It's all about    Beauty   Lifestyle   Wohnen   Fashion   Reisen   Persönliches  ... und alles, was mich sonst noch ins Leben verliebt macht!

Donnerstag, 23. Oktober 2014

5 shades of grey | 5 graue essie-Lacke im Vergleich

Als ich mir vor kurzem take it outside aus der neuen essie Herbst-Kollektion kaufte, wollte ich ihn gerne mit anderen Lacken aus der gleichen Farbfamilie vergleichen. Das tat ich bereits auf Instagram. Und da dieser Vergleich so gut ankam, zeige ich ihn euch hier auch nochmal...


Im Vergleich: urban jungle (LE) | master plan | take it outside (LE) | miss fancy pants (LE) | chinchilly


urban jungle | master plan | take it outside | miss fancy pants | chinchilly


urban jungle ist ein fast weiße Grau-Beige und sehr viel heller als die anderen vier. master plan ist ein mittleres Grau-Taupe, aber mehr Grau als Taupe. take it outside ist ein helles, aber irgendwie auch leicht warmes Grau. miss fancy pants ist etwas dunkler als master plan und hat einen Schuss mehr Braunanteile. Ich würde es als mittleres Taupe bezeichnen. chinchilly ist noch ein bisschen dunkler als die anderen und hat neben Braunanteilen auch noch einen Hauch Lila. Für mich auch ein Taupe.

Wie ihr seht, ist kein Dupe-Pärchen enthalten. Jeder Lack ist anders und auf seine Weise besonders. Jeder hat seine Daseinsberechtigung!
Vielleicht mache ich daraus mal ein Ombré-Nail-Design... Wäre eine Idee, alle 5 tollen Lacke miteinander zu kombinieren!

Wie gefallen euch solche Grau- und Taupe-Töne? Habt ihr den einen oder anderen davon? Drei der fünf sind/waren ja leider limitiert.


Dienstag, 21. Oktober 2014

[Tipp] Welcher Jahreszeitentyp bin ich? |

Als beautybegeisterte und -neugierige Menschen habt ihr euch irgendwann in eurem Leben sicher auch einmal gefragt, was für ein Jahreszeitentyp ihr eigentlich seid und welche Farben euch stehen und schmeicheln.
Während meiner Visagisten-Ausbildung haben wir uns auch damit intensiv befasst, denn natürlich muss ich es drauf haben, Kunden TYPGERECHT schminken zu können. Aber das ist eh ein Thema, mit dem ich mich auch schon vorher viel befasst habe.

Ich bin zum Beispiel ein klassischer Sommertyp... Ich habe aschblonde Haare, blau durchscheinende Adern unter einer hellen Haut und graublaue Augen (oder wie meine beste Freundin einmal sagte: "ozeanisch").

Auf Innen und Aussen könnt ihr nun in meinen Gastbeitrag zum Thema "Jahreszeitentypen" nachlesen, wie man die Jahreszeitentypen erkennt und welche Farben ihnen stehen. Das habe ich mit Hilfe von Anschauungsmaterial noch verdeutlicht. Schaut dort also mal vorbei!

Ich hoffe euch gefällt der Beitrag und ihr könnt mit Hilfe diesem herausfinden, welche Farben euch stehen. Lasst mich wissen, ob es geklappt hat! Viel Spaß dabei!


GEWINNSPIEL (GESCHLOSSEN!)

Und weil ich gerne wissen möchte, welche Jahreszeitentypen ihr alle seid, habe ich mir ein kleines Gewinnspiel für alle meine Leserinnen und Leser ausgedacht. Teilnehmen können also alle meine Leserinnen und Leser, die mir entweder schon folgen oder ganz neu folgen möchten (falls zum Beispiel welche über Innen und Aussen zu mir finden)!

Ich habe ein buntes Beautypaket für euch zusammengestellt, das den meisten von euch stehen wird, unabhängig davon, welcher Jahreszeitentyp ihr seid.

Dies könnt ihr also gewinnen...

Schaebens Masken: "African Peeling" + "Weekend" | Crabtree & Evelyn bath & shower gel "Somerset Meadow" | Soap & Glory "The Righteous Butter" Body Lotion | Crabtree & Evelyn Handcreme "Summer Hill" | Crabtree & Evelyn Nagellack "Copper / Sable Doré" | Manhattan Birthday Colours Limited Edition Lacke in "Let's fall in love" und "Cupcake Addicted" | Sante Wimpernwachstumsserum ("Nachgewiesene Verlängerung bereits nach 4 Wochen!")

Alle Produkte sind neu und unbenutzt.

Wenn ihr Lust habt zu gewinnen, würde ich mich freuen, wenn ihr über das Rafflecopter-Widget mitmacht und in den Kommentaren die Frage beantwortet, welcher Jahreszeitentyp ihr meint, zu sein... sei es, dass ihr das schon wisst oder durch meinen Beitrag auf Innen und Aussen rausgefunden habt.

Teilnahmebedingungen

- Teilnahme ab 18 ODER mit Einverständnis der Erziehungsberechtigen, falls jünger.

- ...mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder Schweiz

- Teilnahme nur über das Rafflecopter-Widget!

- Dies ist ein Dankeschön an meine Leser, egal ob schon lange dabei oder erst ab sofort und ganz neu! :)

- Die Punkte "Facebook", "Twitter" und Blogpost sind natürlich nur Extrachancen, die nicht erfüllt werden müssen, aber können. Ich freue mich aber natürlich über ein bisschen Werbung! ;)

- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung der Gewinne ebenfalls!

- Ausgelost wird per Rafflecopter

- Das Gewinnspiel startet sofort und endet vom 09.11. auf den 10.11.2014 um Mitternacht

a Rafflecopter giveaway

Viel Glück!

Montag, 20. Oktober 2014

Kleiner Pinsel Guide [Gastpost]


Hallo,
mein Name ist Laura und ich darf heute für Soraya einen Gastbeitrag schreiben.
Vielleicht kennt ihr mich schon von www.rosaschminktisch.de , denn da blogge ich selber über Kosmetik und andere Mädchensachen :)
Im echten Leben bin ich übrigens 21 Jahre alt und studiere Personalmanagement. Neben Sport und Lesen ist Kosmetik mein größtes Hobby, darum freue ich mich um so mehr, heute für euch schreiben zu dürfen.

Gerade zu Anfang meiner Schminkkarriere war die große Auswahl an Pinseln schier erschlagend für mich. Ich denke, da geht es einigen von euch aber bestimmt nicht anders.
Darum habe ich einen kleinen "Pinsel Guide" für euch kreiert. So habt ihr zwar nicht über alle (das würde wohl den Rahmen sprengen...) aber über die gängigsten Pinselarten eine kleine Übersicht.

Teint und Gesichtspinsel

Puder Pinsel

Der "klassische" Puderpinsel ist wohl der größte Pinsel in meiner Sammlung. Er ist relativ locker gebunden (darum fühlt er sich so "fluffig" an) und dient dazu, großflächig Gesichtspuder aufzutragen. Durch die lockeren Borsten wird das Puder hauchdünn verteilt und es entsteht kein "Maskeneffekt"

Neben den normalen, locker gebundenen Puderpinseln mit langem Stiel sind wohl die Kabuki Pinsel die zweite erwähnenswerte Puderspezies. Sie haben einen kurzen Stiel und sind fester gebunden. Mit ihnen kann man insbesondere Mineralpuder und pudrige Foundationprodukte deckender auftragen als mit normalen Puderpinseln.







Foundation / Maskenpinsel

Maskenpinsel erinnern von der Form her an Malerpinsel. Sie sind recht flach, haben lange Borsten und sind fest gebunden.
Mit ihnen kann man flüssige Foundation auftragen. Fangt hierbei am besten in der Mitte (also auf der Nase oder den Wangen) an und arbeitet euch nach außen vor. Bei den meisten Produkten wird das Ergebnis zunächst etwas streifig und muss gut verblendet werden.
Dafür schluckt der Pinsel wenig Produkt (er saugt sich also nicht all zu sehr voll) und die Foundation lässt sich sehr deckend auftragen.


Buffer

Buffer Pinsel sind fester gebunden als Maskenpinsel und haben in der Regel kürzere Borsten.
Die Borsten sind meist gerade abgeschnitten oder laufen nur sehr leicht rund zu.
Diese Art Pinsel ist ebenfalls für den Foundationauftrag oder das Verblenden eures Make Ups gedacht.
Statt das Make Up einzustreichen, wird es hiermit eingeklopft. So entsteht ein natürlicherer Look, der dafür meist aber auch weniger deckend ist. Unschöne Make Up Ränder können mit diesem Pinsel toll verblendet werden.  










Concealer Pinsel

Concealer Pinsel sind den Maskenpinseln sehr ähnlich, nur deutlich kleiner. Sie sind ebenfalls recht flach , fest gebunden und haben etwas längere Borsten.
Die Größe wurde aber auf die eben viel kleinere Fläche unter dem Auge (zum Augenringe abdecken) angepasst und erreicht so auch gut den Winkel zwischen Auge und Nase. Auch kleinere Unreinheiten (sanft drüber Streichen für natürlichere Abdeckung) können gut abgedeckt werden. Hier kann bei flüssigeren Produkten aber das gleiche Problem auftauchen, wie beim Maskenpinsel.


Concealer Buffer

Abhilfe bei oben genannten Problem kann der Concealer Buffer schaffen. Er ist recht fest gebunden, läuft ganz leicht rund zu und hat kürzere Borsten als der Concealerpinsel.
Mit ihm kann man unschöne Streifen "einklopfen" und verblenden.
Ich persönlich benutze für Augenringe den Buffer statt dem Pinsel, da ich streifenfrei auch flüssige Concealer einarbeiten kann.
Das Ergebnis kann hier aber ebenfalls weniger deckend werden, da müsst ihr selber testen, was euch am besten gefällt.




Angled Blush Pinsel/ abgeschrägte Rouge Pinsel

Neben den klassischen Rougepinseln, die ähnlich dem Puderpinsel aufgebaut sind (nur eben kleiner), gibt es auch angeschrägte Rougepinsel. Durch die Schräg zulaufenden, mittelfest gebundenen Borsten , kann Rouge präziser eingearbeitet und zB nur auf den Wangenknochen platziert werden,
Dünner gebundene Angled Brushes können auch gut zum Konturieren genutzt werden. In der Regel sind solche Pinsel aber etwas breiter und mit mehr Borsten gebunden. (Natürlich gibt es aber X Variationen von allen möglichen Firmen)



Konturierpinsel


Pinsel zum Konturieren sind von der Größe her meist mit den Rougepinseln vergleichbar. Sie sind im Gegensatz zu ihnen allerdings kegelförmig und haben ein mehr oder weniger spitz zulaufendes Ende.
Konturierpinsel haben demnach unterschiedlich lange Borsten und sind je nach Fabrikat auch unterschiedlich fest gebunden (tendenziell aber etwas fester)
Dank der Kegelform kann man mit ihnen gut unter den Wangenknochen konturieren oder eben die typische 3er Form betonen. Gerade beim Konturieren entstehen aber schnell Kanten, die ggf. nochmal mit einem Puder oder Rougepinsel ausgeblendet werden sollten.












Lidschatten und Augenpinsel

 
Der klassische Lidschattenpinsel

Dieser Pinsel darf wohl in keiner Sammlung fehlen; ein leicht rund zulaufender, mit relativ langen Borsten versehener Lidschattenpinsel.
Diese Pinsel sind meist mittelmäßig fest gebunden und dienen dazu, Lidschatten entweder auf dem gesamten Lid (bitte nur mit hellem Lidschatten machen...) oder auf dem beweglichen Lid großflächig zu verteilen.
Diesen Pinsel gibt es in verschiedenen Größen, je nachdem, ob er nur für das bewegliche Lid oder für das gesamte Lid benutzt werden soll.



Der abgeschrägte / angled Lidschattenpinsel

Dieser Pinsel ähnelt dem ersten sehr, mit dem Unterschied, das er zu einer Seite hin etwas abgeschrägt ist. So kann man mit ihm zwar großflächig , aber auch präziser arbeiten.
Gerade im Augenwinkel (egal ob innen oder außen) kann man so einen eleganten Übergang schaffen und hat keine unförmigen Kanten.
Auch wenn man seinen Look mit einem "Wing" auslaufen lassen möchte, ist der abgeschrägte Pinsel ein guter Begleiter.









Der Smudger

Ein Smudger ist ideal, wenn ihr einen rauchigen Look mit sehr sanften Übergängen haben wollt. Er besitzt recht kurze Borsten, ist leicht abgerundet und fest gebunden. Dadurch lässt sich Lidschatten kräftig verblenden und "ausrauchen".









Der Creaser oder Detailer

Der Creaser bzw. Detailer ist stiftförmig und läuft meist zur Mitte hin Spitz zu. Die Borsten sind mittelmäßig lang und recht fest gebunden. Mit ihm lässt sich dank der spitzen Form gut in der Lidfalte arbeiten. Ebenfalls geeignet ist er, um punktuell bestimmte Details zu betonen. Beispielsweise kann so der äußere Augenwinkel noch etwas verdunkelt oder auf dem mittlerem Lid ein kleines Highlight gesetzt werden.





Der Blender

Neben dem normalen Lidschattenpinsel ist ein Blender meiner Meinung nach der wichtigste Augenpinsel in einer Sammlung. Die Borsten sind recht lang und fluffig gebunden. Mit ihm lassen sich Übergänge zwischen verschiedenen Farben sanft verblenden und sorgt für natürliche Übergänge.








Eyeliner Pinsel

Eyeliner Pinsel sind in erster Linie für Gel-Eyeliner gedacht, aber auch flüssiger Eyeliner lässt sich mit ihnen gut auftragen.
Es gibt sowohl abgeschräkte, fest gebundene Pinsel , als auch sehr dünne, eher stiftförmige.
Erstere eignen sich gut, wenn man etwas dickere Striche möchte oder einen Wing bzw. Cat Eyes Look kreieren will. Auch , um Lidschatten am unterem Wimpernkranz aufzutragen , ist er eine gute Wahl.
Nummer zwei ist für dünne, präzise Lidstriche toll geeignet.
Insbesondere Versionen mit abgeschrägtem Griff (zB von Zoeva) lassen ein präzises und einfaches Arbeiten zu.








Selbstverständlich gibt es noch viel , viel mehr Pinsel (zB für die Augenbrauen), das hier sind allerdings die, die ich selber regelmäßig nutze und als am hilfreichsten empfinde.

Ich hoffe, der Pinselguide hat euch weitergeholfen. Über Kommentare und Anregungen freue ich mich natürlich sehr :)

Eure Laura

Liebe Laura, vielen Dank für deinen tollen Post!

Wie hat euch der Post gefallen? Welche Pinsel benutzt ihr am liebsten? Habt ihr besondere Pinselempfehlungen?

Wenn auch ihr Lust habt, einen Gastpost zu schreiben, schickt mir eine Mail mit eurem Themenvorschlag an hallo@inlovewithlife.de