange Sicht wirklich lohnen. 

Werde zur Schnäppchenjägerin

Der Kleiderkauf kann schnell teuer werden, aber es gibt einige clevere Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Du kannst zum Beispiel Preisfehler ausnutzen, bei denen Händler versehentlich Produkte zu einem deutlich niedrigeren Preis anbieten. Es lohnt sich, regelmäßig nach solchen Angeboten Ausschau zu halten. 

Rabatte und Angebote sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, um beim Einkauf zu sparen. Bei Online-Käufen lassen sich im Internet oder bei Influencern mit bezahlten Partnerschaften oft Rabattcodes finden. Und natürlich darf der Schlussverkauf nicht vergessen werden. Hier kann man echte Schnäppchen ergattern, wenn man geduldig ist und die richtigen Stücke findet.

Schätze aus dem Second Hand Shop

Second Hand Shops sind eine Goldmine für preisbewusste Modefans. Hier lassen sich einzigartige Kleidungsstücke zu unschlagbaren Preisen finden. Dabei geht es längst nicht mehr nur um klassische Second Hand Läden. Online-Plattformen und Apps haben den Second Hand Markt revolutioniert und bieten eine riesige Auswahl an gut erhaltener, gebrauchter Kleidung. 

Ein weiterer Pluspunkt ist die Einzigartigkeit der Schätze, die du im Second Hand Shop finden kannst. Manche Vintage Teile gibt es neu schon lange nicht mehr zu kaufen und du findest etwas, das deinem Kleidungsstil eine individuelle Note verleiht. 

Tauschrausch mit Freundinnen

Warum immer neue Kleidung kaufen, wenn man sie nur selten trägt? Eine nachhaltige und budgetfreundliche Alternative ist das Ausleihen oder Teilen von Kleidung. Wenn du und deine Freundinnen ähnliche Kleidergrößen habt, könnt ihr euch Kleidung leihen und selbst wenn nicht – Accessoires lassen sich immer herumreichen. Kleider zu tauschen kann richtig viel Spaß machen, indem du beispielsweise eine Kleidertauschparty organisierst. 

Auch wenn du für einen besonderen Anlass ein Kleid brauchst, kannst du es dir ausleihen. Es gibt mittlerweile spezielle Plattformen, auf denen man hochwertige Abendmode ausleihen kann, um sie für besondere Anlässe zu tragen.

Stilbewusster werden mit einer Capsule Wardrobe 

Bei einer Capsule Wardrobe geht es darum, wenige Kleidungsstücke zu besitzen, die aber gut miteinander kombinierbar sind. So können aus wenigen Teilen möglichst viele Outfits entstehen. Sich auf weniger Teile zu beschränken, hilft auch, den eigenen Stil zu finden. Eine Capsule Wardrobe spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Wenn du damit beginnen möchtest, kannst du dich an der 10x10 Capsule Wardrobe Challenge versuchen. Dafür wählst du zehn Kleidungsstücke aus, mit denen du für zehn Tage Outfits zusammenstellst. Die Kleidungsstücke sollten gut zusammenpassen, um unterschiedliche Looks zu ermöglichen. Die Challenge zeigt dir, dass man mit weniger mehr erreichen kann, ohne dabei auf Stil und Eleganz zu verzichten.

Was in alten Teilen stecken kann

Statt ungetragene Kleidungsstücke einfach zu entsorgen, lohnt es sich, sie auf verschiedenen Plattformen oder Flohmärkten zu verkaufen. So machst du Platz für neue Lieblingsteile und verdienst gleichzeitig etwas Geld zurück.

Wer Freude am DIY hat, kann alte Teile auch selbst umgestalten. Durch Upcycling lassen sich alte Kleidungsstücke in wahre Hingucker verwandeln – und das ohne viel Geld auszugeben. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Tutorials online, die zeigen, wie man aus alten Kleidungsstücken etwas Neues zaubern kann. 

Stil und Budget müssen kein Widerspruch sein

Schnäppchen, Second Hand Shops, Kleidertauschpartys, eine Capsule Wardrobe und Upcycling oder Verkauf alter Teile sind nur einige von vielen Strategien, um stilbewusst Geld zu sparen. Wie die Capsule Wardrobe zeigt, hilft bewusster Konsum sogar dabei, den persönlichen Kleidungsstil zu verfeinern. Indem du auf zeitlose und hochwertige Teile setzt, lassen sich Luxus und Nachhaltigkeit mit deinem Budget vereinen. 

Wie machst du das bei deiner Kleidung? Setzt du auf Nachhaltigkeit?


Freitag, 4. August 2023

Social-Media-Sucht bei Jugendlichen - Was tun?

 

Foto via freepik

An dem Tag, wenn deine Kinder und Jugendliche auf ihren Handys und Tablets Zugang zu sozialen Medien erhalten, werden sie nach der digitalen Welt der sozialen Medien süchtig. Nicht alle, klar, aber tatsächlich ein erschreckend hoher Anteil.

Heutzutage nennt man die Teenager, die von sozialen Medien abhängig sind, Smombies (Smartphone + Zombies), weil sie keine Alternative kennen, als ihre Augen ständig auf Handybildschirme zu kleben. 

Daher wurden Eltern über die Jahre auch technisch versiert und möchten jetzt alle Social-Media-Aktivitäten ihrer Kinder im Auge behalten, um bei ihnen Online-Sucht zu verhindern. 

Welche Methoden sind dabei am effizientesten -  SMS abfangen, geofencing app installieren, Handy abnehmen, Internetzugang limitieren oder eine spezielle App auf dem Kinderhandy installieren? Hier betrachten wir die besten Lösungen!

Teens und Social Media - für immer zusammen

Kinder und Teenager sind von trendigen Social/Messaging-Apps und Websites total besessen. Täglich schreiben sie Nachrichten, chatten, teilen Tausende von Videos und Fotos. 

Pew Research Center berichtet über folgende Statistik:
  • Studien zufolge sind fast 92% der Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren regelmäßig online;
  • 75% von ihnen haben einen ständigen Internetzugang auf ihren digitalen Geräten;
  • Ca. 24% der Teenager behaupten, dass sie es genießen, den ganzen Tag online zu bleiben;
  • Die meisten Jugendlichen verbringen mindestens 9 Stunden am Tag mit digitalen Medien
  • 71% der Jugendlichen nutzen mehr als eine Social-Media-Plattform.

Nachdem du jetzt die Statistiken gesehen hast, möchtest du höchstwahrscheinlich dieses spezielle Problem vorbeugen oder auch schon beheben.
 
Du kannst mit deinem Teenager darüber streiten, wie sie gesunde Aktivitäten aufbauen können, anstatt sich an die virtuelle Welt zu halten. 

Hier sind aber die gängigsten Tipps für Eltern, mit denen du deine Teenager vor "Social-Media-Zombisierung" schützen kannst.

Tagesplan für dein Kind

Im Alltag haben die meisten von uns einen Plan, aber wenn es um moderne Jugend geht, haben sie praktisch nie etwas vorgeplant. Ihr Tag beginnt früh am Morgen mit Instagram und endet spät in der Nacht mit WhatsApp. 

Wenn du als Elternteil dasselbe tust, wirst du automatisch zum negativen Beispiel. Eltern sind immer das wichtigste Vorbild für ihre Kinder. Richte also Zeiten für die Nutzung ein.

Smartphone-Pause in der Nacht

Eltern können einer einfachen, aber effektiven Kontroll-Technik folgen, nach der es ihren Teenagern nicht erlaubt ist, das Handy zumindest nachts zu benutzen, insbesondere wenn sie die Telefone aufladen müssen. 

Normalerweise laden Kinder und Jugendliche ihre Geräte nachts auf, um spät abends Social-Media-Apps und Websites zu nutzen. Lass die Geräte also außerhalb der Kinderzimmer aufladen, damit die Versuchung minimiert wird.

Zeitlimit für Handynutzung

Erkläre deinem Kind, dass eine übermäßige Nutzung der sozialen digitalen Dienste ihre geistige Gesundheit schädigen und viele Verhaltensprobleme verursachen kann. Das wird die Kinder erstmal nicht interessieren, aber hier ist Konsequenz gefragt.

Eltern müssen also den Zorn der Kinder (der leider unvermeidlich ist) ruhig ertragen und einfach ihre Frustration verstehen. Daher ist folgender Tipp wohl der einfachste:

Apps für Kindersicherung

Heutige Eltern schenken ihren Kindern die Smartphones, auf denen schon Kindersicherungssoftware vorinstalliert wurde. Auf diese Weise kann man alle mobile Aktivitäten der Teens überwachen. 

Zum Beispiel lässt mSpy die Protokolle von allen Textnachrichten, WhatsApp-Chats, Fotos, Videos, Facetime-Sessionen und viel mehr verfolgen. Natürlich sollte das nicht dazu verleiten, dem Kind hinterher zu spionieren, sondern nur bei Verdacht zu überprüfen. Gerade in Zeiten von Cyber-Bullying und Cyber-Stalking gibt es ein gutes Gefühl, man KÖNNTE dem nachgehen, wenn man muss, um das eigene Kind zu schützen und im schlimmsten Fall auch Beweise zu haben. Gefährliche Apps und Websites kannst du remote blockieren oder löschen.

Ein letztes Wort

Social-Media-Sucht ist keine Fiktion und die Besorgung von vielen Eltern ist leider eher nicht umsonst. Probiere also ruhig die oben genannten Tipps aus und hilf deinen Kindern, von “Smombies” zu bewussten Smartphone-Nutzern zu werden! Ein Versuch ist es allemal wert!

Montag, 31. Juli 2023

5 kleine Änderungen für eine große Wirkung in deiner Wohnung

Diese 5 kleinen Änderungen sorgen für eine große Wirkung - So wirkt deine Wohnung ohne großen Aufwand neu, modern und gemütlich.


Eine Wohnung neu zu gestalten kann eine aufregende und kreative Herausforderung sein. Oft denken wir dabei an große Umbaumaßnahmen oder teure Möbelstücke, doch manchmal können bereits kleine Änderungen einen großen Unterschied machen. In diesem Artikel zeige ich dir fünf einfache und kostengünstige Ideen, um deine Wohnung in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Und keine Sorge, du musst dafür kein Vermögen ausgeben!


1. Farbige Akzente setzen

Farbe kann einer Wohnung sofort mehr Lebendigkeit und Modernität verleihen. Wähle einen Raum, der eine Auffrischung benötigt, und überlege, welche Farbe dir gefällt. Das kann ein kräftiger Wandanstrich, farbige Kissen oder Vorhänge sein. Auch das Umgestalten von alten Möbelstücken mit frischer Farbe kann den Raum erheblich aufwerten. Schon eine einzige farbige Wand oder Vorhänge in einer anderen Farbe als deine bisherigen lässt einen Raum ganz anders wirken. Probiere es aus!


2. Ein schöner Teppich im Wohnzimmer

Ein Teppich kann nicht nur den Bodenbelag schützen, sondern auch als zentrales Gestaltungselement dienen. Ein hochwertiger Teppich kann dein Wohnzimmer gemütlicher und stilvoller wirken lassen. Der richtige Teppich kann den Raum auch visuell vergrößern und ihm eine gewisse Tiefe verleihen. Und last but not least schluckt ein Teppich natürlich auch Geräusche und ein Raum wirkt dadurch sofort gemütlicher. Um den richtigen Teppich für dein Wohnzimmer zu wählen, sind dir kaum Grenzen gesetzt. Ob rund, oval, quadratisch oder rechteckig... ob Hochflor, Wolle oder sogar Jute: Du hast die Qual der Wahl!


3. Neue Beleuchtung

Die richtige Beleuchtung kann eine Wohnung im Handumdrehen verwandeln. Verabschiede dich von alten, langweiligen Deckenleuchten und setze stattdessen auf verschiedene Lichtquellen und Accessoires wie Stehlampen, Tischlampen und Kerzen. Indirektes Licht kann eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen, während gezielte Beleuchtung deine Lieblingskunstwerke oder Dekorationsstücke ins Rampenlicht rückt.


4. Minimalistischer Ansatz

Manchmal ist weniger mehr. Ein aufgeräumter und minimalistischer Wohnstil ist nicht nur modern, sondern strahlt auch Ruhe aus. Überlege, ob du einige Accessoires oder Möbelstücke entfernen kannst, um mehr Platz und Luftigkeit zu schaffen. Durch den Verzicht auf überflüssige Gegenstände bekommt auch jedes einzelne Stück mehr Aufmerksamkeit und kann zur dekorativen Wirkung beitragen.


5. Grüne Akzente

Pflanzen können einem Raum Leben einhauchen und ihn sofort frisch und gemütlich wirken lassen. Stelle ein paar Zimmerpflanzen auf oder hänge sie an die Wand. Sie verbessern nicht nur das Raumklima, sondern können auch als natürlicher Schmuck dienen. Wenn du keinen grünen Daumen hast, gibt es auch pflegeleichte Optionen wie Sukkulenten oder Kunstpflanzen.


Mit diesen fünf kleinen Änderungen kann deine Wohnung in kurzer Zeit neu, modern und gemütlich gestaltet werden. Überlege, welche Aspekte dir in deinem Zuhause am wichtigsten sind und setze dort an. Ob eine neue Wandfarbe, ein schöner Teppich, neue Beleuchtung, ein minimalistischer Ansatz oder grüne Akzente - jede Veränderung macht einen Unterschied. 


Und wenn du es so richtig wissen willst, setzt du gleich alle 5 Tipps um und hast das Gefühl, in einer neuen Wohnung zu leben... ohne den doofen Umzugsstress.


Welche Tipps setzt du gerne in deiner Wohnung um?